Beiträge von 225xe

    Bitte bei diesen Lösungen den Webdienst im DSL-Router nicht in Richtung Internet freischalten (Port Freischaltung). Damit kann man dann im lokalen Netz zu Hause immer noch die Strommessung abrufen. Aber nicht unterwegs.


    Diese Systeme haben häufig das Problem, dass die Hersteller Fehler nicht korrigieren. Wenn ein solcher Fehler existiert, könnte ansonsten Dein Heimnetz mit allen Daten in Gefahr sein.
    Viele der Systeme bieten auch nur den Zugang über HTTP und nicht mittels verschlüsseltem HTTPS. Wenn man solche eine HTTP-Lösung dann unterwegs von einem freien WLAN nutzt, kann jeder der zu dem Zeitpunkt mit dem WLAN ebenfalls verbunden ist das Zugangskennwort mitlesen....


    Daher bitte extreme Vorsicht bei Port-Freischaltungen.


    Ansonsten finde ich solche Lösungen im lokalen Netz gut.

    Bei denen die ich erschreckt habe, hatte keiner einen Kopfhörer auf oder auf das Handy geschaut.


    Das Problem ist halt, dass wenn man in einer Parklücke steht und herausfährt, niemand akustisch mitbekommt, dass man losfährt. Beim Verbrenner kein Problem. Die Fußgänger hören, dass man das Auto anlässt und bleiben stehen, um einen aus der Parklücke herausfahren zu lassen. Das passiert beim 225xe nicht. Die Leute gehen einfach weiter und sind dann darüber erschreckt, dass sich das Auto bewegt.

    Und ab etwa 30 km/h werden die Abrollgeräusche so laut, da braucht man keine extra Soundgeneratoren.

    Woraus schließt Du denn, dass der Soundgenerator oberhalb von 30 km/h funktioniert? Bisher habe ich gelesen, dass ein Soundgenerator in den USA bis 30 km/h und demnächst in der EU bis 20 km/h verpflichtend ist. Ich bin daher bisher davon ausgegangen, dass der Soundgenerator spätestens bei 30 km/h leise ist.


    Hier steht https://www.bimmertoday.de/201…schutz-sound-elektroauto/ , dass beim i3 und i8 VSG nur bis 30 km/h Sound abgibt.


    Aus meiner Sicht ist das so ok. Mein Hauptpoblem ist derzeit, dass mein 225xe bis 30 km/h fast nicht hörbar ist und Fußgänger erschreckt. Insbesondere beim Ausparken beim Supermarkt ist das nervig.

    Es gibt im Netz Umbauanleitungen, wie man den mitgelieferten Ladeadapter auf 16 Ampere aufbohrt (Im Netz nach "16 Ampere Ladestrom mit dem BMW-i3 Standard-Ladekabel" suchen). Den Stecker kann man auch gegen CEE-Stecker ersetzen und sich dann einen günstigen Adapter CEE auch Schuko kaufen, damit man den Adapter auch unterwegs nutzen kann. Mehr als 16 Ampere einphasig kann der 225xe so und so nicht.


    Ich persönlich habe mir eine günstige BMW-Wallbox bei einer BMW-Niederlassung über Ebay erstanden (für die Hälfte des Neupreises, da nur einphasig und max 20 Ampere). Die werden bei den Händlern ab und zu ausrangiert, weil die neueren i3 auch mehr als die 20 Ampere können.

    Die Buchse am VSG hatte ich auch gesehen. Die Frage, die ich mir stelle ist mit welchem Kabel es wo angeschlossen wird und ob dann evtl. noch ein zusätzliches Steuergerät notwendig ist. BMW schließt ja gerne per separatem Steuergerät an.


    Bin gespannt, was Du beim Händler herausfindest. Danke dafür.

    Das es den VSG auch für andere Modelle außer dem i3 gibt, ist klar. Aber wo kann man bei diesen Modellen in DE den VSG als Option kaufen? Ich dachte, dass dies nur beim i3 der Fall ist.

    Gibt es Erfahrungen bezüglich Problemen wenn man die Zykluszeit auf 1 Minute herunter nimmt?


    Wenn Du Bedenken bezüglich der Anleitung zur Einstellung des Intervall hast, dann nehme ich die Info wieder heraus....

    Bitte das Intervall nicht so klein setzen. 5 Minuten Intervall finde ich schon gering.


    Es wird keine durch BMW freigegebene und dokumentierte API verwendet, sondern die Aufrufe, die man sonst mit dem Browser macht wurden untersucht und nachgebildet. Es gibt mittlerweile immer mehr solche Programme. Wurde teilweise auch hier im Forum darüber berichtet. Die FHEM-Anbindung ist nur eines davon.


    Schade, dass BMW nicht wie Mercedes eine offizielle API bereitstellt.


    BMW hat gerade in den letzten Monaten Probleme mit Ihren Servern. Gibt dazu einige Threads z.B. bei Motortalk.


    So funktionieren die Smartphone-Apps teilweise nicht richtig. GPS-koordinaten sind teilweise nicht da oder falsch. Aber auch der Zugang per Web und über die API macht immer wieder mal Probleme. Sollte BMW das Problem näher untersuchen und man stellt fest, dass die Last durch "Fremdprogramme", die den BMW-Server aufrufen zu hoch ist, könnte BMW diese sperren.


    Insofern bitte ich dringend die Zykluszeit von 5 Minuten nicht zu unterschreiten. 10 Minuten sollten m.E. auch meist ausreichen.