Beiträge von cynomolgus

    Moin, das ist kein Denkfehler, Elektromotoren vertragen Kurzstrecke ohne Probleme.

    Bei uns ist der 225xe der Zweitwagen, reines Stadtfahrzeug, Einkaufskorb, Fahrten zur Arbeit, (25 km beide Richtungen) etc. Diese Kurzstrecken bis 25km machen bei uns etwa 95% der Fahrten aus. Ich fahre das Auto fast rein elektrisch, habe das Auto letztes Jahr vollgetankt gekauft und noch niemals nachgetankt. Ich muss aber in der Lage sein notfalls auch ganz spontan mal eben 1000 Kilometer am Stück fahren zu können, daher wurde es ein Hybrid.

    Hin und wieder springt der Benziner mal an, das wurde oben ja schon geschrieben. Auch fahre ich mal etwas weiter und schaffe es nicht ganz elektrisch, dann greift der Verbrenner ein, ohne dass ich Reichweitenpanik bekomme .


    Vorteil des Hybriden ist auch, dass man diese Strommengen notfalls sogar auf kleiner Ladestufe immer über Nacht in den Akku bekommt, ohne eine besondere Ladeinfrasruktur/Wallbox/Starkstromleitung zu installieren.

    Das ist zum "elektro kennenlernen" ganz praktisch.


    Ich empfehle aber eine gescheite Leitung von der Steckdose aus deinem Kellerfenster legen zu lassen, das kostet nicht viel. Ich habe eine CEE ("Camping") Steckdose legen lassen (230V). Ich lade nur zuhause, ich besitze gar kein Kabel für öffentliche Säulen.


    Mein Wunsch wäre etwas mehr elektrische Reichweite.


    Gruß, Rainer

    Moin,

    ich habe das Prinzip der Heizung im 225xe noch :/ nicht so ganz verstanden. Hier ist immer vom Tauchsieder die Rede. O.K.

    Beim elektrisch heizen ist mir das klar und stark zehrend für die Batterie und die Reichweite.


    Kann ich aber auch ohne jeden Stromverbrauch heizen? Bei einer geplanten Fahrt zu einem Ziel (dort keine Lademöglichkeit) in 25 km Entfernung (also gesamt 50 km) würde ich gerne den Akku sinnvoll leerfahren.

    Also am besten Start und stark heizen mit dem Verbrenner über 10 km, dann elektrisch zum Ziel mit ganz wenig Heizung, das Auto ist ja warm.

    Zurück das Gleiche. Summe: 30 km elektrisch und 20km Verbrenner mit starker Heizung.


    Bislang schrumpfte bei mir immer die Reichweite, wenn ich im Verbrennerbetrieb mal eine höhere Temperatur eingestellt habe. Geht das besser?


    schönen Abend

    Interessant- vor allem das mit dem elektrischen Lüfter. .....

    .....während der Fahrt aus nehme ich an wenn du vorheitzt

    Moin.

    Der Heizlüfter ist ein uraltes Ding aus Norwegen. Speziell für Autos, kann keinen Brand verursachen-auch bei Ausfall des Lüftermotors , das ist wichtig im Auto. Keramik - Heizkörper+Gebläse , gibt es aber immer noch zu kaufen. Der läuft auf kleiner Stufe (700 Watt) etwa 30 Minuten vor Abfahrt (und das nur manchmal). Es ist dann im Auto temperiert, so dass man sich in der jahreszeitlich angemessenen Kleidung wohl fühlt.

    Ich fahre dann mit Lüftung auf Stufe 1 und minimal eingestellter Heizung (16 bis 17 Grad) da beschlägt dann nichts. Das ist für die kurzen Strecken bis 20 km einfache Entfernung durchaus in Ordnung und komfortabel.

    Die elektrische Heizung des Autos ist beschämend ineffektiv. Ich verstehe gar nicht, warum BMW (und andere) nicht einfach so ein 20-Euro Teil einbauen, das dann nur über die Ladebuchse mit 230 Volt aus der Steckdose gespeist wird. Vermutlich zu simpel.

