Die Route kann man ja auch nicht senden, nur das Ziel und dann macht das Navi die Route draus wenn man das Ziel im Fahrzeug übernimmt und das dann abhängig von den Einstellungen bzw. Präferenzen und den Gegebenheiten.
Beiträge von PetrolheadX
-
-
Ich habs gerade getestet, Route funktioniert und das Senden an den BMW auch.
Hat die App My BMW denn auch die notwendigen Berechtigungen auf den Standort des Mobiltelefons zuzugreifen?
Ich habe die Berechtigung für Dauer der Nutzung der App zugelassen.
-
Die „Subwoofer“ sind bei Stereo, Hifi und Harman Kardon verbaut.
Also immer.
Dann macht es in meinen Augen keinen Sinn dort Ablagefächer einzubauen.
-
Bei meinem GT mit mechanischer Sitzverstellung fehlen die trotz Ablagenpaket, da unter den Sitzen die "Subwoofer" des Audiopakets montiert sind. Ich denke dass die deshalb selbst mit normalen Sitzen und/oder mit el. Sitzverstellung bei dem Audiopaket mit den Subwoofern unter den Sitzen und dem Ablagenpaket fehlen würden.
-
Der Beschreibung nach ist es möglich, dass ein Schaden an dem äußeren Gleichlaufgelenk der linken Antriebswelle vorliegt.
-
Soweit mir bekannt, ist das M-Sport-Fahrwerk 10mm tiefer, auch mit dem adaptiven Dämpfer.
-
Ist das Fahrzeug mit dem M-Sport-Fahrwerk ausgestattet, ist es auch mit dem VIN-Decoder (hier mdecoder.com) zu erkennen.
Beispiel:
Mein F46 mit M Sportpaket und M-Sport-Fahrwerk, unter dem Code S704 aufgeführt.
-
Such Dir mit den Winterrädern einen Reifenfachbetrieb, der die Räder mal über den Lochkreis aufspannt und wuchtet.
-
Ich konnte das begrenzt auf einem Übunngsplatz mit Schaumstoffblöcken testen. Er bremst definitiv zusätzlich zur Anzeige aber eine Kollission wird kaum je ganz verhindert. So richtig zuverläsig und immer nachvollziehbar ist das Verhalten für mich auch nicht. Ich würde sagen gute Sache, aber auf keinen Fall kann man sich darauf verlassen (hat BMW aber auch nicht behauptet). Im realen Verkehr ist es mir bisher noch fast nie begegnet.
LG, kjb
Steht auch in der Betriebsanleitung, wie von El Cid zitiert
Servus,
die Anleitung sagt folgendes:
Das System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft das System, die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.
Das System warnt vor möglicher Kollisionsgefahr und bremst ggf. selbsttätig. Der automatische Bremseingriff erfolgt mit begrenzter Kraft und Dauer. ...Das bedeutet m.E. das das Fahrzeug nicht automatisch bis zum Stillstand herunter gebremst wird.
Grüße
PeterDie Auffahrwarnung habe ich im Stadtverkehr schon ein paar Mal gesehen, nämlich dann, wenn ein Fahrer weiter vorn oder direkt vor mir "z.B. wegen einem freien Parkplatz fast eine Gefahrenbremsung hinlegt, oder ihm einfällt, doch abbiegen zu wollen und dmentsprechend stark abberemst. Dabei ist es nicht erfoderlich dicht aufzufahren, denn das System erkennt wohl frühzeitg die rasante Änderung der Geschwindgkeit des vorrausfahrenden Fahrzeuges.
Ebenso spricht das System an, wenn man in einer Straße, wo die Straße versetzt weitergeführt wird und z.B. ein Parkstreifen beginnt und dort Fahrzeuge stehen etwas später einschlägt um dem Straßenverlauf zu folgen bzw. in zugeparkten Straßen wo man immer wechseln muss bzw. in Lücken fahren muss.
-
Missverständnis, die anderen Hybriden tragen ein kleines "e" in der Modellbezeichnung.
Das hat nichts mit dem großen "E" für Elektrofahrzeuge im Autokennzeichen zu tun, das tragen alle Hybriden.
Alle Hybriden, die die Kriterien erfüllen, das ist nicht generell so, dass die Hybriden das "E" auf dem Kennzeichen bekommen.