Beiträge von 225xe

    Gemäß Beschreibung hat das verlinkte Kabel allerdings nur 16A und nicht 32A wie das BMW-Kabel. Qualitativ ist daher das BMW-Kabel (größerer Adernquerschnitt = mehr Kupfer) schon hochwertiger. Klar wird das verlinkte Kabel reichen, sofern BMW beim 225xe bei den 16A bleibt. Aber 50 Euro Aufpreis war mir persönlich das original Kabel mit 32A wert. Zumal ich es vermutlich besser verkaufen kann, sofern notwendig.

    Ja, ich hatte das sogenannte Batterie-Zertifikat auch erst nach dem Kauf nach Nachfrage beim Händler bekommen.


    Ich war vorher davon ausgegangen, dass es zumindest so gut wie das beim i3 ist. Leider ist das nicht der Fall. Selbst wenn nach einem Jahr nur noch 50% der maximalen Batteriekapazität bereitstehen würde, kann man keine Reparatur bei BMW verlangen. Das ist für einen Plugin-Hybrid schon ziemlich schlimm.


    Schade BMW.

    Mein Versicherungsunternehmen (großer Konzern) kennt auch kein E-Kennzeichen. Kann man im Computer nicht eingeben. Würde mich daher nicht wundern, wenn es Zulassungstellen gibt, bei denen man das auch nicht eingeben kann.


    Ich habe mir den Ärger vom Hals geschafft, in dem ich im Vertrag mit dem Händler angegeben habe, dass das Auto mit E-Kennzeichen zugelassen werden soll und die Zulassung durch den Händler erfolgt. Hätte es Probleme gegeben, wäre es ein Problem des Autohauses gewesen. Notfalls hätte ich das Auto wieder zurückgegeben bzw. er gar nicht angenommen.

    Ich nutze die Android-App. Die hat dieses Feature leider nicht. Warte sehnlichst darauf. Aber bei Android ist BMW ziemlich langsam....


    Gerade mal auf dem iPhone meiner Frau nachgeschaut. Dort wird beim elektrischen Verbrauch alle Fahrten auch ein Wert ungleich 0 angezeigt.


    Ich würde die App löschen und neu installieren. Auf dem iPhone meiner Frau sind nur die Default-Einstellungen gemacht worden. Nichts spezielles.