Beiträge von run-mike

    aktuell ist es bei den neuen Modellen U06 und U11 so,

    dass Codierungen nach einem Werkstattaufenthalt mit servicebdingtem Softwareupdate unter Umständen verloren gehen oder insgesamt zu fehlerhaften Funktionen führen können.

    Das würde ich jetzt als Privater nicht riskieren wollen.

    Hi!

    Ich glaube deinen Standpunkt in Sachen Codieren zu kennen und respektiere diesen auch.

    Mir geht es hier aber um die technische Durchführbarkeit.

    Welche Interfaces funktionieren noch? Welche werden benötigt?

    Welche Software funktioniert noch? Welche neue Software wird evtl. benötigt?

    Welche konkreten Erfahrungen haben die Codierer mit den U06 und U11 bereits gemacht?


    Die HU EntryNav2 (ID5) war ja quasi ein Vorläufer der aktuellen Praxis. Lange Zeit konnte man dort keine OEM-FSCs verwenden. Mittlerweile haben findige Köpfe einen Weg gefunden. Ob man das Risiko eingehen will, bleibt jedermann selbst überlassen; ebenso, inwieweit wie man die potentiellen Konsequenzen vorher durchdenkt und bewertet.


    Wenn ich zB 5-mal-Tippblinken haben will und das Fahrzeug dies nicht anbietet, obwohl es softwaremäßig vorgesehen ist, dann will ich dies auch zukünftig codieren können. Wenn ich dafür ein sauteures Abo kaufen soll, dann könnte dies ein Argument sein, ein Fahrzeug nicht zu kaufen ...


    Gruß


    Mike

    Theoretisch können gebrauchte steuergeräte eingebaut und programmiert werden wen man den speziellen Zugriff hat mittels pc ( Stichwort Programm)

    Das hatte ich so verstanden, dass ab I20 dies nur noch mit Secure Token funktioniert, der vom Backend geliefert wird. Den Zugriff hat der Hobby-Bastler im Normalfall nicht. Jedenfalls nicht mit einer "Standalone" ...


    Gruß


    Mike

    Die Kamera an sich funktioniert bereits. Ich habe nur noch zwei Fehlermeldungen im FS. Das liegt wohl daran, dass die Kamera eine andere I-Stufe aufweist. Codieren alleine reicht da nicht, da muss ich noch mit dem "großen Werkzeug" dran.

    Kosten waren 260 Euro und etwas Zeit.


    Gruß


    Mike

    Oh, also eher etwas gegen DIY und Diebe ... 🤷‍♂️

    Sicherlich richtig. Verhindert aber auch die Nutzung von gebrauchten Steuergeräten, zB aus Unfall-Fahrzeugen. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit ...

    Aber ein neuer Dukaten-Esel ....


    Gruß


    Mike

    Ich zitiere:


    Mit Einführung der Generation I20 ....... :

    "

    Secure tokens can be used for various applications:

    Secure feature activation - to control customer functions, such as traffic sign recognition, etc.

    Locking Configuration Switch - for controlling ECU functions in the event of an ECU replacement

    Theft protection components - the extension of component protection to further components and control devices in the event of a control unit replacement

    Diagnostics - to activate ECU mode or functions

    The secure token becomes relevant when an affected ECU is replaced.

    As before, the software functions of a new part control device are set to the vehicle by means of coding.

    In the future, some of the software functions will be protected by the locking configuration switch.

    Customer functions are activated by means of Secure Feature Activation.

    Component theft protection ensures that the new parts control unit functions in the vehicle.

    The required secure tokens are requested by a BMW backend and written to the ECUs by ISTA.

    The{I20}} uses both the classic activation codes and secure tokens.

    "


    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Mir geht es um die Zeit nach der Garantie-Phase.

    Wenn man die entsprechenden "Release-Notes" durchliest, ist das Ganze schon mal von Hause aus verkompliziert worden. Stichwort "Secure Token" ... etc.


    Gruß


    Mike

    Wenn keiner mit dir redet, führe einfach Selbstgespräche ... 8o


    Wenn denn doch mal in einer fernen Zukunft jemand aus Versehen hier drüber stolpert, dann hilft das Folgende hoffentlich ein bisschen weiter; auch wenn es sich nur um eine Beschreibung der von mir persönlich vorgefundenen Verhältnisse / Situation handelt:


    Nach umfangreichen Recherchen und kontextbezogener Kommunikation mit root habe ich den Schritt gewagt.

