preisgekrönten Gerät
sehr erstaunlich mit welchen banalen Dingen man eine Preis gewinnen kann.
wenn das eine Wärmepumpenheizung wäre könnte ich es mir ja eingehen lassen.
preisgekrönten Gerät
sehr erstaunlich mit welchen banalen Dingen man eine Preis gewinnen kann.
wenn das eine Wärmepumpenheizung wäre könnte ich es mir ja eingehen lassen.
steck doch mal ein Thermoelement o.ä. zwischen die Lamellen des Niedertemperaturkühlers
https://www.newtis.info/tisv2/…mounting-parts/1VnYnJLuNR
hier sind die technischen Daten:
https://www.newtis.info/tisv2/…xiliary-heater/1VnXsEf65V
bis zu 5.5kW
hier etwas Lektüre zu dem Thema - ohne zu behaupten dass man das mache könnte.
warum gibst du nicht die ein die ich oben geposted habe?
Ist aber ein altes Modell.
Infos für so einen Umbau findest du hier:
16 Ampere Ladestrom mit dem BMW-i3 Standard-Ladekabel
habe ich schon hier verlinkt:
Ein Grund wäre:
Beim Laden erwärmt sich der Akku leicht (ohmscher Widerstand, chem. Reaktion)
Bei Temperaturen unter 5 Grad kann ich meist die ersten Km nicht gleich auf Max edrive schalten.
Wenn der Ladevorgang kurz vor Abfahrt fertig wird, ist der Akku potentiell etwas vorgewärmt und es klappt mit Max edrive.
BMW hat das von sich aus schon so konfiguriert, dass der Akku nur zu 9x% seiner vollen Kapazität aufgeladen wird.
Genauso kann du den Akku auch nicht ganz leer fahren, das verhindert das Steuergerät auch.
Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Angeblich hat der Akku ja 7,x kWh.
Bisher konnte ich nicht mehr als 6,5 kWh laden.
fahre doch den Benzintank leer
stimmt das könne ich mal machen .
Vermutlich geht die blöde Tank-Klappe sowieso bald wieder nicht auf.
Oder einfach mal die Sicherung für die Benzinpumpe raus ziehen.