Der Link bezieht sich auf Professional. Aber trotzdem interessant.
Beiträge von robigo47
-
-
Zur Illustration:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ist das das Rot Metallic?
Kannst du mehr Fotos von deinen AT zeigen?
Die Farbe heißt Piemont Rot. Und ja, ist metallic. Sieht so aus wie im BMW-Konfigurator. Bilder von meinem sind jetzt wahrscheinlich nicht zielführend, da das Auto ziemlich dreckig ist.IMG-20230129-WA0003.jpg
-
Also bei meinem (U06) sieht es so aus:
rechts nahezu parallel zum Fenster, links weiter ausstehend. Scheint wohl so gewollt zu sein.IMG-20230129-WA0001.jpgIMG-20230129-WA0000.jpg
-
Diese Woche 21,4 kWh/100 km Landstraße und Stadtverkehr ohne Stau rein elektrisch über insgesamt 230 km. Das ist nicht wenig aber es ist Winter. Die Zahl ist brutto, also über den Stromzähler ermittelt. Abzüglich 20 % Ladeverluste ergeben sich ca. 17,8 kWh/100 km aus dem Akku. Das zeigt so die App an.
Vor zwei Wochen hatte ich eine Strecke von 156 km mit komplett leerem Akku beim Start (Autobahn, Landstraße, ein paar Ortsdurchfahrten) mit 6,2 l/100 km laut App. Da der Motor noch nicht eingefahren ist, sollte sich das auch noch reduzieren.
-
Verstehe ich nicht. Die angezeigten Kosten sind doch nur das Produkt aus eingegebenem Stromtarif (derzei 0,27 €) und angezeigtem Ladestrom (8 kWh) = 2,26 € . Zurückgerechnet wieder gerundet 8 kWh.
Den hier hatte ich übersehen. Wollte nur sagen, dass die angezeigten Kosten scheinbar genauer als die angezeigten kWh sind.
-
OK, geladen wird einphasig mit 12A, also langsam. Die Ladeverluste durch das Hauskabel kann das Autosystem ja nicht mit berücksichtigen, sondern nur was im Akku ankommt. Die Klimatisierung steht auf 18 Grad ohne Sitz- und Lenkradheizung, außerdem wird bei der Verbrauchsangabe doch hoffentlich der gesamte Stromverbrauch während des Betriebs angegeben
. Mein Stromzähler zeigt nuer ca. 5% weniger Lademenge an als die App. Alles in allem scheint mir ein Pus von 70% an Lademenge gegenüber Verbrauchsmenge schon erschreckend. Da fährt man z.Zt. mit E10 deutlich günstiger.
Die Ladeverluste enstehen m. E. hauptsächlich im Lader des Autos, also bei der AC/DC-Wandlung. Die Verluste in der Hausinstallation sind hoffentlich deutlich geringer. Hängen natürlich vom Querschnitt und der Länge der Zuleitung ab. Die Verluste des Wandlers werden in der App offensichtlich mit kalkuliert. Habe am WE eine Zähler vorgeschaltet und werde das beobachten. Gestern hatte ich eine Abweichung von unter einem Prozent, kann natürlich Zufall sein.
-
In den 8 kWh sind die Ladeverluste mit drin. Außerdem wird die geladene Energiemenge meist aufgerundet angegeben. Eine ziemlich genaue Zahl bekommt man, wenn man die angezeigten Kosten durch den Preis pro kWh teilt.
-
Eisenherz254 Falls Du einen Drehstromanschluss hast, kauf Dir ein 3-phasiges Adapterkabel für den Ladeziegel (ca. 100€). Da gehen dann volle 7,4 kW (ca. 10A pro Phase) drüber, so wie über eine 11-oder 22-kW-Wallbox. Das sollte auch die Ladeverluste verringern.
-