der Motor bewegt sich um die eigene Achse beim Beschleunigen bzw Gas geben und diese Drehbewegung muss abgefangen werden.
Also hat es weniger mit Start/Stop zu tun sondern mit der Intensitaet der abzufangenden Drehbewegung
Ich lerne dank Dir dazu 
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1) In welchen km Intervallen muss man denn damit rechnen dass der Pendelstab schlapp macht? So wie es sich mir gerade zeigt wohl alle 40tkm?
2) Was verlangt denn so eine BMW Werkstatt und eine freie Werkstatt fuer den Einbau eines neuen Pendelstabes?
3) Kann man einfach das Brummen und Vibrieren ignorieren oder sollte man den Pendelstab besser ersetzen lassen da sonst andere Komponenten des KFZs bei einem defekten Pendelstab nach und nach in Mittleidenschaft gezogen werden?