Beiträge von peta

    Das verstehe ich leider gar nicht

    Stimmt. Man kann zoomen.


    Ich wusste bislang nicht dass man per API auf die Daten zugreifen kann. Du hast mir jetzt Startupinformationen gegeben und ich werde das auch mal auf meinem NR konfigurieren. Wenn Du Deinen Flow (die Manual Trigger Sequenz) noch exportieren und mir zur Verfuegung stellen koenntest waere nett ;)

    Ich nutze NodeRed - allerdings fuer meine HomeAutomation - und finde interessant dass es offensichtlich auch ein BMW API gibt um Informationen meines Juckelhutsches zu retrieven. Dein JSON Screenshot ist ziemlich unleserlich. Hast Du mal einen Link wie ich auf das API zugreifen kann?

    zu 2: Die Pendelstütze Motor ist nicht teuer, ca 60-70€ je nach Bundesland und BMW Händler, da hat schließlich jeder seinen eigenen Preis. zzgl. die 3 Schrauben ( alle 3 mit 100Nm festziehen, erst am Motor dann An der Achse)

    Das sind die Materialkosten. Die Arbeitszeit muss ja auch noch bezahlt werden. Deshalb auch meine Frage nach BMW vs freie Werkstattkosten ;)

    der Motor bewegt sich um die eigene Achse beim Beschleunigen bzw Gas geben und diese Drehbewegung muss abgefangen werden.

    Also hat es weniger mit Start/Stop zu tun sondern mit der Intensitaet der abzufangenden Drehbewegung :rolleyes: Ich lerne dank Dir dazu :thumbsup:


    Nun stellen sich mir folgende Fragen:


    1) In welchen km Intervallen muss man denn damit rechnen dass der Pendelstab schlapp macht? So wie es sich mir gerade zeigt wohl alle 40tkm?

    2) Was verlangt denn so eine BMW Werkstatt und eine freie Werkstatt fuer den Einbau eines neuen Pendelstabes?

    3) Kann man einfach das Brummen und Vibrieren ignorieren oder sollte man den Pendelstab besser ersetzen lassen da sonst andere Komponenten des KFZs bei einem defekten Pendelstab nach und nach in Mittleidenschaft gezogen werden?

    absolute Krankheit.

    Sowas habe ich schon an anderer Stelle gehoert. Ehrlich gesagt wundert mich es dass das bei 40tkm schon auftriit. Bei 100tkm wuerde ich es schon eher verstehen. Oder ist es der Tatsache geschuldet dass mein Vorbesitzer vielleicht fast nur im Stadtverkehr gefahren ist und entsprechend oft die Start/Stopp Automatik zuschlug?

    In der letzten Zeit ist mir aufgefallen dass es eine tieffrequente Schwingung bzw Brummen bei mir gibt wenn ich im ECO Modus fahre (Sprit ist mittlerweile teuer ...). Wenn dann noch eine Belastung mit einer Steigung dazukommt und das Automatikgetriebe nicht runterschaltet wird es noch intensiver und es vibriert auch das Lenkrad heftiger. Im Comfort Modus faellt es weniger auf aber auch dort ist es zu spueren. Gerade habe ich 40tkm ueberschritten. Was mein Vorbesitzer bis zu 36tkm getrieben hat weiss ich nicht. Liegt es vielleicht am abgenutzen Pendelstab ?

    Hm ... klingt plausibel. D.h. aber auch den geringeren Rollwiderstand zahle ich durch erhoehten Verschleiss der Reifen. Die Frage ist nun wie gross ist dagegen gerechnet die Kostenersparnis beim Treibstoffverbrauch und lohnt sich das :/

    Moin,


    bislang habe ich immer fuer den ECO Modus 2.7 Bar drauf gehabt und bin mit 2-3 Personen gefahren ohne Gepaeck. Jetzt moechte ich vollbepackt mit 3 Personen wie auch 2 EBikes auf der Kupplung losfahren und habe mir die Werte an der Fahrertuer angesehen. Da steht dass man in diesem falle 2.4 Bar vorne und hinten haben sollte. Verglichen mit dem nicht ECO Modus wo man 2.2 Bar vorne und hinten drauf haben sollte ist das mehr. Aber irgendwie erscheint es mir - auch im Vergleich zu dem ECO Modus - zu wenig zu sein. Gefuehlsmaessig finde ich 2.5-2.6 Bar besser. Warum ist der Luftdruck doch bei voller Beladung relativ niedrig angegeben?