Beiträge von peta

    Den manuellen Modus nutzte ich bislang nie. Nach Gespaechen mit Freunden die zwar kein BMW 218I haben aber offensichtlich dasselbe Getriebe incl Steuerung und beschrieben wie sie mit der manuellen Steuerung gewisse Fahrumstaende handelten habe ich das auch mal ausprobiert.


    Ich fahre also irgendwo um die 80 km/h und schalte in den Sportmodus durch druecken des Schalthebels nach links. In der Anzeige erscheint Sx - keine Ahnung mehr welchen Gang die Automatik in dem Moment hatte und x war - und ich konnte aber schoen manuell nach oben und unten schalten. Dann habe ich den Hebel wieder nach rechts gedrueckt um die normale Automatik wieder zu aktivieren. Sofort kam eine Meldung dass mein rechtes Ruecklicht ein Problem hat :(


    Die Korrelation des Deaktivierens des Sportmodus mit der Fehlermeldung erschien mir suspekt. Darum habe ich den Motor gestoppt und wieder gestartet - und was glaubt Ihr? Keine Fehlermeldung mehr X/ Spaeter habe ich noch visuell kontrolliert ob das Ruecklicht nicht geht ... es leuchtet schoen vor sich hin ...


    Ein Kollege der in der SW aktiv ist sagte mir darauf nur "Reboot tut gut". Das hat ja auch funktioniert. Aber was ist wenn ich mit 200 km/h auf der Autobahn unterwegs bin und eine Notbremsung erst wieder funktioniert wenn ich einen Reboot des KFZs vornehme :cursing:

    Welche Bedeutung hat aber zB. der "lastStateCall"?

    Wenn Du nach lastStateCall BMW findest Du raus dass BMW so den Serverkontakt nennt der beim Abschalten des KFZs stattfindet und bei dem diverse Stati uebertragen werden. Da dadurch Updates auf dem Server stattfinden muss irgendeine Authentifizierung stattfinden. Du meinst also wenn man herausfindet wie das funktioniert kann man auch andere KFZ Attribute auf dem Server updaten? Das glaube ich nicht denn die lastStateCall Attribute sind garantiert anders geschuetzt als die anderen Attribute.

    "Änderung FA >>> OTA >>> Aktualisierung Daten auf BMW-Server" ist leider noch unklar.

    ich bin mir ziemlich sicher dass das nicht geht. Master ist der BMW Server und dort braucht man spezielle Rechte um Updates vorzunehmen.

    Daher meine Frage, ob sich schon jemand die Mühe gemacht hat, alles zu entschlüsseln.

    Wenn Du den Debugnode auf Systemconsole stellst erhaelst Du das gesamte JSON in Textform auf der Console und kannst es Dir mit einem Editor ansehen, durchblaettern und/oder suchen ob all die Infos die Du benoetigst drin sind.

    Soll ich mir wirklich die Mühe machen und einen ellenlangen Funktions-Node erstellen, der alle Daten sauber extrahiert, wenn ich schließlich und endlich doch nur ein paar nutze.

    Wie ich oben schon schrieb: Das remote Einschalten des Luefters ist ganz nett.


    Ansonsten kann man natuerlich noch diverse andere Dinge anstellen: Eine kleine Raspberry aufsetzen und dann regelmaessig per REST Calls aufzeichnen und die Daten in einer MySQL DB stecken so dass die Daten jederzeit analysiert werden koennen:


    1) Wo sich das Fahrzeug befindet wenn andere Familienmitglieder damit unterwegs sind.

    2) Tankstand

    3) km Stand


    ... usw usw. Ob Du das brauchst ? Das musst Du wissen.

    Ist die Sonderausstattung 6AP (Remote Services) beim Kauf geordert worden, verbleibt diese auch nach Ablauf der ersten drei Jahre im Status "Unbegrenzte Laufzeit".

    Sofern Deine Erkenntnisse richtig sind liegt das wohl bei mir vor.


    m erstgenannten Fall ist die SA (Sonderausstattung) im FA (Fahrzeugauftrag) enthalten, im zweiten nicht.

