Beiträge von Hamy

    Serviceklappe gibt es auch bei einem 2020 nicht. die gab es bei dem Modell noch nie


    Wenn ich es mir so recht überlege gab es für den Kraftstofffilter in den letzten 20 jahren minimum keine Serviceklappe für den Kraftstofffilter


    Würde sogar fast behaupten dir gab es bisher nicht.

    Es musste immer eine Abdeckung weggeschraubt werden oder er war direkt zugänglich ( egal ob Unterboden oder Motorhaube)

    Könnte durchaus die Klimaanlage sein.

    Wenn diese noch nie einen Service erfahren hat , kann hier nun zu wenig Kältemittel vorhanden sein, somit sagt der Drucksensor "Unterdruck" im System und schaltet ab und nicht mehr ein.

    Da der Akku darüber gekühlt wird, ist natürlich auch der Antrieb dann gesperrt. Heißt du fährst dann mit den normalen 136PS vom 218i Verbrenner aktuell.


    Kann aber auch andere Ursachen haben.

    gibt 3 Möglichkeiten


    1. Im OS die Funktion aktivieren ( wenn vorhanden)


    2. Wischerhebel nach zündung an / aus Wechsel nach oben gedrückt halten ( Sofern wischerhebel ein Taster ist und nein Dauerhafter Schalterhebel)


    3. Wie bei 2. nur nach unten in der 1x TippWischen gedrückt halten sofern nach Oben keine Taster sind

    Regulär :

    Mit Servicefunktion aus der Werkstattdiagnose


    Manuell:

    Filter vorfüllen so gut es geht mit Diesel und einbauen und dann Juckeln lassen.

    Fahrzeug springt nach 2 Sekunden länger leiern an


    Dann kleiner Gasstoß und laufen lassen ca 20-30 Sekunden

    Kontrollier erstmal den Ablauf


    Nimm ein behälter mit wasser,

    Dach auf

    oben rechts reinfüllen

    es muss direkt und schnell ablaufen, wenn es sich staut oder schon drin am stehen ist, ist dieser verstopft


    Einfach sauber machen am anderen ende mim finger oder druckluft von oben und fertig

    Ich für meinen Teil als gelernter Kfzler bei Marke BMW kann sagen, Kompressoren gingen im vergleich zu den ganzen Möglichkeiten an der Klimaanlage eher seltener Kaputt. Klar das diese mal kaputt gingen


    Kompressor Mechanisch waren die defekte weniger, eher elektrisch. aber mechanische Defekte waren vertreten.


    Aber Fehler waren alle immer gespeichert.


    Wie Kurzschluss gegen Plus / Masse bei Magnetkupplung / Regelventil


    Druckaufbau zu gering

    Kurzschluss Drucksensorik


    Signal unplausibel etc. so wie run-mike das schon erwähnt hat.

    Gerne ist der Ladeluftschlauch defekt mit einem Loch vom Ladeluftkühlerausgang zur Drsselklappe

    oder

    vom turbo zum Ladeluftkühlereingang geplatzt


    Ladeluftkühler kann ein loch haben vom stein


    Ansaugbrücke durchgeschmort


    Kurbelgehäusentlüftungleitung defekt


    Kurbelgehäuseentlüftung generell defekt


    Turbo hinüber ( Welle kaputt) / Verstellung




    Hat er denn obenrum wieder Leistung wenn du versuchst durchzu beschleunigen ?