Beiträge von Wilm

    Moin!


    Wir benutzen auf allen Fahrzeugen (340i, 225xe, Audi TT) mit sehr guten Erfahrungen Hybrox Wischer. Günstiger als Aerotwins, IMHO aber besser.

    Wilm

    P.S.: Rattern kommt tatsächlich oft von verdrehten Wischerarmen, sollte aber bei so einem neuen Fahrzeug eigentlich nicht sein.

    Moin!

    Angezeigt werden jetzt 2000 km, und das Auto schickt emails....

    Beim PHEV ist ja das Hauptproblem, die Bremsscheiben am Rosten zu hindern... gemessen habe ich nicht, aber beim Radwechsel auf WR angesehen, und da war noch SEHR richlich Bremsbelag da. Sensor gemessen habe ich nicht, ist mit im Moment auch zu schmutzig und kalt draußen.


    Wilm

    Moin!

    Und wenn der Bremsbelagsverschleiss-Sensor angeschliffen ist, sogar noch die Restkilometer ...


    Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Kilometeranzeige kommt auch einfach nach Wegstrecke, auch wenn die Beläge durch das Fahrprofil noch sehr gut sind. der 340i der Frau hat das seit >30.000! km, mein 225xe fängt jetzt damit an. Bremse ist top in schuss, der Wartungsbedarf wird aber dennoch angezeigt.

    Wilm

    Schneller ja. Aber trotzdem gemächlich und nicht mit dem Schnellladen bei einem BEV zu vergleichen. Ob das tatsächlich die Lebensdauer stärker vermindert, ist bisher noch nicht wirklich nachgewiesen.

    Brauchst du das schnelle Laden? Das langsame Laden ist für den Akku besser.

    Moin!

    Es gibt für den 225xe gar keine Schnelladefunktion. Es geht nur langsam einphasig mit maximal 3,6 kW. Es wird für die Batterie sicher nicht besser sein, mit 2 kW zu laden.


    Wilm

    Wechselt du beim Fahren die Modi durch?

    Also z.b. Stadt Comfort, Landstraße Ecopro?


    Ich bin da noch nicht ganz so schlau, wann was Sinn macht, anzuschalten. Und vergess es ,ehrlich gesagt, auch manchmal.

    Also: Ich habe MaxEdrive als Grundeinstellung eingestellt, lade zuhause an der Wallbox. Arbeitsweg ist loser Stadtverkehr mit max. 70 km/h. Und beim Losfahren drücke ich immer auf EcoPro, hat sich als sparsamer erwiesen, wenn man entsprechend vorausschauend fährt und das Segeln gut ausnutzen kann. Dabei wird auch die Klimatisierung etwas eingeschränkt. Im Winter heize ich zuhause über die Wallbox vor, da fährt es etwas weiter und man muss nicht Schneefegen oder kratzen, und warm ist es auch.


    Ansonsten etwas sparsamer Heizen und im Sommer die Klima nicht so niedrig, dann kommt der 225xe erstaunlich weit.


    Wilm

    Also,


    Das, war der 225xe anzeigt, ist ja nicht die ganze Geschichte. Ich fahre hin und zurück 48 km zur Arbeit, bei Temperaturen >10 Grad funktioniert das meist rein elektrisch mit der größeren Batterie, EcoPro und vorausschauend gefahren, bei Kälte sinkt die Reichweite entsprechend ab, deutliche Minusgrade sorgen für reichlich 30 km. Wenn man dann alle Strecken klassisch mit Excel berechnet, komme ich mit >2 Jahren und >28.000 km Strecke auf 2,6 l E10 und etwa 16 kWh auf 100 km. Das ist dann mit wenigen Langstrecken und ein bisschen noch nicht wieder geladen eigentlich sehr günstig. Der BC rechnet offensichtlich nur den Verbrauch, wenn der Benziner auch läuft...

    Dass es auf jeden Fall günstiger ist, mit Strom zu fahren, lässt sich dann leicht ausrechnen: 16 kWh kosten bei 35 Cent 5,60 Euro. Würde man nur mit E10 fahren, und nimmt etwa 5,5 l/100km an, kommt man auf mindestens 9 Euro bei 1,60/l. Wenn man dann den Strom im Sommer per PV erzeugt, wird es deutlich günstiger... Da kostet mich einmal laden (10 kWh) 96 Cent (Einspeisevergütung...).

    Und, RonnyK: Der rekuperiert natürlich immer, aber er lässt den Motor halt nicht zum Aufladen zusätzlich Energie erzeugen, außer bei Sport, wo er den Strom ja dringend benötigt. Aber die Anzeige des Stromflusses zeigt das sehr deutlich. Rekuperation ist stärker in Comfort, bei Eco pro segelt er gerne, rekuperiert aber natürlich, wenn Du bremst. Im elektrischen Betrieb führt das aber nur sehr selten dazu, dass die Reichweite wieder zunimmt.


    Wilm

    Moin!


    Das kann man selbst herunterladen, wenn das Fahrzeug korrekt bei BMw im Account angemeldet ist. Dann kann man ühber die Fahrzeuginformationen erst eine Software zum Download laden und damit einen USB-Stick beschreiben. Den steckst Du in den USB-Port unter der Armlehne und startest. Dann kommt ein menu, wo man die gewünschten Daten auswählen kann und den Rest macht er dann alleine.


    Wilm

    Am besten funktioniert natürlich eine richtige Wallbox, die mit 16A lädt. Da müssten auch die Ladeverluste geringer sein, weil es schneller geht und die Elektrik dementsprechend kürzer in Betrieb ist. Ich mach das seit mehreren Jahren, funktionietrt perfekt.


    Wilm