Warum sollte jeder Plugin ein E-Kennzeichen bekommen?
Eigentlich ist das E-Kennzeichen für E-Autos vorgesehen.
Warum sollte jeder Plugin ein E-Kennzeichen bekommen?
Eigentlich ist das E-Kennzeichen für E-Autos vorgesehen.
Ja meinte warum nicht 30 km oder 50 km sondern 40 km. Wahrscheinlich so ein Durchschnittswert der gefahrenen Kilometer der Pendler.
Ich glaube eher, dass die Autohersteller der Regierung zu den NEFZ-Zeiten bei der Festlegung des EMOG gesagt haben, dass bei Plugin-Hybriden mehr als 40 km bei den bestehenden Akkus nicht drin seien. Ich vermute, dass eigentlich mehr gefordert werden sollte. Da haben sich dann die Lobbyisten der Autohersteller durchgesetzt. Aber nicht daran gedacht, dass man beim WLTP-Probleme bekommt. Oder gehofft, dass man WLTP verschieben kann. Hätte vermutlich auch funktioniert, wenn nicht der Diesel-Skandal dazwischen gekommen wäre...
Hi, hab auch vor mir einen AT 225xe zuzulegen aber unbedingt mit E Kennzeichen.
Lass im Kaufvertrag die Zulassung mit E-Kennzeichen reinschreiben. Wenn das nicht klappt, nimmst Du das Auto nicht.
Der Händler wird sich dann bemühen, dass er die Voraussetzungen schafft, um Dir einen 225xe mit E-Kennzeichen anzubieten.
Ich habe damals auch in meinen Vertrag die Zulassung mit E-Kennzeichen reinschreiben lassen. Hätte das nicht geklappt, hätte ich den 225xe nicht entgegengenommen.
Ja. Aber anscheinend führt die höhere Durchschnitssgeschwindigkeit hauptsächlich dazu, dass der Verbrenner häufiger/länger läuft. Ich vermute, dass die Tests im normalen Modus laufen, bei dem der Verbrenner ab 80 km/h anspringt.
Warum? Der Spritverbrauch geht hoch. Dann geht auch der elektrische Verbrauch runter.
Mittlerweile auch bei der Android-App.
Andererseits hat die IOS und Android-App jetzt auch mehr Daten (Reiter eDrive). Sehen wir halt noch nicht im Browser.
Alles anzeigen{
"communitySwitch" : true,
"modelType" : "I3",
"scoreList" : [ {
"attrName" : "AVERAGE_ELECTRIC_CONSUMPTION",
"attrUnit" : "KWH_PER_100KM",
"minValue" : 0.0,
"averageValue" : 15.9,
"maxValue" : 31.7,
"lifeTime" : 17.9
}, {
Interessant. Mit welcher Abfrage kommst Du an diese Werte?
api/vehicle/?????
Oder gibt es das nur beim i3?
Danke!
Gemeint ist das Ladeadapter mit 230V-Anschluß und Typ2-Stecker, der zum Laden bei Deinem 225xe dabei war. Den nutzt Du täglich zum Laden des Autos, sofern Du keine Wallbox nutzt.
So sieht das bei Dir aus: https://www.leebmann24.de/stan…l-x5-2er-61448608170.html
Umgangssprachlich wird der als Ladeziegel bezeichnet.
Ich habe gelesen, dass so ein Adapter bzw. eine Typ2-Verlängerung aus Sicherheitsgründen generell nicht zugelassen ist.
Es steht wohl in der Norm, dass die Verlängerung nicht zugelassen ist: https://www.goingelectric.de/f…-verlaengerung-t3305.html