Beim Stehen in der Tat nicht. Danke für die Aufklärung, so klingt es logisch
Beiträge von mf23
-
-
soweit ich es verstanden habe, gibt es bei diesem Modell keine Verbindung zwischen den beiden Antriebssträngen Verbrennungsmotor und E-Motor.
Ich glaube das gern. Aber dann glaube ich irgendwie auch der Anzeige im Tacho-Display (die oberste, mit Verbräuchen etc.) und die zeigt mir sehr oft beim aktiv-Benziner-Fahren, dass da Energie in den Speicher reingeladen wird.
Technisch weiß ich es nicht, wäre aber sehr interessiert, wie der o.g. Gegensatz dann passt? -
Selbst wenn der Akku "-.-" zeigt, ist er nicht ganz leer. Vielleicht noch 10-20% Reserve (weil tiefentladen ist auf Dauer schädlich). Und selbst wenn du Stunden im Stau stehen solltest, wird irgendwann der Verbrenner angehen um den Akku zu laden, falls der unter die "Reserve" kommt.
-
Ich habe mein Tooling bisher nicht voll eingebunden, daher polle ich bimmer_connected nicht - alle paar Tage mal manuell angetriggert ist alles. Deine Fehler scheinen ja dann alle auf ein "poll-max-achieved" hinzuweisen. Deine HASS oder Schotti Referenzen verstehe ich nicht ohne Link, aber alles muss man ja auch nicht verstehen
-
Ich nutze bimmer_connected, welches evt. (lt. Homepage) als Unterbau von Home Assistant dient, aber halt direkt. Damit hatte ich bisher noch keine Probleme. Kann dir einen Log zeigen mit den HTTP Request, falls das hilft?
ps. das mit den 120mal/Tag Requesten halte ich für realistisch. Ich hatte mal im Forum von bimmer_connected gefragt und da kam auch die Ansage, 1-2 mal die Stunde ist schon sehr häufig. In Zeiten von smart Laden und sonstigen Integrationen finde ich das mal eher altbacken, aber vllt. sponsort BMW noch ein paar Server, die die Last tragen
-
auch wenn das nicht die TE Frage beantwortet: das Matrix-Auto-Fernlicht Auf-/Abblend funktioniert wirklich sehr gut, alle LED Stufen werden immer richtig bedient und super ausgeleuchtet und ich hatte erst einmal einen (nach 10tkm) der mich entgegen geblinkt hat, dass ich angeblich zu hell war.--
-
Nur mit dem elektrischen Heckantrieb wäre ich noch nicht mal aus der Hofeinfahrt gekommen.
Ich frage deshalb.....weil......es liest sich halt ein wenig widersprüchlich
bei durchdrehenden Hinterrädern wird der Verbrenner zugeschaltet.
-
Heisst das alles im Umkehrschluss, dass im normal oder efficient Modus er die Räder munter durchdrehen lässt, ohne den Benziner selbst zuzuschalten? Der muss doch einen Schlupfdetektor haben? Sonst kann man das doch nicht als X-Drive vermarkten....
-
Kann Tordi beipflichten. Im neuen Active Tourer (ab 2022) ist es fast nur durch komplett leeren Akku oder manuelle Intervention (z.B. Sport-Modus auswählen oder den L-Ganghebel rein oder hohe Geschwindigkeit / Gaspedal) möglich, dass der Benziner angeht. Den L-Hebel hatte ich auch schon ein halbes Dutzend mal aus Versehen drin. Ist halt recht filigran dieser Gangschalter...
-
Danke für die Rückmeldungen!
Wie es oft so ist, tritt das leichte Knarzen nunmehr nicht mehr auf oder wenn dann nur die ersten paar hundert Meter sehr schwach. Also schwierige Sache, das beim Händler zu zeigen.Ich denke, es hängt sehr stark von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab und ist evt. auch Jammern auf sehr hohem Niveau
Es ist gut zu lernen, dass man mit sowas (wenn es denn reproduzierbar wäre) durchaus innerhalb der Garantie beim Händler Erfolg haben könnte!