Beiträge von jennss

    Ich finde, man sollte sich das nicht zu kompliziert machen. Wenn der Verbrenner mal anspringt... was solls...ist kein Problem. Es ist ein Hybrid, bei dem darf das sein :) . Ich fahre auch gerne rein elektrisch, aber auch mal mit beiden Motoren (schneller). Ein bisschen Abwechslung ist nicht schlecht.
    j.

    Könnte man auch eine 3-Phasen-Wallbox (11 KW) kaufen und erstmal nur 1 Phase anschließen, ? (z.B. Walli Light 11 KW) Dürfte wohl kein Problem sein, oder? Ich würde damit etwas Kosten beim Verteilerschrank sparen, denn 3 Phasen könnte ich noch nicht nutzen.
    j.

    Im Moment fehlen mir ca. 3 Km elektrischer Reichweite, um den Weg zur Arbeit und wieder zurück 2x ohne nachzuladen bewältigen zu können.

    Ist bei mir sehr ähnlich. Ich denke, es ist am besten, wenn man die Benzinerstrecke an den Anfang einer Fahrt legt. So hat man dann schon einen warmen Motor, falls man mal zwischendurch aus Spaß mal in "Sport" (Auto eDrive) gehen will :D .


    Im Moment kann ich zuhause jedoch nicht laden, da ich an den Steckdosen im Haus noch etwas umbauen will und eigentlich auch lieber gleich einen Direktanschluss vom Verteiler nach draußen gelegt haben möchte. Das wird noch etwas dauern. In einer Steckdose, über die der Strom für das Auto offenbar lief, ist innen ein bisschen geschmolzen und roch. Die Küchensteckdose hätte ich da erstmal gar nicht mit dem Auto, das an der Terassensteckdose angesteckt ist, in Verbindung gebracht. Also Leute, achtet auf warme Steckdosen, wenn ihr ladet, also nicht nur die eine, an der das Auto angeschlossen ist. Direktanschluss am Verteiler ist am sichersten, denn etwas ältere Steckdosen haben oft mehr Übergangswiderstand bei den Anschlüssen. Wir haben leider keinen Stromlaufplan für's Haus und so weiß ich nicht ganz sicher, wo es noch Anschlüsse gibt, über die der Strom für's Auto läuft.


    Mir fällt jetzt auf, wo ich mit 4% Restakku, also "leer", morgens starte, d.h. die ganze Strecke aus dem Benzin heraus fahre, dass ich neben dem Benzinverbrauch auch Stromverbrauch habe, obwohl der Ladestand im Ziel gleich ist. Das dürfte Rekupationsstrom sein, der aus dem Benzinverbrauch entstanden ist und den ich unterwegs gleich wieder verfahre. Das Dumme ist nun, dass man gewöhnlich Benzin und Strom aus der BC-Anzeige addiert (bleiben natürlich 2 Einheiten getrennt), doch das dürfte falsch sein, denn damit notiert man Benzinverbrauch quasi teilweise doppelt, nämlich zusätzlich den Anteil, der rekupiert wurde, also aus dem Schwung, den man dank Benzinerantrieb hatte. Dieser Umstand wird erst klar, wenn man mal mit praktisch leerem Akku startet, denn Strom, den man extern geladen hat, kann man dann ja nicht verbrauchen. Andererseits ist die Angabe auch interessant, denn so sieht man, wie viel KWh rekupiert wird.
    j.

    Oops, stimmt. Hatte das mit Beeken überlesen... Hm... ja, dann wird es schwierig. Entweder Rad auf's Dach (scheidet für dich aus) oder in den Innenraum mit umgeklappten Sitzen. Die Schiene zum Radtransport im Innenraum kenne ich allerdings leider nicht. Die Räder müssten wohl relativ niedrig sein (ggf. Rennräder?). Oder man nimmt ein Faltrad. Ich selbst fahre zuletzt fast nur noch (Renn-)Tretroller. Solche gehen viel leichter in einen Kofferraum und sind ohne Kette auch sauberer. Vom Geschwindigkeitspotential liegt ein Renntretroller mit schmalen Rennreifen etwa auf dem Level (oder ein wenig darüber) eines normalen Citybikes, aber noch deutlich unter dem eines Rennrades. So ganz nebenbei erwähnt macht das Fahren des Rollers auch viel Spaß :) .
    j.


    PS: Beispiel mein Tretroller siehe Anhang im Golf 6, sowie ich bei den Cyclassics 2015 und 2016 :). Fotos einer Rennveranstaltung (EuroCup-Rennen 2013) sind z.B. hier.


    Edit: Habe jetzt mal ins Auto geguckt... tatsächlich hat auch unser 225xe diese Anschlüsse an den Sitzrückseiten. Ist ja genial :) , fiel mir vorher noch gar nicht auf. Würde mich schon mal interessieren, ob das gut klappt, falls du es damit versuchst. Zu bedenken ist vielleicht, dass beim 225xe die Rücksitze 3 cm höher sind als beim normalen AT. Damit wird der Raum in der Höhe noch etwas knapper.

