Beide Maschinen arbeiten auch im Comfort Modus wenn man etwas stärker Gas gibt (kein Kickdown) und
schon beim Gaswegnehmen wird rekuperiert (zumindest bei Eco-pro , bei Comfort muss ich es noch ausprobieren) , allerdings nicht so stark wie beim i3 .
Das ist halt der Nachteil der Hybride . Sie rekuperieren nicht bis zum Stillstand ,d.h. man muss auf die Bremse gehen und bleiben sonst rollt der Wagen wieder.
Beim i3 empfinde ich es viel angenehmer weil man mit einem Fahrpedal in der Regel auskommt.
Beiträge von kitchenman
-
-
so ganz stimmt das nicht mit dem Aufladen während der Zeit . Das aufladen kostet natürlich Sprit , und beim Rekuperieren gehen nur ca. 70% davon als Energie in den Akku .
Am meisten macht immer das Segeln Sinn, denn hier erzielt man meter oder kilometer ohne sprit und ohne Strom. -
Hallo Peter,
es ist mir schon klar das dir das bei der Probefahrt gesagt wurde. Nur wenn beide Motoren (Elektro und Benziner) gleichzeitig laufen hat man richtig Power.
Wenn man den i8 rein elektrisch fährt ist die maximale Beschleunigung von 0-100km/h etwa 11 sek . Dafür wären die 130000Euronen etwas viel.
Und genauso ist es beim 225xe . Rein elektrisch beschleunigt der 2er wie ein Ice. Gleichmäßig aber schön beschaulich.
Der i8 ist halt als Sportwagen konziepert. der 2erAT als Reisevan mit dem man schön gemütlich durch die Lande reisen kann.
Und da finde ich es nicht schlimm das die rein elektrische Beschleunigung kein Sportwagenniveau hat.
Wobei sie trotzdem zügig ist - genau habe ich esnoch nicht gemessen , aber gefühlt etwa 10-12 sek. , das alles passiert ohne hektik.
Vorher habe ich übrigens mal den Verbrenner dazugeschaltet. Der Übergang von Elektro zum Benziner ist nahezu lautlos ohne das kleinste Ruckeln. Wow!
viele Grüße
Stefan -
wir fahren demnächst nach Kissingen und ins Kloster nach Plankstetten. Da kann ich später berichten wie sich das Auto auf Langstrecke schlägt.
-
Hallo zusammen
meine nutzbare Akkukapazität ist
6,06 kw (wobei der Akku nicht ganz geladen ist , könnte also sein das sich der Wert noch ein bischen verändert)
und bei dir ? -
hab vor 6 Jahren bei meinem ersten BMW (135i Cabrio) auch den Empfang in M genossen. die Werksführung war absolut klasse.
na denn viel Spaß -
So liebe aktiven Touren Freunde,
jetzt hab ich mal ein neues Thema aufgemacht um meine Erfahrungen mit dem 225xe mit euch zu teilen.
Die ersten 77km bin ich gestern nach der Abholung gleich gefahren . Einmal nach Braunschweig zum shoppen und zurück.
Da es in Braunschweig überall (kostenlose) Ladestationen gibt konnte ich dort wieder aufladen.
Was soll ich sagen. Das Auto ist ein richtig schönes Reiseauto . die Federung ist gut ,allerdings merkt man auf den hinteren Sitzen deutlicher
die Schlaglöcher. Da ich vom Elektroauto komme habe ich schon einen anderen Fahrstil drin. Man fährt bewusster und energiesparender.
Und so bin ich gemütlich überland , durch Dörfer und über die Stadtautobahn nach BS. (meist mit Tempo 80-90) .
Hinzu bin ich im Eco-pro gefahren , zurück im Comfort (mehr aus Unwissenheit - das Auto startet immer automatisch im Comfort Modus ) .
Also beim Starten immer die Taste einmal runter drücken und schon beschleunigt er etwas sanfter. Im Comfort Modus beschleunigt er
gefühlt hektischer . Das passt nicht zum Auto.
Als ich dort war hatte ich noch 2km Restreichweite.
Beim zurückfahren ist auf den letzten 500m der Benziner angesprungen.
Heute bin ich dann noch mal 34km rein elektrisch gefahren. Da hatte ich noch 7km Restreichweite.
Der Verbrauch war auf den ersten 111km 0,6l Sprit (auch aus Unwissenheit , da ich am Anfang die verschiedenen Modi ausprobiert habe und der Motor sich automatisch dazuschaltet wenn man
die Schaltung nach links bewegt, weiß noch nicht warum aber in der Bedienungsanleitung bin ich erst auf seite 57) und 12,5kw/h /100km.
Natürlich kann man den Verbrauch noch optimieren aber es ist vieles neu an dem Auto , z.b. ist die Rekuperation deutlich weniger wie im i3.
Andererseits waren die Bedingungen auch sehr gut (warmes Wetter, ebene Strecke) . Im Winter kann wird die Reichweite sicherlich deutlich sinken.
Das Auto fährt im übrigen sehr ruhig. es ist wohl deutlich besser gedämmt wie der i3.
man gut das ich jetzt erstmal Urlaub habe, da kann ich mich mit dem Wagen vertraut machen.
Das ist der erste Eindruck. Sicherlich werde ich zu gegebener Zeit noch etwas mehr sagen können.
viele Grüße
Stefan
P.S. Das Leder riecht saumäßig gut . -
Hallo Planetti - ja , werd ich machen
-
so hier sind noch ein paar Bilder . Besonders zur Farbe Sparkling Brown metallic. Wenn die Sonne nicht scheint sieht es fast wie schwarz aus.
Wenn die Sonne scheint sieht man wunderschöne braune und auberginen Farbanteile . Ich bin begeistert.
Für JVB hab ich noch ein paar Bilder vom Innenraum drangehängt .20160626_133208.jpg20160626_133052.jpg20160626_133059.jpg20160626_133156.jpg20160626_133107.jpg20160626_133118.jpg20160626_133141.jpg
-
ja die Ladeklappe ist links vorne . Das ist sicherlich nicht gut durchdacht. Bei mir ist es nicht so schlimm , da Ich bei mir im Carport laden kann bzw .
an der Straße (muss dann entgegen der Fahrtrichung parken was bei uns erlaubt ist) .
Ansonsten ist das Auto doch ziemlich komplex . Ich muss heute erstmal die Bedienungsanleitung genau studieren (270 Seiten - uff) .
Und dann gehts noch in die Autostadt.
Gestern haben wir schon die erste Spritztour gemacht . Ich werde demnächst darüber berichten.
beim Kennzeichen hatte ich die Wahl ob ich ein i, ein x oder ein xe vor die 225 nehme . Habe mich dann für das i entschieden . Das Auto heißt ja jetzt auch offiziell 225xe i Performance
Gruß
Stefan