    Gruß, Rainer

    Moin, auch von mir der Wasserstand: 2000 Kilometer vom 1. November bis jetzt 26kWh / 100km einschließlich sehr gelegentlichem Vorheizen. Gemessen mit geeichtem Stromzähler, der ausschließlich den "Strom fürs Auto" d.h. Vorheizen und Laden misst - enthält also auch die Ladeverluste. Fahrzeug fährt fast nur in Berlin - Stadtverkehr und Stadtautobahn und fast rein elektrisch.

    Benzin habe ich seit Kauf im Oktober laut Anzeige etwa 1/4 Tankfüllung verbraucht. Davon aber einiges an Benzin verbraucht durch diverses ausprobieren und herumspielen. Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Traktionsmodus, Safe Battery usw. Den wahren Benzinverbrauch kann ich daher nicht angeben.

    Das Vorheizen unter dem Carport gestaltet sich effizienter mit einem elektrischen Autoheizlüfter der über eine Funksteckdose geschaltet wird. Ist aber natürlich zusätzlicher Aufwand.


    Gruß, Rainer


    Besser als das früher erwähnte DCS-Portal ist übrigens die relativ neue App "My BMW". Sie zeigt alle Ladevorgänge m.E. korrekt an, leider aber nur mit 1kWh Auflösung. Das ist bei unseren kleinen Akkus schon eher grob, wird sich aber über viele Ladungen ausmitteln. Daß das Finanzamt die Daten aus der App anerkennt, glaube ich allerdings auch nicht.

    Moin,

    ich kann mir die Daten der BMW Ladehistorie in "My BMW" nach Monaten und Tagen geordnet ansehen. Das ist ja schon mal besser als nichts. Bekomme ich die auch irgendwie auf den PC? Abschreiben erscheint mir dann doch ein wenig umständlich.


    Gruß, Rainer

    Grundsätzlich möglichst wenig "Bio-Ethanol". Aus Umweltgründen und auch z.T wegen des hohen Alters der Autos in der Familie.

    Im 225xe schwappt der Sprit ja ewig ungenutzt im Tank hin und her, weil der Elektrobetrieb sehr weit überwiegt. Da hoffe ich, dass die Zusätze im Superplus das Benzin etwas langzeitstabiler machen, zumindest beschwören das die Kollegen aus dem Oldtimer-Lager als gut für lange Standzeiten.

    @-T bone

    ich fahre praktisch nie mit Fernlicht, benutze das fast nur als Lichthupe. Das liegt, daran, dass dieses Auto nahezu ausschließlich im Berliner Stadtgebiet benutzt wird. Mir ging es vor allem um die Optik. Ich habe aber den Eindruck dass die vorher montierten H7 Osram Nightbreaker etwas heller waren. Das können Dir sicher Leute besser beantworten, die viel über Land fahren. Von der Logik her lässt ein blau eingefärbter Glaskolben allerdings weniger Licht durch als ein farbloser.

    Rainer

    Moin. Mich störte das unterschiedliche farbliche Aussehen von Nachrüst-LED Abblendlicht zum H7 Fernlicht. Das ist natürlich Geschmackssache. Das Stand/Tagfahrlicht ist ja serienmäßig LED und kaltweiß.

    Für 12.- Euro ließ sich das beheben. "H7 cool blue Intense" vom selben Lampenhersteller. Allerdings verbessern diese bläulichen H7 keinesfalls die Leistung der Scheinwerfer, da gibt es einschlägige Tests dazu. Es gibt bessere H7.

    Mir ist das nicht wichtig - das Auto fährt nur im Großraum Berlin, Fernlicht ist nur seltenst in Betrieb. Bilder dazu.


    Gruß, Rainer

    vorher.jpgnachher.jpg

    und noch eines : Nicht nur der Farbunterschied, sondern auch der helligheitsunterschied sind deutlich.

    P1025236.jpg

    .

    .

    Natürlich ist das kein echter LED Scheinwerfer, sondern ein aufgewerteter Halogenscheinwerfer. Aber eben doch eine signifikante Verbesserung. Da relativiert sich der ein wenig überhöhte Preis von etwa 200.- mit Can-Bus Adapter für 2 Birnchen.


    schönen Abend, Rainer