Beiträge von 225xe

    Von Innen hört man ja ganz gut auf dem Video, wobei ich davon ausgehe, dass man das Fenster auf hatte. Wie es draußen davor klingt, würde mich auch interessieren.


    Würde mich interessieren, was man noch außer dem Vehicle Sound Generator VSG noch alles braucht, damit der auch mit einem 225xe aus DE funktioniert. Kabel (wie angeschlossen? Welches?) fehlt vermutlich noch (beim VSG ich nur eine Buchse und ein Kabel konnte ich im Auto dafür nicht sehen). Braucht man noch ein separates Steuergerät? Ist ein Coding notwendig?

    bzw. ich habe es mir noch nicht im Radkasten am Fahrzeug angeschaut, vielleicht ist Lautsprecher auch schon da und nur deaktiviert

    Zumindest bei meinem 225xe aus 02/2017 gähnt ein Loch, wo der VSG: Vehicle Sound Generator hin soll. Ich habe auch beim Hinsehen keinen Kabelanschluß gesehen.


    Wenn es nicht als Option in der Preisliste ist (da habe ich es nicht gefunden) glaube ich auch nicht, dass es als Option zum Einbau im Werk bestellt werden kann.


    Ob man es wirklich nachrüsten kann, wie dieser im Fahrzeug angeschlossen wird und dann auch funktioniert, würde ich auch gerne wissen. Als Teil gibt es den ja zu kaufen: https://www.etkbmw.com/bmw/DE/…57629/65_2849/07119904517


    Carex: Frag doch mal Deinen Händler, ob der den einbaut und berichte bitte hier.


    200 EUR inkl. Einbau würde ich dafür auch zahlen.

    Kenne das Modul nicht. Aber die Fehlermeldung


    Zitat

    Can't locate JSON/Parse.pm

    sagt aus, dass Perl ein JSON-Modul fehlt.


    Probier es mal zu installieren:


    Zitat

    sudo apt-get install libjson-perl

    Steht auch weiter vorne im Thread. dasselbe Problem hatte schon jemand anders.

    Interessant. Würde Deinen Händler mehr nerven und auch mitteilen, dass Du kein Einzelfall bist. BMW sollte die Probleme kennen.


    Beim Tankdeckel hat man glücklicherweise im Fehlerprotokoll Probleme des Drucksensors gefunden und diesen ausgetauscht. Zuerst war es der typische Vorführeffekt. Ich bin zum Händler gefahren und natürlich hat beim Zeigen das Entwiegeln funktioniert. Es gibt wohl einen Sensor, der misst, ob nach Drücken des Tasters der Druck ausreichend abgebaut ist, um die Klappe zu entriegeln. Seit einigem Monaten ist alles wieder gut und die Probleme sind nicht wieder aufgetaucht.


    Bei der Heckklappe konnte ich BMW erst davon überzeugen als ich denen ein Video zur Verfügung gestellt habe, das das Problem reproduziert hat. Vorher hat man mir gesagt, dass man keinerlei Probleme dazu kennt und das nicht sein könnte....
    Ich hatte dann erst den Schlüssel in Verdacht und geglaubt, dass ich die Taste zum Öffnen fälschlicherweise gedrückt hätte (den Schlüssel habe ich in der Hostentasche). Hatte daher die Original-Lederhülle von BMW gekauft, bei der das garantier nicht passieren kann.


    Ich konnte aber reproduzieren, dass die Heckklappe automatisch aufgeht, wenn das Auto in einer Tiefgarage steht, ich hinter der Heckklappe stehe (Schlüssel ist in Reichweite der Heckklappe, Fuß aber nicht unter der Stoßstange) und hinter mir fährt ein Fahrrad vorbei. Das Video wurde dann zu BMW hochgeladen. Ich musste danach einige Monate darauf warten, dass man ein neues Steuergerät für die Sensorleisten bereitstellt und austauscht. Angeblich musste dies speziell entwickelt werden. Die Sensorleisten selbst waren nicht das Problem (gemäß Händler).


    In der Tat ist es etwas nervig Händler davon zu überzeugen einen Fehler zu beheben, den man vor Ort beim Händler nicht direkt vorführen kann.

    Mein 225xe aus 02/2014 hat jetzt über 37.000 km und war einmal bei der Ölwechsel-Inspektion. Elektrisch gefahren ca. 1/3 inkl. der Urlaubsfahrten. Mehr klappt nicht, weil die Reicheite des Vor-LCI gering ist und Laden am Arbeitsplatz nicht möglich. Da sind zwar mehrere (öffentliche) Ladeanschlüsse, aber als PHEV-Fahrer wird man von den Fahrern der E-Autos angemacht, wenn man dort lädt. Zudem ist es nicht gerade prickelnd und kostet viel Arbeitszeit, nach 2 Stunden wieder hinzugehen, umzuparken und dann einen Parkplatz suchen (sofern dann noch vorhanden).


