Beiträge von SpeedyD

    Hamy

    Naja sowas in der Art hatte ich mir auch schon gedacht, kann ja aber nicht der Sinn dieser Konstruktion sein.

    Insbesondere ist die Leichtgängigkeit der Konstruktion ja gegeben. Ich versteh nur nicht, warum es immer mal wieder runterspringt.

    Als ich das als erstes entdeckt hatte, lag der schwarze Hebel komplett ab auf dem Motorblock neben dem Generator. Dadurch wurde ich ja erst aufmerksam darauf.

    Jetzt springt der schwarze Hebel "nur" noch von dem weißen kleinen Hebel ab.

    Wozu dient eigentlich diese Konstruktion genau? Ist das die Klappensteuerung?

    Leider löst sich an der Linken Seite des Motors oberhalb vom Generator, vermutlich an der Klappensteuerung der Ansauganlage, immer wieder der kleine Hebel von der weissen Nase der Verstelleinheit (laut Lebmann24 würde ich das Stellteil mit Nr.5 11618570791 identifizieren). man kann es wieder draufstecken und muss die weisse Nase dazu etwas drehen und es sitzt dann auch eigentlich normal straff drauf. Aber leider löst es sich nach ein paar gefahrenen Kilometern wieder. Keine Fehlermeldungen im ODBC auslesbar.

    Hat jemand mal ne Idee, warum der Hebel immer wieder runterspringt und wie man das beheben kann?


    Hebel_1.jpgHebel_2.jpg

    Heute flatterte auch bei meinem 218d GT die offiziell KBA Post zum Ersetzen des AGR Kühlers rein.

    Rückrufmaßnahme Codes 0011XX0700 Abgasrückführungskühler ersetzen


    Ist das der gleiche Code den ihr auch in eurer Benachrichtigung hattet oder nun wieder was Neues?

    Dann werd ich mal sehen ob ich für die 3 offenen Rückrufe im Juli vorm Urlaub noch einen Termin beim Freundlichen bekomme. Das wird spannend ...

    Ich danke euch beiden für die Hilfe bei der Suche nach dem Teil.

    Im anderen Forum wurde auch vermutet, dass der Sensor in DE nur mit der kompletten Kraftstoffleitung bestellbar ist. Es gibt hier einen Link zu Carparts, da kann man das gute Teil aus allen Richtungen anschauen.


    Hamy Korrekt, so konnte ich den Weg der Leitungen nach links auch verfolgen.

    Bei Leebmann sieht das dann so aus:

    Kraftstoffleitungen / Befestigungsteile - BMW 2er F46 Gran Tourer 218d Gran Tourer (2E51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo,

    ich bin im Nachbarforum über eine Diskussion zu undichten Dieselvorförderdrucksensoren gestolpert. Betrifft wohl 216d / 218d /220d Motoren im AT/GT der ersten Baureihen ab 70.000 bis 125.000 km Laufleistungen. Also zB B47 Motor im 218d den ich habe (90T km).
    Die durch diesen Defekt entstehenden Kosten sind erheblich (bis 20.000 €) und werden nur teilweise von BMW auf Kulanz (je nach Werkstatt Performance) übernommen. Man bleibt auf Kosten zw. 1500-2500 € sitzen ...


    Da ich hier in unserem Forum dazu nix gefunden habe, wollte ich mal etwas sensibilisieren.

    Es kann ja nicht jeder die Fehlerspeicher regelmäßig auslesen, um dem rechtzeitig auf die Spur zu kommen. Den meisten Besitzern mit diesem Defekt ist nicht mal was aufgefallen (Dieselgeruch / Leistungsverlust / Ruckeln). Lediglich die Motorkontrolleuchte ging mal an und damit ein Eintrag im Fehlerspeicher.


    Teilenr. auf dem Sensor: 857338601 (8 573 386 -01)

    Sitzt wohl vorn mittig im Motorraum vor der Motorabdeckung und gibt es nicht einzeln (?). Kann das jemand bitte mal prüfen?


    Hat jemand vom Euch auch schon dieses Dilemma durch?
    Ich finde hier müsste BMW mal wirklich mit einem Rückruf / Tausch des Sensors um die Ecke kommen. Einige Fahrer sind ja auch in freien Werkstätten unterwegs um die Wartungen zu machen.

    Bei mir am Gran Tourer gilt:


    Bremse vorn F46

    Achtung!

    Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe (siehe Tabelle) ist.

    Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!

    (Gilt nicht für perforierte Bremsscheiben und M-Fahrzeuge)

    .

    Nur bei M-Fahrzeugen und perforierten Bremsscheiben:

    Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 1,6 mm erreicht ist!

    .

    In Abhängigkeit von:

    - Motorisierung

    - Getriebevariante

    - Ausstattungsvariante (z. B. Nutzlasterhöhung, Fahrwerk Behörde, Länderausführung, etc.)

    können unterschiedliche Bremsscheiben verbaut sein

    Die Zuordnung der Bremsscheiben muss immer über die jeweilige Fahrzeug-Identifizierungsnummer und dem Ersatzteilkatalog (Elektronischer Teilekatalog) erfolgen!


    mm

    mm


    22,4

    20,0


    Stärkendifferenz innerhalb der Bremsflächen

    Max. mm

    0,01

    Nennmaß (Durchmesser x Stärke)

    mm

    307x24

    Nennmaß (Durchmesser x Stärke)

    mm

    330x24

    Bremsscheiben-Mindeststärke am Bremsscheibentopf eingeprägt

    mm

    22,4

    Nennmaß (Durchmesser x Stärke)

    mm

    294x22

    Bremsscheiben-Mindeststärke am Bremsscheibentopf eingeprägt

    mm

    20,4

    Belagverschleißwarnung ab Bremsbelag-Reststärke

    mm

    3,7