Beiträge von 225xe

    Nach dem Bericht von der Autobild sowie dem generellen Trend zu Mildhybrid, glaube ich schon, dass spätestens 2018 die F45er einen Zusatzboost per E-Motor bekommen.


    Übrigens stand auch im Artikel, dass der GT (F46) wegfällt. Mal sehen, ob das stimmt.

    Ok, meinen habe ich im Februar bekommen. Bin gespannt, was das Problem ist.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur ein Akkuproblem ist, denn die socMax-Werte bekommt BMW frei Haus geliefert (der 225xe ist gesprächig). Ich würde eher auf andere Herstellerprobleme am Hochvoltsystem tippen.


    Bitte berichten!

    Wie sieht aktuell Eurer socMax nach welcher Zeit aus (Baujahr des Autos) aus?


    Ich hatte bei Abholung des Autos am 11.2.2017 5,98 kWh.
    Jetzt sind es noch 5,88 kWh. Das wären 0,1 kWh (=1,7%) weniger nach der kurzen Zeit. Evtl. sind diese Werte aber auch nicht genau, oder temperaturabhängig und es wird wieder mehr.


    Mal sehen was so passiert. Würde mich interessieren wie sich socMax bei Euch nach einigen Monaten geändert hat.

    Das war mir auch schon aufgefallen und ich hatte das schon vor Deinem Posting korrigiert ;)


    Aber sicherlich wird man bei einem 220e einen 4-Zylinder einbauen. Sonst wäre es vermutlich eher ein 218e.

    In der aktuellen Autobild vom 17.2.2017 steht

    Zitat von Autobild

    Klar, dass BMW und Mini mittelfristig nicht um den Mildhybrid herumkommen. Mit einer E-Leistung von 15 KW und 70 Newtonmeter Zusatzdrehmoment liegen die Bayern exakt auf der Augenhöhe mit Mercedes.

    In der Tat ist BMW durch Mercedes im Zugzwang.


    Die 15 KW sind exakt das was der Hochvoltstartergenerator des 225xe hat.
    Für mich hört sich das und die Beobachtung des 220e so an, als ob BMW mit einem Mildhybrid experimentiert.
    Ich würde allerdings vermuten, dass man keinen Hochvoltstartergenerator nimmt, sondern einen mit 48V. Die Akkus dafür lassen sich leichter unterbringen.
    wenn die Anbindung allerdings wie beim i8/225xe über einen Riemenantrieb erfolgt, reicht das nur für einen Boost bei der Beschleunigung, aber nicht um auch mal kurz elektrisch zu fahren.


    Ich würde vermuten, dass es sich BMW einfach macht und die gleiche Konstruktion wie beim i8 und 225xe nimmt. Die ist mittlerweile bewährt, so dass der Entwicklungsaufwand gering ist. Klar wird man dann im 220e einen Vierzylinder nehmen. Damit hätte man dann einen 220i mit zusätzlichem E-Motor von 15KW für noch bessere Beschleunigung.

    Praktisch einen 225xe (den ich selber habe thumbsup.png ) mit kleinerem Akku und ohne externe Ladefunktion?

    Interessant.


    Dann war die Ladeklappe vorne links für den Typ2-Stecker nicht vorhanden?


    Ich frage mich wie die Technik aufgebaut ist. Bei xDrive wird dann vermutlich nicht mehr der E-Motor auf der Hinterachse sein, sondern der E-Motor an das xDrive-Getriebe angeflanscht sein. Ich frage mich was dies als Gewichtsersparnis bringt. Der 225i xDrive hat ein 150 kg geringeres Leergewicht als der 225xe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der zusätzliche E-Motor und der Akku zusammen viel weniger als 50 kg wiegen. Wenn ich mir dann noch ansehe, dass der 220i 25kg weniger als der 225i wiegt, wären es beim 220e 125 kg weniger als beim 225xe.


    Evtl. ist es ja eine Ansage an die, die eine höhere Höchstgeschwindigkeit wünschen und eine bessere Beschleunigung über 125 km/h. Hätte allerdings den Nachteil, dass es für so ein Auto keine Förderung mehr gibt.

    @Active: Danke.


    Ich bin persönlich mit dem 225xe super zufrieden. Es ist ein tolles Auto mit viel Komfort. Das einzige Manko ist für mich, dass es kein F46 Hybrid ist, den es leider (noch?) nicht gibt. Ich habe nicht den Eindruck, dass der 225xe auch bei leerem Akku mehr als der 218i verbraucht.


    Aber es ist schon klar, dass der 225xe bei vielen auch nicht passt.


    Aber es ist schon klar. Eigentlich möchte ich auf längere Sicht ein E-Auto als Van. In der Zwischenzeit ist der 225xe für mich perfekt. Ob es innerhalb der nächste 10 Jahre ein E-Auto als Van gibt, dass für mich attraktiv ist, weiss ich noch nicht. Leider geht der Weg mehr und mehr zum SUV. Einen SUV werde ich aber nicht kaufen.