Beiträge von KBOS

    Bei Leebmann habe ich ein Ladekabel mit ICCB ("Ziegelstein") und einem blauen CEE "Campingstecker" netzseitig gefunden. So etwas wäre eine preiswerte Alternative - wenn von BMW ab Werk (statt Standard-Ladekabel mit Schukostecker) mitgeliefert
    und der 225xe dann auch wirklich mit 16 A lädt (der Controller im ICCB und der 225xe sich also "verstehen").


    Eine CEE "Campingstecker" - Steckdose ist schnell gelegt (anstelle der schwächelnden Schuko-Steckdose für max. 10 ... 12 A).
    Freilich: Unterwegs findet sich leichter eine Schuko- als ein "Camping"-Steckdose ;)


    Also doch da ganze Programm? Neben dem mitgeliefertes Standard-Schukostecker-Ladekabel zusätzlich ein (3-phasiges) Ladekabel für unterwegs und eine Wallbox (3-phasig, mind. 16A für 11 kW Ladeleistung bei zukünftigen E-Fahrzeugen).

    Genau. Selbst ein "Nobrand" Ladekabel Typ 2 einphasig 16 A kostet 209 EUR. Da kann man auch gleich bei BMW kaufen. Die "Flexibilität" bzw. "Steifigkeit" des Kabels wäre noch ein Unterscheidungsmerkmal. Ist die o.k. bei BMW ?

    jennss: "Was für Technik steckt eigentlich in der Wallbox?


    Einfache Frage - m.E schwierig zu beantworten, da einiges verpflichtend und manches optional ist.
    Die Wikipedia ("Wallbox" bzw. "Wandladestation") erklärt das eigentlich ganz gut.


    Auf jeden Fall (für AC-Wallboxen) enthalten: Eine Steckdose für das Ladekabel zum Fahrzeug oder fest angebautes Kabel mit Stecker ("Typ 2"). Zuleitung und Ladekabel bestimmen den max. zulässigen Strom. Sicherung(en) und ein "Controller" der erkennt, dass ein Fahrzeug angeschlossen ist, elektrisch alles i.O. ist, dem Fahrzeug den max. zulässigen Strom mitteilen kann und auf Anforderung vom Fahrzeug den Strom einschaltet.


    Optional: Fehlerstromschutzschalter (FI bzw. RCD, Typ A oder (besser) Typ B), Signalleuchten oder Display, Schutz gegen Feuchtigkeit / Regen, geeignet für den Außenbereich, Stromzähler, abschließbar, Abrechnung an Dritte, Kabel aufwickeln / aufbewahren, Internet-Schnittstelle, robustes Metall-Gehäuse, ... Fehlt etwas? Gerne ergänzen.


    Aus den zulässigen Stromstärken und den vielen "Optionen" folgen die unterschiedlichen Preise für Wallboxen bei ABL, BMW, Hager, ICU, Mennekes, Pulsar, Wallbee, ...

    Moin. Noch einmal Ladeadapter (oder auch Wallbox): Der 225xe kann maximal einphasig mit 16A an 230V AC laden. Die Phasen L2 und L3 sind m.W. im Ladeanschluss am Fahrzeug nicht belegt. Ladeleistung also max. 3,7 kW. Abzüglich der Ladeverluste ergibt sich eine Ladezeit von rund 2,2 Stunden. Für mich akzeptabel. Auch 4 Stunden sind o.k. beim Laden über Nacht.


    Jede Investition in eine höherwertigere Lade-Infrastruktur (Wallbox oder Kabel, z.B. 3-phasig oder höhere Belastbarkeit als 16 A) ist vergeblich - bzw. "nur" eine Investition in die Zukunft (z.B. für ein PEV).


    Hat jemand ein Ladekabel - womöglich original von BMW - mit integrierter ICCB (dem "Ziegelstein") und blauem "Campingstecker" oder rotem CEE-Stecker? Damit wären - anders als beim schwächeren Schukostecker - 16 A Ladestrom möglich.


    Irritiert bin ich von der Aussage im Driver's Guide: "Das Fahrzeug kann beim Aufladen an einer Haushaltssteckdose oder einer Ladestation die maximal zulässige Ladestromstärke des Stromnetzes nicht automatisch erkennen".


    Da ich noch keinen 225xe zur Hand habe: Kann bitte jemand im Forum bestätigen, dass die Stifte PP und CP (obere Reihe im Ladeanschluss des 225xe) bestückt sind?


    Über PP und CP wird "Ladestecker gesteckt" signalisiert und Informationen über die Belastbarkeit des Netzes und des Kabels ausgetauscht. Dies (Mode 2 bzw. Mode 3) sollte der xe225 eigentlich beherrschen.


    Wenn Du nur über den von BMW mitgelieferten Ladeadapter lädst und klimatisieren willst, hast Du ein Problem. Die Klimatisierung verbraucht mehr Strom als der Ladeadapter liefern kann. Bedeutet, je länger Du klimatisierst, desto leerer wird Dein Akku, trotz Anschluss am Netz.