    Grundsätzlich habe ich bei "Kleinanzeigen" einen "neuwertigen" kompletten Nachrüstsatz für F45 / F46 erstanden.

    Nachdem ich mir vorab schon mal die "Original"-Einbau-Anleitung habe senden lassen, kam da schon ein leichtes "Gschmäckle" auf. Dermaßen schlechtes Englisch deutete auf ein Niveau des Übersetzers hin, welches eigentlich selbst durch die miserabelste Qualitätskontrolle niemals hätte durchgehen dürfen. Immerhin stimmten die beschriebenen Kabelfarben und Pinbelegungen mit dem überein, was ich mir schon längst zuvor aus den Schalt- und Verdrahtungsplänen herausgesucht hatte.

    Als der Satz körperlich ankam, fiel mir beim Auspacken schon auf, dass die Kabelfarben nicht passten. Gelb/Rot und Gelb/Braun kannte ich von der Nachrüstung AHK, ergo K-CAN2.



    RVC_retrofit_8_harness.jpg       RVC_retrofit_11_harness_pins.jpg       RVC_retrofit_13_harness_cam-plug.jpg



    Der Kabelsatz war entweder neu von einem anderen Projekt oder von einer nicht ganz ungeschickten Person angefertigt.


    Die Kamera hatte nur sehr geringe Gebrauchsspuren; war vermutlich mal zum Testen eingebaut:


    RVC_retrofit_3_Cam_front.jpg         RVC_retrofit_6_Cam_rear.jpg




    Die von mir ermittelte Pin-Belegung beim Original-Kabelsatz:


    RFK (A24-1B):

    1: FBAS Rot

    2: FBAS Gelb

    3: Abschirmung R3

    4: Kl. 15 (F55) Grün

    5: Abschirmung HU Schwarz

    6: Masse Weiß

    7: K-CAN3 Orange / Braun

    8: K-CAN3 Orange / Grün


    Die Belegung der angeschlossenen Geräte:


    Head-Unit (A42-1B):

    21: FBAS +

    23: Abschirmung

    24: FBAS -


    Diese Pins waren bisher im A42-1B unbelegt, konnten also mit dem Kabelsatz eingepinnt werden. Einer ging schwer rein, den habe ich sauber umgebogen und danach abgebrochen. Da also eventuell mit Spezialwerkzeug arbeiten.


    PMA (B41-1B):

    9: Kl. 15


    War belegt; mit Stromdieb abgezweigt.


    Nachdem weder in meinem Fahrzeug, noch in dem Nachrüstsatz ein R3 (Abschlusswiderstand Bus K-CAN3) vorhanden war, habe ich den K-CAN3 direkt an den BDC angeschlossen


    BDC (A258-8B):

    43: K-CAN3_L

    44: K-CAN3_H


    Anschließend noch codiert; und schon hatte ich ein Kamera-Bild auf dem Monitor.


    tbc


    Gruß


    Mike

    Mit meinen beschränkten Möglichkeiten kann ich leider nur bis Baujahr 2019 einblicken.

    Ab 07/2018 wurde anscheinend die Teilenummer 8707863 verbaut, wenn wir vom 8,8"-Bord-Monitor reden.

    Ob sich da mit Modelljahr 2020 was geändert hat, vermag ich nicht zu sagen.


    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Nachdem sonst niemand antwortet, wird es allen Anderen so gehen, wie mir.

    Nämlich, dass die Teilenummer aufgrund des unscharfen Bildes nicht zweifelsfrei erkennbar ist.

    Und aufgrund einer Schätzung oder Vermutung wird sich kaum jemand zu einer Aussage hinreißen lassen, die später vielleicht einen kostenschweren Misserfolg nach sich zieht ...


    Sollte es sich um die Teilenummer 9292248 handeln, dann spuckt die "Teileverwendung" aus, dass dieses Teil aus der 3'er-Reihe (F30 - F34; F80 - F82) oder 4'er-Reihe stammt und bis 07/15 verbaut wurde.

    Das würde bedeuten, dass es sich NICHT um einen Touch-Screen handelt. Damit wäre dieser inkompatibel mit deinem Fahrzeug.

    Aber ich bin kein Experte und dies ist nur meine persönliche Vermutung.


    Gruß


    Mike