    Danke fuer die Erklaerung der Abkuerzungen :thumbup:

    Mit Cheat-Codes meinte ich, ob es reicht, per Codierung die 6AP in den FA aufzunehmen und damit den selben Zustand zu erreichen, wie Fall 1 ... ?

    Von mir aus auch gerne per FSC (Freischaltcode) solange auch OEMs akzeptiert werden.

    Die Frage ist ob es reicht im Fahrzeug den Update vorzunehmen oder ob der auch im zentralen BMW Farhzeugverzeichnis (VIN) vorgenommen werden muss.

    Stimmt. Ich habe mich auch schon ueber die Ladeinformationen gewundert. In JSON gibt es auch optionale Attribute und ich haette vermutet dass diese unnuetzen Ladeinfos bei einem 218i nicht geliefert werden. Ist aber immer Sache der REST API Implementierung ...

    Wenn ich mich recht erinnere, war das die Fehlermeldung bei zu häufiger Abfrage.

    Bei mir geht z.B. BMW Get Servicepartner. Aber alle anderen Data Types geben sofort 403.

    Also vermute ich mal, dein Remote Service ist aktiv?

    Jupp. Unbegrenzt.

    pasted-from-clipboard.png

    Nur um jemanden mit der Hupe erschrecken zu können und den Tankinhalt abzufragen, ist das evtl. nicht angemessen.

    Nee. Was ganz nett ist ist die Standortabfrage. Wenn man z.B. in Rom geparkt hat und dann in der Stadt rumgelaufen ist findet man sein Auto schneller wieder. Geht aber auch mit anderen Tools. Ganz nuetzlich ist das remote Einschalten des Luefters im Sommer. Es wird zwar nicht die Klimaanlage angeschmissen aber es wird der Hitzestau reduziert.


    Ein weiteres Ziel war, herauszufinden, ob es Cheat-Codes gibt.

    ZB: Muss nur die 6AP im FA stehen? Geht es dann ohne aktiven Remote Service?

    Bzgl Cheat Codes wuerde ich mal im git der BMW Nodeentwickler fragen.


    6AP bzw FA verstehe ich nicht was das heisst

    Und eben darum ging es mir auch, ob das schon jemand zerpflückt hat und sagen kann, welche Daten auch für einen Nicht-225XE-Besitzer nutzbar sind.

    Ich bin nur mal kurz druebergeflogen. Da keine offizielle REST API Doku existiert kann man nur anhand der FeldNamen bzw des Inhaltes raten um was es sich dreht. Vielleicht gibt es die Info von den BMW Nodeentwicklern?


    Keine Ahnung warum Du den 225XE nennst. Ich habe einen 218i/F45.

    Habe es eben mal quick and dirty konfiguriert:


    pasted-from-clipboard.png

    Interessant dass ein REST Interface genutzt wird um die Daten zu providen. So wie ich es lese haben die Leute die die BMW Nodes erstellt haben per reverse Engineering vom WEB Frontend wo auch das REST API genutzt wird die Nodes erstellt. Den Code im git habe ich mir jetzt nicht angesehen.


    I.d.R. erhalte ich eine JSON Antwort. Verschiedentlich 403 was heisst dass mein Zugriff nicht erlaubt ist. Warum auch immer ... Weisst Du warum?


    Deinen 500 konnte ich nicht reproduzieren. Ein 500 bedeutet normalerweise dass ein System-/Programmierfehler vorliegt. Jedenfalls geht bei mir ein "Flash headlights" Request durch. Ob die Lichter angegangen sind habe ich nicht ueberpruft ^^

    Wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei.

    Jupp :)


    Es gibt im NR eine Exportmoeglichkeit der Flows


    pasted-from-clipboard.png


    als JSON. So kann man sehr schnell Flows von A nach B kopieren denn auf der anderen Seite muss man das JSON nur importieren.

    Du hast jetzt aufwaendig Screenshots von Deinen Nodes und deren Konfig gemacht. Vielen Dank. Das haettest Du Dir durch den Export erspart ;)


    Ich versuche mal die Woche die BMW Nodes zu installieren und zu konfigurieren und sehe mir das mal genauer an