Hallo,
ich habe die beiden vom Innenleben her sehr ähnlichen Fahrzeuge AT U06 und X1 U11 eingehend auf meine Anforderungen hin geprüft und ausgetestet.
Das Fahrzeugwachstum von U06 und U11 halte ich persönlich, da im unteren cm-Bereich für vernachlässigbar.
Letztendlich habe ich mich aber für den U11 also X1xDrive23i aus folgenden Gründen entschieden.
-beim Fahren konnte ich was die unterschiedliche Fahrzeughöhe anbelangt, (Differenz exakt 66mm) keinen negativen Unterschied bezüglich des höheren Schwerpunktes und der Fahrdynamik feststellen. Das wird wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen im absoluten Grenzbereich feststellbar und zutreffend sein, den ich bei normaler Fahrweise wohl nie erreichen werde.
Für mich war letztendlich der größere Nutzwert entscheidend:
- bequemerer Einstieg
- deutlich größerer Kofferraum
- gefühlt deutlich luftiger im Innenraum
- deutlich besserer Wiederverkaufswert
- mir gefiel die Befestigung der Außenspiegel an den Türen überhaupt nicht. Das gab es früher schon einmal und führte wenn solche Außenspiegel abgefahren wurden zu
erheblichen Schäden an den Türen. Auf den Reparaturkosten bleibt man in der Regel sitzen weil der Verursacher nicht auffindbar ist.
- das HUD wird beim X direkt in die Scheibe gespiegelt.
Bei dem von mir angestellten Vergleich habe ich plug-in-Hybrid Fahrzeuge aus folgenden Gründen mal außen vor gelassen.
Da ich mit dem Auto aktiv am Stadtverkehr Münchens überhaupt nicht teilnehme!
Ich fahre alle Strecken mit den öffentlichen Verkehrsmittel, deswegen macht ein plug-in-Hybrid Fahrzeug für mich überhaupt keinen Sinn.
Mein Streckenprofil liegt bei Überlandfahrten Großteils im Entfernungsbereich von 250 bis 400km.
Im Winter machen reine Stromer auf diesen längeren Strecken ohne irgendwo unterwegs laden zu müssen auch nicht mehr mit und scheiden somit aus.
Die Sitzposition ist bei den Stromern für die Hinterbänkler im Vergleich auch nicht mehr als prickelnd zu bezeichnen.
Ich hätte in meiner Garage sogar den Anschluss für M-Strom vorbereitet,
Kosten:
- einmalige Gebühr ca. 1.500€
- monatliche Flatratekosten zwischen 45€ und 95€
Ich warte auf die Wasserstofftechnologie welche auch von der Firma BMW wohl favorisiert wird.
In ca. 3 bis 5 Jahren wird es von BMW ein entsprechendes Fahrzeug geben.
Grüße
Peter