Ich schaffe seit ca. Juli 2018 nur noch ca. 18-21 KM EV-Reichweite. Ich habe ihn seit Juni 2017 und das große "Glück" gebabt, einen "Neuwagen" vom BMW-Händler zu leasen, der schon aus Produktion 06/2016 ist.
Wenn ich die Heizung nicht auf OFF schalte (bei OFF ist natürlich auch die Lüftung aus), wird der elektrische Heizer (Tauchsieder) genutzt, der viel Reichweite frisst. Dann sind bei meinem 225xe mit EZ 02/2017 18-21 KM auch ganz normal, auch wenn die Reichweitenanzeige 30 km anzeigt. Aber die ist Schall und Rauch und entspricht nicht der realen Reichweite. Wenn ich mir zutraue zu frieren bzw. mit dicker Winterjacke fahre und langsamer als 80 km/h fahre, kann ich auch 30-35 KM erreichen. Man kann den Tauchsieder nur auschalten, wenn man die Lüfung auf OFF schaltet. Bzgl. der Heizung hat sich BMW keine Mühe gegeben diese reichweitensparend
Mein 225xe hat jetzt nur noch eine Kapazität aufgeladen von ca. 5,3 bis 5,4 kWh. Neu waren es 5,7 bis 5,8 kWh. Wenn es kalt ist noch weniger. Der Akku degradiert durch das tägliche Laden. Wesentlich sind die Ladezyklen. Da scheint schon eine Menge "verschwunden" zu sein, da der Akku eine Bruttokapazität von 7,6 kWh hat. Bei neuen 225xe hat BMW mehr freigeschaltet, um noch die Förderung bzw. jetzt mit WLTP nur noch das E-Kennzeichen zu bekommen. Dann hat man einiges mehr. Berichtet wird in den Foren von 6,5 kWh und mehr, die freigeschaltet sind.
Leider gibt es keine Garantie bei BMW beim 225xe für die verbleibende Akkukapazität. Habe auch erst nach dem Kauf festgestellt, dass die Akkugarantie beim 225xe nur die Funktion, aber nicht wie beim i3 eine Minimalkapazität garantiert.
Insofern ist bei Deinem 225xe alles ganz normal. Mehr als 20 km Reichweite ist bei Nutzung der Lüftung sowie bei dem Alter des 225xe mit täglichem Laden nicht zu erwarten. Beim neuen 225xe (LCI) kannst mit einer etwa 20-30% höheren Reichweite rechnen. Aber auch hier wird der Akku nach einigen Jahren weniger Kapazität haben.
Generell ist der 225xe ein tolles Auto. Nur nicht, um sparsam elektrisch zu fahren. das gibt das Konzept mit Motoren auf getrennten Achsen sowie mit der verbauten Heizung nicht her. Wer das will, sollte sich ein E-Auto kaufen oder es unbedingt ein Plugin-Hybrid sein soll ein Hyundai Ioniq oder Toyota P4 PHEV.