Wenn ich die Fehlerspeichereinträge hätte könnte ich dir sagen ob es vielleicht nicht nur die Aktoren zur Betätigung sind und vielleicht diese einfach nur verschmoddert bzw nur defekt, kann ja mal gerne passieren, wenn die nichts mehr ansteuern mit genug druck oder das Dahinterliegende ventil, nicht mehr genug gegenkraft aufbringt zum Öldruck halten, verstellt sich deine Vanos nicht und du hast die Motorprobleme von ruckeln, bishin zu Leistungsverlust
Beiträge von Hamy
-
-
Ja da werden sehr wahrsscheinlich die Steuerzeiten eingestellt, weil die Vanos Einheiten Einlass und Auslass getauscht werden inkl. Stellventil und dessen Aktor zur Betätigung.
Da ohnehin für diese aArbeiten die Injektoren rausmüssen, Kerzen Spulen etc und Hochdruckpumpe, Rail etc das dann die Zylinderkopfhaube demontiert werden kann, ist ein Block auf die Ventilbetätigung sprich Hydros etc auch damit vorgesehen und es wird dann auch die Nockenwellen angeschaut ob diese eingelaufen sind etc.
Wenn die Nockenwellen noch platt sind, was nicht sein muss und ich auch nicht dneke sondern eher die Vanosverstelleinheit bzw. dessen Ventil könnte man ein paar selbstprüfungen machen wie diese in der Werkstatt gemacht werden, würde aber etwas Know How, geschick und Selbstbewusstsein dies auch zu machen etc benötigen.
-
Lass bei BMW mal anfragen wegen Kulanz, in einem Dialogverfahren. bei so wenig KM und is es ein Versuch finde ich wert
-
Ja kann sein. Die Fahrweise hängt damit zusammen. Aber es kann auch am Belag liegen. Beim aktuellen 3er BMW gab es eine ungünstige Zusammensetzung der Sinterwerkstoffe und somit haben diese nicht länger wie 20tkm gehalten. Ebenao war der Anpressdruck des Bremssattels zu hoch, da wurden dann bei betroffenen Fahrzeugen neue Sättel und spezielle Beläge nachgerüstet bis es Zulieferseitig behoben war.
Kann man auch gut nachlesen im Netz
-
looks very very nice =)
did you want some custom works on your car ? Black front grille?
-
So, hab seit heute Mittag ja meinen Acti wieder, und man kann im Kombi die SoC's nicht aauslesen, diese werden dort nicht übertragen. bleibt nur der Gang zum Freundlichen oder vielleicht mittels Dongle und einer Drittanbieeter App sich den Zustand auszulesen, sofern es eine App gibt die auf die HV-Steuergeräte zugreift.
-
Hast du ursprünglich das Stereo System ?
Dann wird nur das ergänzen der Hochtöner nicht so die Bombe sein.
Der Frequenzgang, der bei Stereo aus der Headunit kommt ist dem fehlenden Hochtöner angepasst.Ja habe nur das Standart Stereo System
Es ist nicht überragend aber für meinen Geschmack hört man einen kleinen Unterschied und ich wollte keinen großen Aufriss starten. Die Komponenten hatte ich rumliegen von div. anderen Projekten musste lediglich nur die Eckblenden holen
Einbau war auch in ca 30 Minuten durchgeführt
-
Auch wenn das Thema älter ist, habe an meinem xe die Harman Kardon Hochtöner nachgerüstet.
Was lediglich benötigt wird sind die Hochtöner
neue Eckblenden
und 2 neue Mitteltöner, da können auch welche aus einem anderen Fahrzeug genommen werden, aus meinem Beispiel aus einem 4er Coupe/Cabrio mit Top Hifi System
diese haben 2 Steckplätze parallel und somit perfekt zum anschließen der original hochtöner.
Maße etc sind alle identisch von den Boxen.
Die Frequenzweiche ist am Kabel der Hochtöner mit verbaut und im Schaumstoff der Eckblenden wenn diese neu bestellt werden sind bereits dabei und haben einen dadrin vorgesehenen platz.
-
Hallöchen,
Würde mich als ganz frischen XE Besitzer natürlich auch brennend interessieren...
Gibt`s vielleicht ne andere Möglichkeit um den Zustand von HV Batterie auszulesen ?
Was sagen die Experten ?
Die Möglichkeit die aktuellen State of Charge des HV-Speichers auslesen gibt es beim freundlichen.
wenn ich wieder daheim bin schaue ich mal im Service Menü meines xe nach ob es da einenPunkt gibt
Stichwort Kombi und "Geheimes Menü" was man immer mal wieder hört.
Hab das selbst bei einem Hybrid / Elektro noch nicht gemacht am Kombi, da ich auf der Arbeit die möglichkeit ja habe es mittels PC zu machen ?
-
Hello,
ich kann aus eigener Erfahrung sagen das die Verbrauchsberechnung vom Fahrzeug und mit der entsprechenden Restreichweite rein elektrisch immer bei BMW in Beanstandungsfällen gemessen wird mit einem voll geladenen Akku welcher vorkonditioniert ist und min. 80 optimal 90 km/h gefahren wird und danach dann der Verbrauch mittels Tester ausgelesen wird.
da ist meist ein Unterschied zwiwchen Kombi und Tester von ca 2-3 kW/ pro 100km
anhand dieser Werte wird dann die Gefahrene rein elektrische und vor dem Fahrtbeginn theoretisch machbare Fahrbare strecke miteinander verglichen.
daran kann dann auch mittels einer Formel (aktuell aus dem Gedächtnis entfallen)
beurteilt werden ob die Akkuleistung noch ausreichend ist.
Aber bei ca 25-30Km weit kommen ist Top!