    Ja, das ist wohl so. Der Klimakompressor wird rein elektrisch angetrieben. Als Leistungsbedarf für Klimakompressoren habe ich Werte von 3 kW und höher gefunden. Die Heizleistung und der Leistungsbedarf für den/die Lüfter (12V) wird geringer, aber auch erheblich sein. Zum Vergleich: (Netz-) Ladeströme von 6 ... 12A bedeuten eine Leistung von "nur" 1,4 ... 2,8 kW.


    Wobei nach Erreichen der Soll-Temperatur der Leistungsbedarf zurückgeht. Unter Umständen kann der XE noch vor der Abfahrt den HV-Akku aus dem Netz etwas nachladen.


    Klimatisiert der XE allein den Fahrgast-Innenraum? Eine Konditionierung des HV-Akkus und des Ottomotors macht doch auch Sinn.

    Danke für das Verschieben in das richtige Forum ;)


    Und für die Erklärung Einstellung am ICCB / im Fahrzeug. :)
    Das Zusammenspiel habe ich noch nicht ganz verstanden.


    Der Stecker Typ 2 kann bis zu 3 Phasen / 63 A (max. 44 kW).
    Der BMW führt nur eine Phase und max. 16 A. Das ist Ladebereich "AC Level 1", max. 3,7 kW.


    IEC 61851 beschreibt den Signalaustausch zwischen Fahrzeug und Netz. Laut Wikipedia: Über eine Rechteckspannung und Pulsweitenmodulation am Kontakt CP meldet die Ladestation (auch die ICCB?) den maximalen Strom, der von der Ladestation zur Verfügung gestellt werden kann. Bei 16 % PWM max. 10 A, bei 25 % PWM maximal 16 A, etc. Über einen Widerstand wird auch die Strom-Belastbarkeit des Kabels codiert.
    Welcher max. Strom / Amperezahl ist auf euren ICCB aufgedruckt? Kann er dort auch eingestellt (reduziert) werden ?


    Allein die Ladeelektronik des Fahrzeuges regelt der Ladevorgang und den (Netz-) Ladestrom - und das tunlichst in den vom Netz vorgegeben Grenzen. Beim 225xe scheinbar auch noch einmal in drei Abstufungen "Gering" / "Reduziert" oder "Maximal" (= 8 / 10 / 12 / 12 / 15 A; ebenfalls je nach Ländervariante). Quasi der Hosenträger zum Gürtel.


    So einigermaßen richtig wieder gegeben?

    O.K., danke.
    Die ICCB ist wohl rund 29 cm lang, zzgl. Biegeradien der Kabel ... also ein 400er Schrank.


    Das Fahrzeug wird unter einem Carport stehen, ja. Quasi "öffentlich".


    Vom Netz trennen - um das ICCB mitsamt Fahrzeug-Stecker (ortsveränderliches Betriebsmittel) nicht unnötig unter Netzspannung zu haben. Wird/muss bei längeren Ladezeiten oder zur Klimatisierung natürlich wieder eingeschaltet werden.

    Moin aus Niedersachsen.


    In diesem Forum bin ich neu.
    Noch eine Weile von der "Dieselproblematik" betroffen, soll es "ab Juni" ein 225xe sein. Dazu eine Frage ...


    Von dem von BMW mitgelieferten Ladekabel (Schukostecker - ICCB - Typ2-Stecker) benötige ich die Abmessungen / den Platzbedarf. Ein Foto der ICCB mit aufgewickelten Kabeln und Zollstock im Bild wäre super.


    Meine erste Idee ist es, nicht gleich in eine Wallbox zu investieren, sondern in ein RITTAL-Wand-Blechgehäuse zur Aufbewahrung des Ladekabels. Darin eine Steckdose, vielleicht noch ein Schlüsselschalter zum Starten (Netz EIN) und automatische Abschaltung z.B. nach 5h, und ein Kabelauslass.


    In der ICCB stelle ich (einmalig) die Signalisierung "max. (Netz-) Ladestrom" auf z.B. 11 A ein.
    Im Fahrzeug (einmalig) die Einstellung "reduziert" (= 11 A).
    Das Laden des Fahrzeuges startet dann mit dem Abstellen des Fahrzeuges und Stecken des Ladestecker "automatisch"?
    11 A = 2,5 kW; d.h. nach rd. 4 h Ladezeit sollte die Fahrzeugbatterie geladen sein.
    Reicht bei meinem Nutzerprofil völlig aus.


    Nice-to-have: Die Klimatisierung zur Abfahrtszeit. Fahrzeuginnenraum und ggf. auch die Batterie.
    Wie geht man da am besten vor, wenn beim Abstellen des Fahrzeuges die Abfahrtzeit noch nicht feststeht ?
    Lässt sich die Klimatisierung aus dem Haus per App / per Fernbedienung starten ?
    Mit Energiebezug aus dem Netz - oder immer aus der Batterie?


    Ich freue mich auf einen guten Austausch. :)