Danke für die Info.
Konstruktiv wäre ein Hinweis, wo es zu finden ist, statt nur zu beschreiben, dass man unwissend ist.
Danke für die Info.
Konstruktiv wäre ein Hinweis, wo es zu finden ist, statt nur zu beschreiben, dass man unwissend ist.
Gibt der QR-Code auf den DIngern eigentlich was raus? Auf den Fotos wurde der QR leider nicht erkannt.
Und wenn er gültig ist, ist so ein Sensor normalerweise seriennummerpflichtig (wenigstens vom Hersteller für die Traceability)? Dann müsste er sich von Sensor zu Sensor unterscheiden. Das würde einen Hinweis auf Qualität geben und ob Conti wirklich der Hersteller ist.
Das war bei mir auch schon immer so (seit > 2 Jahren).
Beim dritten Punkt geht der Balken auch mal runter auf bis zu 0%, wenn Akku schwach (und wahrscheinlich noch dutzende andere Parameter).
Aber davon ab, ich war wohl blind. Danke für den Hinweis bzw. Bestätigung.
Das war bei mir auch schon immer so (seit > 2 Jahren).
Beim dritten Punkt geht der Balken auch mal runter auf bis zu 0%, wenn Akku schwach (und wahrscheinlich noch dutzende andere Parameter).
Ich hatte den Eindruck, die Balken sind statisch.
Und klar, wenn keine Ladung mehr da ist, springt der Verbrenner an, weil 0% Leistungsabgabe möglich - würde ich vermuten.
Hallo,
es war mir bisher nie aufgefallen, aber seit neusten sehe ich klar getrennt folgendes für die abrufbare E-Motorleistung (bevor der Verbrenner anspringt):
War das schon immer so klar dargestellt?
Mein Software-Version ist aktuell 11/2024.50.
Einbauen als Privatmann jeder (Handwerkliches geschick und Wissen vorausgesetzt inkl Werkzeug, Maschinen Geräte etc)
Gewerblich nur die wo die Zertifizierung dafür haben
Anlernen nur der wo das Werkzeug dafür hat
Vorausschicken möchte ich, dass ich keine Ahnung habe, wann Gesetzgeber, TÜV oder Versicherung auf die Barrikaden gehen, bzw. Zertifikate notwendig sind:
Was verlangt denn der Gesetzgeber, wenn bei einem Fahrzeug, welches am öffentlichen Verkehr teilnehmen möchte, als Fachunkundiger etwas austausche?
Wann verliere ich den Versicherungsschutz?
Vermutlich darf ich doch alles machen, solange es der entsprechenden Fahrzeugspezifikation entspricht.
Ist es unsachgemäß, bzw. weißt man mir den unsachgemäßen Einbau nach, bin ich persönlich haftbar, da die ABE verwirkt ist?
Naja, wenn es sicherheitsrelevant ist ... Safety in der Industrie ist auch nicht nachhaltig, aber eben sicher.
Und ja, sowas füttert natürlich den Dukaten-Esel, und die Repair-Shops gehen leer aus.
Oh, also eher etwas gegen DIY und Diebe ... 🤷♂️
Der "Secure Token" nimmt sicherlich schon Bezug auf den CRA?
Und ein Schelm könnte denken, dass auch der USB Port deswegfen zur Stromquelle degradiert wurde ... es sind die lichten Schatten, die sich ausbreiten und den Weg bahnen.
Folgend auch noch einmal als Link zur BMW-Seite, um Hamys Angaben aus #2 und #3 noch einmal zu unterstreichen:
https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html