Hallo,
ursprünglich wollte ich bei unserem BMW 218d mit dem GA8F22AW Aisin Getriebe nach 150.000 Km eine Spülung durchführen lassen. Leider scheint der Ölfilter fest im Getriebe verbaut zu sein, sodass eine Spülung inkl. Filterwechsel recht teuer wäre. Also habe ich mich entschieden, selbst einen Ölwechsel durchzuführen und wollte hier einmal meine Anleitung weitergeben. Alle Angaben sind ohne Gewähr, über weitere Tipps und/oder Korrekturen freue ich mich!
Getriebeölwechsel BMW 218d AISIN GA8F22AW
Benötigte Materialien und Werkzeuge
- Getriebeöl: BMW ATF 6 (Teilenummer: 83222355599) oder ein kompatibles Öl, z.B. Ravenol ATF T-WS Lifetime (ca. 8 Liter für zwei Wechsel).
- Dichtungen/O-Ringe:
- O-Ring Einfüllschraube (T55): Teilenummer 24278627917
- O-Ring Ablassschraube (17 mm Sechskant): Teilenummer 24278627913
- O-Ring Ölstandsschraube (T40): Teilenummer 24278627907
- Kosten bei BMW: ca. 12 Euro
- Werkzeuge:
- Torx-Schlüssel (T40, T55) und 17 mm-Inbus. Falls man keinen Inbus hat, kann man zur Not auch eine Radschraube umdrehen. Da drauf passt dann noch ein 17er Gabelschlüssel.
- Drehmomentschlüssel (5 – 50 Nm)
- Pumpe oder Trichter mit Schlauch zum Befüllen.
- Diagnosegerät zur Überwachung der Getriebetemperatur (z. B. OBD-Scanner von iCarsoft). Am besten vor der Prozedur schon prüfen, ob das Gerät die Temperatur auslesen kann.
1. Vorbereitung
- Fahrzeug warmfahren und anschließend auf eine Hebebühne, Grube oder Unterstellböcken abstellen, sodass es waagerecht steht.
- Entfernen vom Luftfilterkasten und Ansaugtrackt:
- Zwei 10 mm Muttern, eine10 mm Schraube und eine Schelle lösen.
- Stecker des Luftmassenmessers abziehen. Dabei erst den kleinen weißen Entriegelungspin lösen.
- Ansaugtrackt herausnehmen, dann Luftfilterkasten vorsichtig entfernen, um Zugang zur Einfüllschraube zu erhalten.
- Lösen der Einfüllschraube (T55). Hier ist eine lange Verlängerung praktisch.
2. Altöl ablassen
- Untere Verkleidung des Fahrzeugs entfernen, diese ist mit zahlreichen 8 mm Schrauben befestigt.
- Unter dem Getriebe befinden sich:
- Die Ölstandsschraube (T40, mittig).
- Die Ablassschraube (17 mm Innensechskant).
- Zuerst Ölstandsschraube (T40) lösen. Dabei tritt nur eine kleine Menge Öl aus, das spritzt aber etwas. Auffangbehälter am besten dicht darunter stellen.
- Dann wird die Ablassschraube (17 mm) entfernt und das Altöl abgelassen (ca. 3,5 Liter).
- Manche empfehlen hier den Motor kurz laufen zu lassen, um die Restölmenge aus dem Wandler zu entfernen. Davon würde ich persönlich abraten, da die Gefahr von Schäden an der Ölpumpe es nicht wert ist.
3. Neues Öl einfüllen
- Ablassschraube mit Ölstandsschraube werden wieder eingesetzten und handfest anziehen.
- Ca. 4 Liter frisches Getriebeöl oben am Getriebe mit einer Pumpe oder einem Trichter einfüllen. Ein schlauch am Trichter erleichtert das Eingießen, mit dem Ölkanister kommt man sonst nicht so weit in den Motorraum.
- Einfüllschraube einsetzen und handfest anziehen.
- Luftfilterkasten wieder provisorisch einbauen und Luftmassenmesser anschließen. Der Ansaugtrackt kann erstmal ausgebaut bleiben.
4. Durchspülen des Systems
- Motor starten und alle Gänge (P, R, N, D) für jeweils einige Sekunden durchschalten, um das neue Öl im System zu verteilen. Mehr als den zweiten Gang (M2) lässt das Getriebe im Stand nicht zu.
- Ablassvorgang wie in Schritt 2 beschrieben wiederholen, um möglichst viel altes Öl zu entfernen.
- Ablassschraube mit neuem O-Ring wieder einsetzen und mit 35 Nm festziehen. Die Ölstandsschraube wird, ebenfalls mit neuem O-Ring, handfest angezogen.
- Ca. 4 Liter frisches Getriebeöl einfüllen. Einfüllschraube handfest anziehen.
- Luftfilterkasten erstmal nur provisorisch einbauen, falls doch Öl nachgefüllt werden muss.
5. Ölstand einstellen
- Motor starten und Getriebetemperatur mit einem Diagnosetool überwachen:
- Der Ölstand wird bei einer Temperatur von 50–60 °C eingestellt.
- Ab ca. 45 Grad dauert das Erwärmen im Stand recht lange. Wenn man bei betätigter Bremse den Rückwärtsgang einlegt, geht es schneller.
- Sobald 50-52 °C Öltemperatur erreicht ist, wird bei laufendem Motor die Ölstandsschraube (T40) gelöst:
- Im Normalfall fließt ein dünner Strahl dunkelrotes Öl ab.
- Sollte wider Erwarten kein Öl austreten, langsam nachfüllen, bis es leicht aus der Öffnung fließt.
- Sobald das Öl nur noch tropft, Schraube einsetzen und mit 8 Nm festziehen.
6. Abschlussarbeiten
- Einfüllschraube mit neuem O-Ring einsetzen, mit 45 Nm festziehen und Luftfilterkasten mit Anbauteilen wieder einbauen.
- Untere Verkleidung des Fahrzeugs montieren.
Nach den zwei Ölwechsel kam bei mir (bei ca. 150.000 Km mit dem ersten Öl) dunkelrotes, noch leicht trübes Öl heraus. Ein dritter, oder sogar 4. Wechsel ist natürlich möglich, aber nicht unbedingt nötig. Viel Erfolg bei deinem Ölwechsel!