Also meiner ist von 9/2017 und hat knapp 10.000 km gelaufen. Vorgestern zeigte der Akku nach Vollladung 31 km Reichweite an, trotz 3°C Temperatur. Da hat sich seit letztem Winter nichts geändert.
Deshalb denke ich, dass du dir keine Sorgen machen musst.
Beiträge von E350
-
-
Von diesem Test halte ich gar nicht viel, auch wenn die 5,5 Liter durchaus real sein können. Wir wissen aber nicht, wie schnell auf der Langstrecke immer gefahren wurde.
- Das Testfahrzeug war ein Sportline mit 18 Zoll-Felgen.
- Eine Aufladung an der Wallbox in "fast eineinhalb Stunden" ??? Geht gar nicht! Lädt maximal mit 3,6 kWh!
"Auf der Autobahn ist es praktisch unmöglich elektrisch zu fahren" - Diese Aussage - so ein Quatsch!Da vertraue ich doch mehr meinen eigenen Erfahrungen.
-
Driving Assistant ( Nach langem hin und her überlegen ob nicht das das Plus Paket)
Habe ich mir auch lange überlegt. Ich entschloss mich dann für das Plus Paket wegen der Verkehrszeichenerkennung. Diese kenne ich vom Cabrio und hat mir schon manchen "Blitzer" erspart.
-
Nur mal eben kurz 2 Informationen: Als Zeitpunkt der Anschaffung für den steuerlichen Vorteil gilt die Fahrzeugübernahme.
Ich hole meinen am Freitag in der BMW-Welt in München ab. Heute angemeldet und problemlos das E-Kennzeichen erhalten.Welche Ausstattung (Sportline? ) und welche Rädergröße hat dein Fahrzeug?
-
Bei mir ist es sogar Privatleasing geworden, weil BMW den 225xe da offenbar nochmal fördert, indem Kilometerleasing mit relativ hohen (internen) kalkulierten Restwerten angeboten wird. Das ist zum Vorteil des Kunden und in drei Jahren vielleicht zum Nachteil der BMW Bank.
Das Leasing finde ich derzeit bei einem Plugin Hybrid ganz sinnvoll, da das Risiko des Restwertes bei der Bank liegt und die Raten nicht hoch sind.
-
Hallo Kompass, lich willkommen hier im speziellen 225xe Forum.
-
Ich vermute das liegt daran, dass Du aktuell mit Heizung fährst. Wenn Du das Auto aktuell einschaltest und die Heizung/Lüftung nicht auf OFF ist, nutzt er ausgiebig den elektrischen Heizer. Der verbraucht viel Strom aus dem Hochvolt-Akku. Dieser wird dann beim Betrieb des Verbrenners wieder über den Hochvoltstartergenerator aufgeladen. Diesen anzutreiben kostet so schätzungsweise 1 bis 2 Liter pro 100 km, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Bei längeren Strecken reduziert sich das, weil dann der Verbrenner als Heizung agiert.
Genauso sehe ich es auch - das kann in dem BC in etwa abgelesen werden!
Deshalb fahre ich bei Kurzstrecken ohne Heizung bzw. nur mit eingeschalteter Sitzheizung. Ist eine längere Fahrt geplant, bei der die elektrische Reichweite nicht ausreichend ist, dann fahre ich die ersten Kilometer gleich mit dem Benziner und schalte die Heizung erst dann ein, wenn der Verbrenner die notwendige Wassertemperatur erreicht hat. -
Ich habe den 225xe aus 9/2017 und somit den "alten" Ladeziegel.
Mein Schwiegersohn, der im gleichen Haus wohnt, hat einen 225xe aus 8/2018, also das LCI oder Modell 2019 mit dem "neuen" Ladeziegel.
Lade ich mit dem alten Ziegel auf MAX, werden bei meinem vorgeschaltetem Messgerät ca. 2750 Watt angezeigt.
Lade ich mit dem neuen Ziegel auf MAX, werden "nur" ca. 2300-2400 Watt angezeigt.
Dieser Unterschied war mir bis jetzt nicht erklärbar.
Könnte aber mit der hier beschriebenen neuen Absicherung zu tun haben oder? -
Die einzige Ausnahme für das E ist das Avantage Modell mit Standardfelge.
Interessant wäre noch, woher diese Info stammt und wie sicher sie ist, wenn du sie hier so bekannt machst.Oder ich denke, dass ich einfach mal abwarte, bis mein Neuer im April geliefert wird.
-
Mit der Standardfelge gibt es aber noch das E.
... so bin ich informiert.
Wenn man einen 225xe konfiguriert, egal welche Modellvariante, erhält man mit den 17er-Felgen diese Angaben - siehe linkes Bild. Wählt man die 18er-Felge dann erscheint diese Zusammenfassung, zu sehen im rechten Bild.
Der Unterschied zwischen 41 km (CO2-57g/km) und 45 km (CO2-52g/km) nach NEFZ wird entscheidend für die Zuteilung des E-Kennzeichens sein, da ja jetzt nach WLTP berechnet wird. Und bei der Umrechnung fallen eben die 41 km Reichweite dann unter die magische Grenze von 40 km Reichweite, die für ein E-Kennzeichen vorgeschrieben sind.