    Probleme bisher:
    - Steuergerät des Heckklappe für Öffnen mit Fußgeste wegen vielfacher Fehlöffnungen ausgetauscht (hat viele Monate gedauert bis das akzeptiert wurde [habe es irgendwann geschafft einen Videobeweis hinzubekommen] und eine Lösung gefunden wurde).
    - Drucksensor für Tank bzw. Tankklappe getauscht, weil sich die Tankklappe nicht mehr öffnen ließ.
    - Vielfältige Abstürze mit Reboot des Multimedia-Systems/Navis. Nach SW-Update (nur beim Händler möglich) sowie aufräumen der Kontakte ist das jetzt weg.
    - BMW bietet nach der Navi-Karte 01/2018 bisher das erwartete 02/2018-Update nicht an. Ich könnte wegen einiger Änderungen der Autobahnabschnite in meinem Bereich gut eine neue Karte gebrauchen. Das alte Navi des Vor-LCI wird wohl bei BMW nur noch schlecht supportet. Besitzer neuerer Navis mit Kachel-Optik haben das Problem nicht.


    Die Leistung des Akkus lässt nach. soc_Max ist bei maximal 5,5 kWh (soc_hv_percent bei 94,5%). Ein Jahr davor noch bei 5,7 kWh (soc_hv_percent bei 96,7%). Ein paar Monate nach Kauf waren es noch 5,8 kWh (soc_hv_percent bei 100%). Geladen habe ich mindestens einmal täglich per Wallbox (16A) zu Hause.


    Insgesamt bin ich zufrieden, aber die Akkuleistung ist beim Vor-LCI nicht prickelnd. Bin gespannt wieviel Kapazität der Akku in einem und in zwei Jahren hat.


    Hauptproblem sehe ich beim 225xe, dass die elektrische Heizung (Tauchsieder) sehr ineffizient ist und viel Strom verbraucht. Da sollte sich BMW etwas anderes einfallen lassen. Wer daher gleich beim Start die Klimatisierung nicht ausschaltet, hat daher außer im Sommer eine geringe Reichweite. Es fehlt die Möglichkeit die Heizung auszuschalten, ohne die Lüftung auszuschalten. Dagegen ist der Verbrauch der Klimaanlage im Sommer ok.

    Was bringen Smartmeter (die es schon von verschiedenen Herstellern fertig gibt), wenn man keinen variablen Stromtarif hat?


    Meinen Verbrauch messe ich auch mit einem viel günstigen elektronischen Zähler. Den habe ich auch eingebaut und kann diesen per Computer detailliert auswerten. Da ist ein Smartmeter überflüssig.


    Danke für den Link. Ich frage mich woher die die Daten haben und ob diese wirklich repräsentativ sind.

    Bzw in dieser Zeit der Börsenstrompreis höher ist.

    Woher weißt Du, dass in dieser Zeit der Strom günstiger ist bzw. das Angebot gering und der Verbrauch hoch ist?


    Wenn es so wäre, dass die Energiekonzerne Probleme bekommen, könnten diese endlich mal Strom abhängg vom Angebot und Verbrauch unterschiedlich tarifieren. Wenn man will, dass ich nachts zu einer bestimmten Zeit lade, soll man mir den Strom dann günstiger anbieten. Mit Smartmeter wäre das kein Problem. Den würde ich mir dann zulegen. Derzeit macht ein Smartmeter bei mir keinen Sinn. Den Stromverbrauch messe ich auch so und zeichne diesen auf.


    Meine Theorie: Mit Deinem Verhalten verhinderst Du eher die Energiewende als das Du sie unterstützt. Die Konzernen haben keinen Antrieb den Strom abhängig von der Erzeugung und eingekauften Strompreis anzubieten, wenn es auch so funktioniert.


    Viele würden Ihr Verhalten ändern, wenn der Strom auch teurer wäre, wenn das Angebot gering ist und günstiger, wenn der Strom in größerer Menge zur Verfügung steht, weil beispielsweise der Wind stark weht, aber wenig verbrauch wird.


    Ich könnte neben meinem Auto auch Waschmaschine und Trockner abhängig vom Verbrauchspreis steuern.

    Zur Zeit ist zumindest die App kaum nutzbar. Bei der Weboberfläche sieht es besser aus.


    Es wird beispielsweise der Standort um Stunden verzögert angegeben. Mein Auto steht gemäß App noch in der Firma, obwohl es zu Hause steht. Gemäß Weboberfläche steht es schon zu Hause.


    Die Angaben unter eDrive sind auch falsch.