Beiträge von 225xe

    Intelligent Laden geht m.E. nur, wenn man die Digital Charching Services (DCS) nutzt (siehe https://charging.bmwgroup.com) und eine neue BMW Ladestation hat, die mit dem DCS kommuniziert, z.B. wenn die Photovoltaik-Anlage Strom liefert.


    Ist bei mir auch ausgegraut. Ist gemäß DCS für folgendes:


    Voll vernetzt und intelligent: die BMW i Wallbox Connect.


    Die BMW i Wallbox Connect hat WLAN als serienmäßige Ausstattung. Sie bietet alle Funktionen der BMW i Wallbox Plus und punktet zudem mit dem innovativen und optional erhältlichen Ladedienst BMW Digital Charging Service zur intelligenten Online-Steuerung Ihres Ladevorgangs. Mit BMW Digital Charging können Sie ausgehend von Ihrem Stromtarif kostenoptimiert laden. Zudem bezieht er Ihre Solaranlage mit ein und sorgt somit für ein nachhaltiges Ladeerlebnis. Erfahren Sie mehr unter BMW Digital Charging Service.

    Es müsste mit der Option "günstig laden" gehen. Dann lädt er, wenn der Tarif günstig ist. Die Zeiten dazu musst Du dann einstellen. Habe ich allerdings noch nie ausprobiert, weil bei mir der Strom immer dasselbe kostet. Sofortiges Laden ist m.E. auch kein Problem, weil er nach Ende des Ladevorgangs bei mir keinen Strom gemäß Zähler mehr nachlädt. Ich hätte daher keine Vorteile, sondern nur Nachteile, wenn mir auf einmal einfällt, dass ich noch etwas einkaufen muss und dann das Auto nicht geladen ist.


    Warum willst Du später laden?

    Das hört sich ja gut an. Eine ABE und das zur ABE dazugehörige Felgengutachten.


    Sofern Dein Auto den Angaben im Felgengutachten entspricht (dort steht nachfolgendes)


    Zitat

    BMW 225xe ActiveTourer HybridUKL-L, F2ATe1*2007/46*0371*21-..;e1*2007/46*1675*..

    wäre m.E. Erachtens nach alles in Ordnung und Du braucht m.E. keine Abnahme beim TÜV.


    F2AT ist allerdings m.E. nicht der neue LCI, sondern der davor. Das wäre mein 225xe aus 02/2017. Damit dürfte ich die Felge an meinem 225xe ohne Eintragung nutzen.


    Schau mal in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (wurde früher Fahrzeugschein genannt). Wenn dort unter 0.2 steht "BMW F2AT" ist vermutlich auch für Dich alles ok.


    Wenn nicht, darfst Du die Felge gemäß Gutachten nicht ohne Eintragung beim TÜV fahren. Du bräuchtest ein neues Gutachten. Ich würde allerdings vermuten, dass Dir der TÜV die Felge genehmigt. So viel hat sich am LCI ja nicht geändert.

    Dieses Problem habe ich nicht.


    Allerdings habe ich in den letzten Wochen erhebliche Probleme mit dem Connected-Webportal und auch der App. Die Fahrzeugposition wird häufiger mal nicht angezeigt und auch die restlichen Daten wie z.B. Akkustand sind nicht immer korrekt. Ich habe das Gefühl, dass BMW erhebliche Probleme mit dem Connected-Server hat.


    Vor noch ein paar Monaten war dies sehr zuverlässig.

    Wenn Du eine Felge findest, die eine ABE für Deinen 225xe (mit gleicher HSN, TSN) hat, sollte es kein Problem sein. Dann kannst Du die Felge auch fahren, ohne TÜV-Eintragung.


    Als ich damals (Anfang 2017) versucht habe Nicht-BMW-Felgen zu finden, habe ich keine mit ABE gefunden. Nur solche, die eine Prüfung durch den TÜV erfordern.


    Gibt es denn eine ABE für die von Dir beschriebenen Felgen?
    Du müsstest dazu ein Dokument haben, das wie folgt beginnt:


    Zitat

    Kraftfahrt-Bundesamt


    DE-24932 Flensburg
    ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE)

    Das von Dir verlinkte Dokument ist nur ein Gutachten eines TÜVs (RLP), aber keine ABE. Dies gilt m.E. nicht als ABE.


    Mit Deinem Dokument stehen allerdings die Chancen gut, dass der TÜV Dir die Felgen einträgt. Zumindest beim TÜV RLP. Du musst aber m.E. damit zum TÜV und die Felgen eintragen.


    Frage den Hersteller der Felgen nach einer ABE für Deinen 225xe.

    Wieso falsche Angaben? Betrug?


    Welcher Hersteller, außer VW hat gegen Gesetze verstoßen? Fast alle Hersteller nutzen bestehende Gesetze bis zur Grenze und warten bis zur Umsetzung solange sie können. Da gibt es keine Unterschiede zwischen deutschen und anderen Herstellern. Da gehört auch Toyota und Co. dazu, die Ihre Autos auch erst nach Euro 6c oder Euro 6d-temp zertifizieren, wenn es unbedingt notwendig ist. Gewinnoptimierung halt.


    80 mph habe ich bei meinen Rundreisen vielfältig kennengelernt (Idaho, Nevada, Montana). In Texas war ich nicht.

    Na ja, auch die übrigen ausländischen Hersteller reizen dies bis zum letzten aus. Man versucht halt den Gewinn zu optimieren.


    Manche Länder erhöhen auch nach und nach die Höchstgeschwindigkeit. In den USA war ich im letzten Urlaub auf mehreren Freeways bzw. Interstates bei denen man 80 mph (ca. 130 km/h) fahren konnte. Häufig gab es Interstates mit 75 mph. Ich habe mich versucht mich an die Beschränkungen zu halten und bin sogar von Trucks überholt worden. Die fahren damit dort schneller als die Lastwagen bei uns.....

    Das hat mit Glück nichts zu tun. Es gilt der Wert der in der COC steht. Ist der 40 km oder mehr, ist die Voraussetzung erfüllt -> es gibt ein E-Kennzeichen, liegt der Wert unter 40 km gibt's das E-Kennzeichen nicht

    Klar. Dort steht aber sowohl der NEFZ-Wert als auch der WLTP-Wert. Nur wenn beide üner 40 km sind, bekommt man ohne Glück das E-Kennzeichen.