    Ja, mit 6A an unbekannten Installationen, die aber auch nicht so wenig sind. Es wird bei mir auch mit 6A warm.
    Das Problem ist auch, man kennt die eigene Installation nicht unbedingt, d.h. man weiß nicht wirklich, in welchem Zustand die Steckdosen sind. Das sieht man selbst demontiert nicht unbedingt, ob da Korrosion drin ist oder nicht, welche die Wärme wohl auslöst.
    j.

    Und wenn man unterwegs lädt, dann meist nicht mit dem Ladeziegel, sondern mit einem Typ2 Kabel an einer öffentlichen Säule.

    Sehe ich jetzt auch schon so. Das Laden mit dem Ziegel ist nicht ohne Risiko, da Steckdosen dazwischen liegen und brutzeln können... Das ist nicht leicht abzuschätzen. Wärme sehe ich schon mal als schlechtes Zeichen für Steckdosen.


    Der Hybrid kann nur mit einer Phase laden, nicht mit 3, wie die meisten reinen E-Autos. Der Akku ist wohl zu klein bzw. hat zu wenig Zellen, um richtig viele Ampere reinbekommen zu können.
    j.

    Nun kostet ja alleine ein zweites anständiges Ladekabel um die 250,- - bis 300,-- EUR und eine Wallbox, sagen wir mal das Doppelte.
    Da überlege ich natürlich, ob ich da nicht gleich eine Wallbox kaufen soll, wenn ich nur wüsste, welche?

    Ein paar Wallboxen (es gibt noch viele andere, z.B. original BMW):


    ICU Compact Mini | Typ 2 | 3,7 kW
    https://www.plugconnect.de/Lad…ct-Mini-Typ-2-3-7-kW.html
    Vorteil IP67, spart einen Kasten drumherum im Freien
    Ohne Stromzähler 719 €, mit Stromzähler 839 €
    Nix mit WLAN oder so.



    wallbe Eco 2.0 - 3,7kW
    https://shop.wallbe.de/de/wallbe-Eco/
    http://www.emovum.com/de/ladetechnik.html
    Mit RCM Modul, d.h. FI Typ A reicht (statt Typ B)
    568 € mit 4 m Kabel (11 KW +200 €, 22 KW +350 €)
    Keine Daten
    IP65



    Walli Light
    https://esl-shop.de/elektroaut…typ-2-anschlusskabel.html
    3,7 kW 1-phasig 16A | mit Typ 2
    Mit einem Schlüsselschalter vor unberechtigtem Zugriff geschützt
    IP 67
    595 €


    ecoLOAD 3,7
    http://www.perdok.homepage.t-online.de/ladestation.htm
    http://www.perdok.homepage.t-online.de/shop/index.htm
    IP54, 3,7 KW
    Inkl. 4 m Kabel
    Keine Daten
    399 €



    Wallbox Pulsar Typ 2 (bis 22 kW) | Energiezähler | Bluetooth | App Steuerung
    https://www.plugconnect.de/Lad…etooth-App-Steuerung.html
    Bluetooth Smart Connectivity, IP54
    Stecker-Halter getrennt
    Inkl. 5 m Kabel
    22 KW 799 €, 7,4 KW 749 €



    Go-e Charger
    https://go-e.co/
    647 € mit einem Adapter
    IP54, 22 KW
    Fehlstrom Schutzschalter (FI) mit Gleichstromerkennung, 30mA AC, 6mA DC
    Kann lokal (WLAN Hotspot) oder weltweit (über Heim-WLAN) verwendet werden
    Dazu 5 m Kabel ca. 190 € = ca. 840 €



    KEBA Wallbox KeContact P30 e-Serie Typ 2 Socket 4,6kW
    https://emovum-shop.com/epages…c78c4fec5/Products/WB1001
    IP54, DC-Fehlerstromerkennung 6mA DC-sensitiv
    Keine Daten
    749 €
    Ohne Kabel, d.h. noch ca. 190 € dazu (ca. 940 €)



    Mennekes AMTRON | Typ 2 Kabel | Start
    https://www.plugconnect.de/Lad…ON-Typ-2-Kabel-Start.html
    Keine Daten, IP44
    7,5 m Kabel dabei
    869 €



    ABL Wallbox eMH1 Basic mit Kabel EVSETMH037 (3,7kW, inkl. 7m Kabel Typ2)
    IP54
    Über RS485 vernetzbar, aber keine Daten über Bluetooth oder Wlan
    7 m Kabel
    699 € (mit 11 KW 819 €, 22 KW 849 €)
    https://shop.mobilityhouse.com…0Z4Ao9EAQYBCABEgLCTPD_BwE



    Ein Bausatz ab 279 € inkl. Kabel ist auch eine Möglichkeit: https://www.elektrofahrzeug-umbau.de/shop/wallbox/


    Infos ohne Gewähr.
    j.