Dann ist es bei meinem Fahrzeug wohl die Kombination aus EU6 RDE und Automatikgetriebe.
Beiträge von fhk
-
-
Mein Gran Tourer lief das erste halbe Jahr seines Lebens in Spanien, kam dann zurück nach Deutschland. In so einem Fall hätte ich mir die Heissland-Ausführung durchaus vorstellen können. Hat er aber nicht ...
Mein 218i GT mit 850 W Lüfter war sein erstes Jahr als BMW-Werkswagen im Heissland Bayern unterwegs ...
-
blöd, dass ich nicht gscheit dazukomme zu dem Typenschild...
Hast du es mal mit Spiegel (und eventuell auch Taschenlampenlicht) versucht?
-
Die 850 W Version wurde wohl nicht beim AT verbaut, sondern nur bei den Reihen "F46 F56 F55 F57 F48" laut Teileshop.
-
Bei meinem 218i GT von Anfang 2019 mit Automatik und Fahrradträgervorbereitung findet sich auf dem Typenschild die Bezeichnung 1742 8645859.
Kann das jemand in Watt übersetzen?
Nachtrag: laut einem Teileshop "Original BMW Lüfterzarge mit Lüfter 850W (17428645859)". Kann das stimmen?
-
Da würde mich mal interessieren, woran man den größeren Lüfter erkennt.
-
bei einem F46 mit Automatik ist schon der große Lüfter verbaut. (habe ich hier im Forum gelesen)
Da würde ich mich nicht drauf verlassen ...
-
Aus der "Ablehnung" der Fachwerkstatt kann nicht zwangsläufig abgeleitet werden dass irgendein Steuergerät "umprogrammiert" werden muss! Es geht vielmehr darum dass Folgeprobleme und damit unkalkulierbare KOSTEN im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Zubehör-Steuergeräten auftreten können!
???
Als Begründung für die Ablehnung des Auftrags wurde explizit die erforderliche Umcodierung des ABS-Systems genannt. Und es ging um den Austausch einer Original-BMW Fahrradträgervorbereitung gegen eine Original-BMW-AHK. Also nix mit Fremdprodukten.
-
"Im Zusammenhang mit einer AHK MUSS KEINESFALLS ein Steuergerät insbesondere KEIN ABS umprogrammiert werden."
Worauf basiert diese Aussage? Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Eine Fachwerkstatt (u.a. spezialisiert auf Einbau von AHK), die ich wg. Umrüstung Fahrradträgervorbereitung auf AHK kontaktiert habe, lehnte das ab mit dem Verweis darauf, dass sie das Fahrzeug (2er BJ2019) nicht umcodieren könnten (BMW hätte die Software noch nicht freigegeben). Und die Umcodierung sei bei Montage in einem Fachbetrieb zwingend erforderlich. Ansonsten, falls mal was passiert und der nachträgliche Einbau zurückverfolgt wird, könnten sie in Teufels Küche kommen. Der Mitarbeiter am Telefon machte einen sehr kompetenten Eindruck (kannte sich mit dem Codieren aus). Wenn, wie du schreibst, eine Umcodierung nicht erforderlich sei, frage ich mich, warum die Fachwerkstatt den Auftrag ausschlägt?
-
Ich will hier nur auf Nummer sicher gehen: Es reicht eine neue Brink AHK mit Traverse zu verbauen um eine voll funktionsfähige AHK zu erhalten. Es ist keine weitere Codierung bei BMW notwendig und wir haben auch keine potentiellen Probleme durch das AGR-Update, da es dieses nur für die größeren Diesel-Motoren gab.
Richtig so?
"keine weitere Codierung": das hängt davon ab, was das Fahrzeug dann ziehen soll. Wenn es ein großer/schwerer Anhänger sein soll, dann solltet ihr das Fahrzeug für Anhängerbetrieb nachcodieren lassen. Denn in kritischen Situationen wird sich ein Fahrzeug mit Anhänger anders verhalten als ohne Anhänger. Soweit ich weiß, ist diese Anhängerbetrieb-Codierung nur bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk dabei. Bei einem BMW BJ 2017 sollte eine nachträgliche Codierung auch bei freien Codierern möglich sein.