Beiträge von 225xe

    Die Ladesäule hat einen 22 KW Anschluss und eine Schuko-Steckdose, so dass 2 Fahrzeuge gleichzeitig laden können.

    Die von mir beschriebene Ladestation soll angeblich auch 2 x 22 kW haben. Das scheint aber so nicht zu stimmen.


    Wenn Du sicher gehen willst, probiert es an einer anderen Ladesäule.

    Ich habe an diversen Ladesäulen keine Probleme. Einzige Ausnahme war eine Säule vom ADAC, die die Verbindung zum 225xe getrennt hat, wenn am zweiten Anschluß der Ladesäule durch ein anderes Auto (Audi eTron) geladen wurde. In diesem Fall scheint die Säule keine vollen 16A mehr bereitstellen zu können, sondern nur reduziert. Der 225xe braucht aber die kompletten 16A auf dem Typ2-Stecker, so wie ich es verstanden habe. Wenn der eTron nicht geladen hat, hat es immer ohne Probleme funktioniert.


    Wenn im Auto keine Fehlermeldung angezeigt wird und die Ladesäule die Verbindung abbricht, sollte der Anbieter prüfen wo das Problem liegt.


    Probier mal an einer anderen Säule zu laden. Hast Du ein Typ2-Kabel mit 16A oder 32A? Meines hat 32A.

    Ja, meiner aus 2/2017 hat das E-Kennzeichen bekommen, weil er gemäß E-Übereinstimmungserklärung 49 g/km CO2 hat.


    Ohne E-Kennzeichen hätte ich den überhaupt nicht bei BMW abgeholt, sondern den Vertrag sofort storniert. In meinem Vertrag mit dem Händler habe ich reinschreiben lassen, dass das Auto ein E-Kennzeichen bekommen soll.


    Warum nur 39 km Reichweite angegeben sind verstehe ich nicht. Die Winterräder sind 17" 195er Pirelli ausgeliefert von BMW, die m.E. auch keinen höheren Rollwiderstand als die 205er Sommerreifen haben.

    Liegt nicht an CH.


    Das ist das Foto der Connected-App auf dem iPhone. BMW bietet diese Anzeige derzeit weder über die Android-App, noch über die CD-Webseite an. Auch wenn man wie ich in DE lebt.


    Leider!

    Die gezeigte App ist vom iPhone. Die zeigt auch mehr an. Ja, bei Android ist alles anders. Da haben die BMW-Entwickler den Screenshot verboten. BMW scheint kein Android zu mögen.

    Dann wird die Frage sein: Hat "nach LCI" dann schon mehr Reserve "aufgefressen" als vor LCI? (Lila-Reserve?)


    Falls ja: Dann haben wir in 10 Jahren Glück ohne LCI.
    Falls nein: dann sieht's in 10 Jahren gleich aus aber die LCI-ler haben jetzt mehr Kapazität zur Verfügung ohne später Nachteile zu haben. :)

    Oder es ist schon nach 5 Jahren so? Oder nach 3 Jahren? oder nach 2 Jahren? Wir werden es in ein paar Jahren sehen.


    Zur Zeit können wir noch nicht wissen wie schnell der Akku altert. Auch nicht was soc_hv_percent bedeutet. Dieser Wert steht übrigens bei meinem Vor-LCI nach 1,5 Jahren bei ca. 96%. Ich glaube allerdings nicht, dass der Akku erst 4% verloren hat, da im Winter die Kapazität nur noch bei ca. 5,1 kWh statt 5,7 oder früher 5,8 ist.


    Meine Glaskugel hat gerade frei bekommen.....

    Die Gründe warum man das bei den Vor-LCI nicht macht sind einfach:
    -1- Den Fahrern der Vor-LCI wird weniger schnell auffallen, dass sich die Akkukapazität verringert. Das gibt weniger Beschwerden. Außerdem ist es so, dass bei mehr Reservekapazität der Akku nicht so voll geladen wird. Das ist gut für die Haltbarkeit eines Li-Ion-Akkus.
    -2- Es kostet Aufwand dies bei den Vor-LCI mit anderem Entainment-System und evtl auch anderer sonstigen Steuersoftware anzupassen. Zudem braucht man zur Anpassung ein zeitanufwändiges Update beim Händler.
    -3- Es könnte sein, dass schon jetzt bei einigen der Vor-LCIs die Akkupakazität bereits unter den freigeschalteten 6.x kWh ist. Das wäre ein böses Erwachen für die Kunden und wieder Ärger für BMW.


    Warum sollte BMW uns daher mehr Kapazität geben?


    Ja, hätte mit meinem 02/2017 auch gerne die 6,6 oder 6,7 kWh. Bei mir sind es halt nur maximal 5,7 kWh. Die fehlenden 1 kWh können bei 16 kWh pro 100 km schon einen Reichweitenunterschied von bis zu 6 Kilometer ausmachen. Das ist enorm.


    Andererseits wird sich das nach ein paar Jahren wieder angleichen. Ich merke schon nach 1,5 Jahren täglichen Ladens, dass sich die Akkukapazität insbesondere in diesem Winter stärker als im ersten Jahr verringert hat. Je mehr Ladezyklen man hat um so schneller wird das gehen.


    Bin gespannt wie die Kapazität der LCIs in zwei Jahren ist.


    Das die Akkuqualität der LCIs besser geworden ist, glaube ich nicht. Sind so wie ich es verstehe immer noch die Samsung NCM 111 Zellen.

    ich war der Meinung dass , falls ich die Leistung brauche 224 PS zu Verfügung habe . Aber wenn der Motor nie warm ist … hmm


    jetzt weiss ich auch nicht so recht . ich will nicht das der Motor ein schaden bekommt mur weil er immer ein Kaltstart macht

    Dann würde ich einfach rechtzeitig ein paar Minuten vor Nutzung der Volllast den Verbrenner, beispielsweise durch Einschalten des Save-Battery-Modus aufwärmen, bevor Du Vollgas gibst. Wenn Du nur wenig Gas gibst, dreht der Verbrenner nicht sonderlich hoch.
    Du gibt ja bei kalten Verbrenner bei einem normalen Auto auch nicht gleich Vollgas.