Beiträge von qwertz225e

    habe das 3 phasige wieder in die Niederlassung gebracht und das 1 phasige genommen.
    Gefühlt 0,5 kg Unterschied.
    das 3 phasige war noch störrischer als das 1 phasige.


    Bei mir in der Arbeit hängen an den Lade-Säulen noch diverse Hybrid-Autos andere Hersteller.
    Davon sind die BMW Kabel die dicksten. Vermutlich sind das dann nur 1,5mm² bis 13 A

    schalte auf max edrive

    Ja (leider ) schaltet sich der Benziner sofort zu, sobald eines der Hinterräder ein wenig durchdreht.


    Wäre schön wenn man das Zuschalten irgendwie kontrollieren könnte.
    So hat man auf einer Kurzstreckenfahrt einen den Benziner der nur 200m benutzt wurde und ist eigentlich gezwungen weiter als geplant zu fahren, damit der Motor und Auspuff nicht mit dem Kondenswasser rumstehen.

    vielen Dank an kjb für die Erklärung, jetzt habe ich es verstanden.


    mein Ladeziegel hat auch die 1500 Ohm
    das BMW Schnell Ladekabel hat 680 Ohm


    dann werde ich noch mal an einer anderen öffentlich 11KW Säule mit meinem Kabel testen.


    Auf der Seite mit dem umgebauten Ladeziegel, scheibt der Author ja auch etwas ähnliches
    Dabei richtet sich der i3 nach der Einstellung für das "Standard-Ladekabel", wenn zwischen PP und PE ein Widerstand von 1500Ω erkannt wird. Bei einem kleineren Widerstand verwendet das Ladegerät die Einstellung für das "AC-Schnellladekabel".


    der XE hat aber im BC diese extra Einstellung für das "Schnellladekabel" nicht, oder ich habe sie noch nicht gesehen.

    Hallo Kjb,


    >>>erkennt einfach ob es sich um einen Mode 2 oder Mode 3 Ladevorgang handelt


    sorry habe es nicht verstanden - könntest Du es bitte noch mal erklären, wie es den Unterschied Ladeziegel und Wallbox erkennt.


    Sowohl Ladeziegel, als auch Wallbox haben den festen Widerstand im Stecker zwischen PP und PE
    und haben beide das PPM Signal auf CP
    Sowohl Ladeziegel als auch Wallbox machen Mode 3, weil sie ein PWM schicken, oder?


    >>Eine Abweichung vom Mode 3 Standard wäre auch sehr ungewöhnlich ....wenn das Auto neben dem PWM-Signal nochmals eine eigene Beeinflussung der Stromstärke vornehmen würde über die drei Stufen.


    Aber das genau macht es doch auch beim Ladeziegel, das sieht man doch auf der Matrix im Handbuch.


    Danke

    An meiner 3.7kW Wallbox wird unabhängig von den drei Stufen im Auto immer mit 3.7kW geladen.

    3,7 kw Wallbox heißt nicht dass sie dem Auto max 16 A meldet.


    Ich habe mir diese EVSE Box gekauft und mal den Verkäufer gefragt.
    Die läßt sich bis 20 A konfigurieren. Das Ladekabel und das Schütz sind auch dafür ausgelegt. Verkauft wird die Box als "11KW"
    ich habe aber nur ein 16 A Sicherung davor und der XE nimmt sich sowieso nur 16A.


    Kann also gut sein dass Deine 3.7kW Wallbox auch viel mehr als die 16 A Deinem Auto mitteilt und deswegen fällt die Reduzierung um 50% nicht auf.?

    bisher dachte ich die Einstellung im Board Computer Ladestrom "reduziert" bzw "gering" greift nur beim Ladeziegel, weil er bisher an der festen Ladesäule in meiner Arbeit immer nach ca. 2h schon voll war.


    im BC habe ich "gering" eingestellt und mich neulich an einer anderen festen Säule gewundert warum das Ding nach 2h noch nicht voll war.


    "Gering" heißt wohl "nimm" 50 % des max Ladestroms den die Säule als max Strom vorgibt.
    Die Säule bei mir in der Arbeit hat 22kw / 32 A, d.h. der XE lädt mit 16A
    Die andere Säule an der ich vorletztes Wochenende geladen habe hat 11kW / 16 A , da lädt der XE anscheinend dann auch nur mir 8 A, deswegen war er nach 2h nicht voll.



    Kann das so jemand bestätigen??

    starken Steigung war der 225xe schon ab 50km/h ca. auf 4 Balken Leistungsaufnahme


    Das habe ich auch beobachtet.
    Am Weg zu Arbeit habe ich einen kleine Steigung mit Beschränkungen auf 30km/h. Da braucht man 2-3 Balken "e-Power" um hochzufahren.
    Als es wärmer war ist er rein elektrisch hochgefahren.
    Seit dem es kälter ist, schaltet sich an der Steigung der Benziner zu (Akku nicht vorgeheizt).



    Dann ist man fast gezwungen den Benziner ein paar Kilometer zu fahren, damit er auf Betriebstemperatur kommt...

    heute Nachmittag habe ich den B163 Bausatz mal provisorisch zusammengebaut, ein Kabel mit CEE Stecker zum Testen angeklemmt und in der Garage angesteckt.


    Wenn man das Fahrzeug ansteckt erkennt die Box den XE, das Schütz schaltet und der XE fängt zu laden an.
    Wie man den Ladestrom anpasst und die Bluetooth App habe ich noch nicht ausprobiert.


    Übrigens bringt man mit etwas guten Willen von der Breite einen 2 poligen FI Schalter (habe nur einen Typ A) in das Gehäuse.
    Von der Höhe muss ich noch mal genau messen, um sicher zu sein, dass der Schalter beim potentiellen Auslösen nicht am Deckel hängen bleibt.