Beiträge von 225xe

    Das Auto wurde 2010 herausgebracht und konnte sehr viel. Warum können das spätere/neuere Autos nicht mehr?

    Warum bist Du nicht beim sparsamen Ampera geblieben? Verbrauchstechnisch war er dem 225xe sicherlich überlegen. Hatte auch eine größere elektrische Reichweite. Der Akku des Ampera bzw. Chrysler Volt ist wesentlich größer als der des 225xe.


    Ich persönlich würde mir allerdings keinen Opel mehr kaufen. Waren zu unzuverlässig.


    Verkaufe den 225xe wieder und hole Dir wieder einen Opel Ampera.

    Mich persönlich stört es auch nicht besonders. Aber ich hätte auch gerne, dass man per Taste einstellen könnte, dass der Verbrenner im Winter sofort startet, er für die Wärme den Verbrenner nutzt und die elektrische Heizung, die als Tauchsieder viel Strom frisst, beim Start komplett ausgeschaltet werden kann.

    Mein letzter Plug-In ("Car of the Year 2012") hat - bevor nach einem halben Jahr das Benzin im Tank zu gammeln anfangen könnte - höflich gefragt, ob er mal den Verbrenner einschalten dürfe.

    Welches Auto war das denn? Ein Plugin-Hybrid aus 2012? Der Toyota Prius P3 PHEV kann es eigentlich nicht sein. Da berichten die Nutzer, dass er im Winter schnell den Verbrenner startet.

    Ich schaffe seit ca. Juli 2018 nur noch ca. 18-21 KM EV-Reichweite. Ich habe ihn seit Juni 2017 und das große "Glück" gebabt, einen "Neuwagen" vom BMW-Händler zu leasen, der schon aus Produktion 06/2016 ist.

    Wenn ich die Heizung nicht auf OFF schalte (bei OFF ist natürlich auch die Lüftung aus), wird der elektrische Heizer (Tauchsieder) genutzt, der viel Reichweite frisst. Dann sind bei meinem 225xe mit EZ 02/2017 18-21 KM auch ganz normal, auch wenn die Reichweitenanzeige 30 km anzeigt. Aber die ist Schall und Rauch und entspricht nicht der realen Reichweite. Wenn ich mir zutraue zu frieren bzw. mit dicker Winterjacke fahre und langsamer als 80 km/h fahre, kann ich auch 30-35 KM erreichen. Man kann den Tauchsieder nur auschalten, wenn man die Lüfung auf OFF schaltet. Bzgl. der Heizung hat sich BMW keine Mühe gegeben diese reichweitensparend


    Mein 225xe hat jetzt nur noch eine Kapazität aufgeladen von ca. 5,3 bis 5,4 kWh. Neu waren es 5,7 bis 5,8 kWh. Wenn es kalt ist noch weniger. Der Akku degradiert durch das tägliche Laden. Wesentlich sind die Ladezyklen. Da scheint schon eine Menge "verschwunden" zu sein, da der Akku eine Bruttokapazität von 7,6 kWh hat. Bei neuen 225xe hat BMW mehr freigeschaltet, um noch die Förderung bzw. jetzt mit WLTP nur noch das E-Kennzeichen zu bekommen. Dann hat man einiges mehr. Berichtet wird in den Foren von 6,5 kWh und mehr, die freigeschaltet sind.


    Leider gibt es keine Garantie bei BMW beim 225xe für die verbleibende Akkukapazität. Habe auch erst nach dem Kauf festgestellt, dass die Akkugarantie beim 225xe nur die Funktion, aber nicht wie beim i3 eine Minimalkapazität garantiert.


    Insofern ist bei Deinem 225xe alles ganz normal. Mehr als 20 km Reichweite ist bei Nutzung der Lüftung sowie bei dem Alter des 225xe mit täglichem Laden nicht zu erwarten. Beim neuen 225xe (LCI) kannst mit einer etwa 20-30% höheren Reichweite rechnen. Aber auch hier wird der Akku nach einigen Jahren weniger Kapazität haben.


    Generell ist der 225xe ein tolles Auto. Nur nicht, um sparsam elektrisch zu fahren. das gibt das Konzept mit Motoren auf getrennten Achsen sowie mit der verbauten Heizung nicht her. Wer das will, sollte sich ein E-Auto kaufen oder es unbedingt ein Plugin-Hybrid sein soll ein Hyundai Ioniq oder Toyota P4 PHEV.

    Klar, wenn Du den 225xe mit dem Entertainmentsystem mit Kachel-Design hast, gibt es viermal im Jahr Updates. Beim alten 225xe, wie bei meinem, in diesem Jahr nur ein Update. Ich warte.


    Bin gespannt, ob es in 2019 überhaupt ein Update gibt oder ob BMW die Updates für die Navis ohne Kachel-Design beim F45 eingestellt hat. Vermute mal, dass es einmal im Jahr das Update gibt, damit die Leute brav wieder die Abos kaufen.....

    P.S. Ein Kartenupdate 2. HJ 2018 gab es auch nicht. Zuerst hieß es in der Hotline man soll es immer wieder versuchen. Beim letzten Mal wurde gesagt es gibt keins.

    Bin gespannt, wann es ein Naviupdate für das Nicht-Kachel-Navi in 2019 gibt. Oder hat das BMW generell eingestellt?

    Woher hast Du die Info, dass sich der Akku erwärmt? Eine Heizung gibt es dazu nicht. Der elektrische Tauchsieder erwärmt den Innenraum. Der Akku bekommt bei der Platzierung außerhalb des Innenraums da kaum etwas mit.


    Beim i3 (ich glaube ab der Ausstattung Sitzheizung) hat man eine eigene Akkuheizung verbaut. Die fehlt beim 225xe.


    Womit Du recht hast: Der Akku erwärmt sich durch die Nutzung (Ladung oder Entladung) durch den E-Motor oder die elektrische Heizung oder wenn man vorher an der Wallbox lädt.

    Frag mich nur warum rein elektrische sofort los fahren können und Hybrids erstmal warmlaufen müssen.

    Ganz einfach. Die haben eine wesentlich höheren Akkukapazität und mehr Zellen. Da bleibt mehr Kapazität übrig, um elektrisch losfahren zu können. Trotzdem wird die Maximalleistung auch dort eingeschränkt, wenn der Akku kalt ist. Mit maximaler Beschleunigung ist da nichts.


    Einige Elektroautos haben zudem eine Akkuheizung. Die hat unser 225xe nicht.


    Es ist daher logisch, dass man den Benziner nutzt, um den kleinen Akku beim losfahren zu schonen.