Beiträge von Fred2

    Korrekt - mein Vater fährt eine Ioniq - genau der gleiche Mist. Wenn man vergisst vor dem Abstellen die Heizung aus zu machen, springt der Verbrenner sofort beim nächsten Start an. So macht das keine Sinn.
    Im Übrigen muss man mit dem Hyundai sehr zurückhaltend fahren das er (auch mit Heizung/Klima aus) nicht anspringt. Da lob ich unsere BMWs.
    Gerade bei PHEVs und EVs ist eine ausgiebige Probefahrt ein muß - da gibt es soviel zu beachten. Z.B. stört mit beim Hyundai extrem das der E-Motor nicht auf einer eigenen Achse sitzt, sondern ins Doppelkupplungsgetriebe reinpowert. Bei rein elektrischer Fahrt, also wenn man das mal schafft, dann geht die Kraft über das Getriebe und man spürt jeden Schaltvorgang. Einerseits schmälert das den Komfort, andererseits gehts das auf die Effizienz.

    Sehe ich auch so....ist ja bei vielen nachhaltigen Investitionen leider so.
    In AT werden intelligente Wallboxen mit 50% gefördert. Ich hab den Fronius Wattpilot für knapp unter € 700,- bekommen - somit ist das eine Investition von rund € 350,-.
    Da wir in der Familie 2 Phev und ein EV haben, hängt eigentlich immer ein Auto an der Wallbox und holt sich so den Überschuss.
    Das harmoniert auch ganz gut mit der Wärmepumpe der Erdwärmeheizung: springt die an, bekommt die Wallbox wenig bis gar nichts.
    Gerechnet hab ich noch nicht wie lange es dauert bis sich die Wallbox amortisiert, ich sehe da vor allem den Komfortgewinn das ich so viel wie möglich mit Sonnenstrom fahre und nicht überlegen muss wann ich anstecke und mit welcher Ladeleistung ist lade.

    Ich hab einen Fronius Wechselrichter da gibts die passende Überschusswallbox Namens Wattpilot dazu. Die Wallbox stellt dann nur so viel Strom dem EV zur Verfügung, was der Wechselrichter als Überschuss meldet und ins Stromnetz einspeisen würde - wenn kein EV an der Wallbox hängen würde. D.h. wenn ich abends nach Hause komme, stecke ich an und die Ladung beginnt am nächsten Morgen wenn die Sonne aufgeht. Die Ladeleistung passt sich der PV-Leistung an. Somit kann man zu 100% mit Sonnenstrom fahren. Natürlich gibts auch die Möglichkeit "normal" oder mit Ladetimer laden wenn die PV zu wenig oder gar nichts liefert - alles via App steuerbar.

    ...und auch rein elektrisch betrieben fühlt er sich wesentlich spritziger an als ein gleich starker Verbrenner - ich bin immer wieder beeindruckt wie der E-Motor zupackt. Sieht man ja auch sehr gut wenn man ein reines EV mit einem reinen Verbrenner vergleicht. BMW hat den I3s gegen dem M3 antreten lassen. Bis 60km/h sind die beiden gleich auf. Obwohl der I3s "nur" 184 PS und der M3 450 PS hat - dann zieht der M3 davon.

    Bin ich absolut bei Dir.....wenn man den kompletten Prozess betrachtet und wirtschaftlich kalkuliert ist man schnell bei dem Preis.

    Die Anlage ist schon seit 2009 installiert, hat sich längst amortisiert.

    Das nächste Auto wird ein Stromer mit bidirektionalem Laden als Speicher fürs Haus.

    Ja, mit dem Gedanken spiele ich mich auch....hoffe das BMW da bald was anbietet