Beiträge von E350

    Ich würde dir ja da E gönnen, aber da unten drunter steht ja auch etwas von den Sonderausstattungen. Ich könnte mir vorstellen, dass darin das Problem liegen könnte.

    Bitte lies doch alles was da geschrieben steht - alle Ausstattungsdetails sind berücksichtigt - bevor du Andere falsch berätst bzw. unsicher machst. Man kann das Bild vergrößern!
    WLTP-2019.JPG

    Wenn du deinen neuen in 2018 bestellt hat -die Frage wäre wann- dann wirst du vermutlich die gleichen Daten in deinen Unterlagen wie ich haben. Daraus kannst du entnehmen, dass du 62g CO² Ausstoß hast.

    Ich habe heute die Auftragsbestätigung (Sport Line mit 17-Zoll-Felgen, Schiebedach u.a.) erhalten und da werden 64 g CO² Ausstoß angegeben, aber eben auch 41 km elektrische Reichweite (nach WLTP !!) und das ist dann entscheidend für das E-Kennzeichen.
    Insofern bin ich da zuversichtlich.
    WLTP-2019.JPG

    Meiner hat in den drei Jahren Nutzung zweimal die Luftdrücke der Reifen vergessen bzw. verloren, keine Ahnung warum. Ich musste dann ein Reset durchführen, dann waren sie nach neuer Messung wieder da.

    ... kam bei mir in 15 Monaten einmal vor. Aber es ist ja kein großer Aufwand: Anhalten - resetten - max 2 km fahren - und gut ist's.

    Nach gut einer Stunde bin ich wieder los. Da gab es dann kein Problem mit Max eDrive.



    Mir drängt sich immer mehr der Verdacht auf, dass der Akku beim Heizen zu warm wird.

    Durch das E-Fahren wird der Akku erwärmt. Nach 1 Stunde Wartezeit war der Akku eben immer noch warm genug um mit Max eDrive starten zu können, denn der Akku ist gut isoliert.
    Der Akku wird nicht beheizt und zu heiß wird er auch nicht - zumindest nicht zu dieser Jahreszeit. Und wenn, dann schaltet der Lüfter ein.

    .ca. 1,5km vor zuhause sprang der Benziner an...


    Klima war an und auch der Scheibenwischer...


    Woran lag es?


    Ich welchem Modus seid ihr gefahren? Comfort oder EcoPro? Das macht schon ein Unterschied - insbesondere beim Beschleunigen zieht Comfort wesentlich mehr da die Kennlinie anders ist und das Fahrzeug schneller beschleunigt.


    Nicht dauernd die Klima einschalten, sondern nur phasenweise um die Scheiben sauber zu halten und dann mit der Sitzheizung heizen.


    Beides zusammen genommen würde einiges an Reichweite mehr ergeben.

    Wenn man den Ladeverlust als Hilfsenergie betrachtet, wäre das beim Benziner der Energiebedarf der Tankstelle. Der taucht halt nicht auf unserer Rechnung auf.

    ... den bezahlst du schon beim normalen Literpreis mit!

    Ja, das finde ich momentan auch ganz schön - den Schnee und dieses wunderbare Zusammenspiel der beiden Antriebsquellen.
    ABER - aufpassen! Traktion ist gut, aber der Bremsweg ist nicht kürzer und die Seitenführung kaum besser als ohne Allrad.

    Ich würde über Nacht voll laden. Dann morgen früh 45 Minuten vor Abfahrt vorheizen und eingesteckt lassen - auf Max. Dann heizt das Fahrzeug ca. 20 Minuten und schaltet dann ab und dann kann der Ziegel noch 25 Minuten nachladen, dann wird es wider auf 100% sein. Wenn die Temperatur unter 4°C sein sollte - aller Voraussicht nach ja! - dann wird sehr schnell der Brenner dazu geschaltet, da es bei unseren verschneiten Strassenverhältnisse sehr schnell der Allrad eingeschaltet wird. Auch wenn er nur ganz kurz gebraucht wird, wird der Verbrenner nicht mehr so schnell ausgehen. Erst wenn er eine gewisse Temperatur erreicht hat schaltet er sich dann wieder aus.
    Wenn du vorwiegend in der Stadt fährst, bringt dir EcoPro nicht sehr viel, dann kannst du in Comfort fahren. Erst über 45-50 km/h setzt dann das Segeln ein. MaxEdrive wird dir morgens sicher noch gar nicht angeboten und dann fährst du auf AutoDrive (Grundeinstellung).
    Bei mir hat der BC heute Mittag nach dem Laden und vorheizen dann 31km Reichweite angezeigt und das bei -2°C.
    Ich wünsche dir viel Freude morgen beim E-Fahren!