Beiträge von PetrolheadX

    Auf meiner ausgebauten BMW-Batterie war auf dem Etikett ein kleines Logo von Banner.

    Kurios ist das schon mit der Batteriegröße, denn wie gesagt war bei meinem 2016er F46 220d eine 70er drin, obwohl laut ETK (mit Fahrgestellnummer gesucht) eine 80er drin sein sollte. Die 80er wäre nämlich bei meinem F46 220d zu lang gewesen. Daher kann ich bei einem Austausch nur den Hinweis geben, nicht einfach nach ETK zu bestellen, sondern die Batterie soweit freizulegen, so dass man die Angabe auf der Batterie lesen/sehen kann.

    Ich habe kein Paket (mehr) abonniert und bis auf Notruf und Remote keine aktiven Dienste (nein, auch kein Connected Drive unbegrenzt) und die Ortung über die MyBMW-App funktioniert im Moment seit zwei Tagen nicht mehr zuverlässig. Mal geht es, mal wird gemeldet die Ortung im Fahrzeug wäre nicht aktiviert, was definitiv nicht stimmt.

    Bislang war die Position recht genau, momentan ist sie um gut 30m verschoben, da würde ich beim Nachbarn gegenüber mit dem Fahrzeug im Wohnzimmer stehen.

    Irgendwo scheint da der Wurm drin.

    Ist es nicht so das der Benziner eine 70Ah hat und der Diesel 80Ah ? bei der 70Ah hat es 2022 circa 570€ Direkt BMW gekostet.

    Nö, mein 220d von 2016 hatte eine 70Ah von BMW eingebaut obwohl laut ETK eine 80Ah drin sein sollte.

    Hab meine ausgewechselt und für eine 70Ah AGM von NAPA im freien Handel knapp 170€ gezahlt.

    Habe die Regeneration nicht angestoßen, sondern bin einfach auf die AB. Habe morgen ein Termin um die Regeneration anzustoßen. Danach versuche ich es nochmals mit dem TÜV.


    Mit der ASB und den AGR Ventil habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Also beides noch original. Danke für den Hinweis! Falls ich wieder kein TÜV bekomme, versuche ich da weiter.

    Dann viel Erfolg, ich hoffe meine Anregungen sind auf der richtigen Spur .

    Danke für Dein Feedback, Fahrzeug ist sekundär, der Motor ist ja der gleiche.


    Das ist genau das was mein Plan gewesen wäre, hätte es mich betroffen. Allerdings mit Ausbau des DPF und Reinigung, wenn eine über Software eingeleitete Regeneration des DPF nichts gebracht hätte.

    Hast Du die Regeneration "angestoßen" über die Software oder bist Du nur einfach auf die AB?


    Wie alt ist das AGR-Ventil?


    Ist die Ansaugbrücke(ASB) mal gereinigt worden(Stichwort Verkokung)?


    Ich frage, weil ich bei ca. 70000km eine neue ASB bekommen habe wegen Hebelbruch an der Drallklappe und wegen andauernder Meckerei nach dem letzten Zwangsupdate das AGR neu kam(vor ca. 8000km).


    Ich bin mir nicht sicher in wie fern das Einfluß haben kann, sollte aber erwähnt werden, weil wir ähnliche Laufleistung haben.

    Ich stell auch die Start-/Stop-Automatik immer aus.

    Ich habe vorhin mal kurz mit ihm sprechen können.

    Die Laufleistung waren über noch nicht mal 50000km und der Pflegezustand, tiptop. Er meint, dass da gewiss noch einige Defekte bzw. dabei gewesen sein müssten, allerdings wundert mich, dass dann keine Fehler gesetzt waren.
    Ich vermute eher, das durch die geringe Fahrleistung und die vielen Kurzstrecken alles verkokt war und die Regeneration des DPF wahrscheinlich nie oder so gut wie nie stattgefunden hat.
    Sei es drum, es wird beim Rätselraten bleiben.