Beiträge von run-mike

    Ich habe die Betriebsanleitung vorwärts und rückwärts gefilzt: nirgends gibt es einen Hinweis, dass man die Klimaanlage auch benutzen sollte, oder dass man sie ab und zu tunlichst anschalten sollte!

    Ich war mir relativ sicher, Hinweise hierzu im Abschnitt "Pflege und Wartung" in der BA von E88 und / oder E90 gelesen zu haben. Tatsächlich jedoch finde ich das nirgendwo!
    Auch die Suche im newTIS ergab keine Treffer!


    Ich hasse solche Aussagen wie die Pest, muss mich aber gezwungenermaßen an dieser Stelle selber einer solchen bedienen: "Es handelt sich um technisches Allgemein-Wissen".
    In diese Kategorie gehört zB auch das rechtzeitige Abschalten der Klimaanlage vor Fahrtende, um Modergeruch entgegenzuwirken.


    Eine Bezugsquelle für die Information (Regelmäßiges Einschalten der Klimaanlage) wäre die Fachwerkstatt. Die werden dir das so erklären, wie oben beschrieben.


    Hier eine weitere Quelle:
    https://www.adac.de/rund-ums-f…attung/auto-klimaanlagen/


    Zitat:
    "Schalten Sie deshalb die Anlage auch bei kühler Witterung alle zwei bis drei Wochen für mindestens zehn Minuten ein. So wird das System geschmiert und Verunreinigungen durch das Kondenswasser abgewaschen."



    altersbedingt kenne ich allerdings "ZFG" nicht und könnte es z.B. mit Ziemlich Fiesem Grinsen übersetzen

    Hierbei handelt es sich lediglich um eine etwas eloquentere Version von "IDGAF", welche aber ebenfalls nicht salonfähig ist!


    Sorry für die Kraftausdrücke.


    Gruß


    Mike

    Hallo PMW!


    Du hast dir die technischen Fakten hierzu bestimmt schon angeschaut:


    https://www.newtis.info/tisv2/…gate-operation/1VnYwt7N6i


    Obwohl der Schaltplan sehr aussagekräftig ist, kann man leider daraus nicht zweifelsfrei erkennen, ob ein Austausch des Bedienelements "Plug 'n' Play" funktionieren würde.


    Die Chancen stehen meines Erachtens aber deutlich besser, als in anderen Fällen (Nach- oder Umrüstungen), da
    - Kein zusätzliches "Untermodul" für den Body Domain Controller erforderlich ist
    - Kein CAN-Bus-Anschluss vorhanden ist
    - Die Funktion als diskretes Signal ausgeführt ist (also ein echter, elektromechanischer Taster)


    Bleibt also zu prüfen, ob
    - Der vorhandene Kabelbaum die Leitung für den Taster bereits enthält (ausbauen; prüfen, ob drei oder vier Leitungen zum Stecker führen)
    - Vermutlich die softwareseitige "Freigabe" der Taster-Funktion durch Codieren aktiviert werden muss
    - Wenn Codieren notwendig, dann die Frage, ob die SA322 in den Fahrzeugauftrag codiert werden muss, was schlecht wäre, da die anderen Funktionen / Komponenten ja nicht vorhanden sind


    Gruß


    Mike

    Wenn in der Betriebsanleitung irgendwo steht: "Klimaanlange darf nicht ausgeschaltet bleiben" habe ich natürlich ein Problem

    Ein Verbot des Ausschaltens der Klimaanlage wirst du in dieser Form nicht finden.
    Allerdings wird im Normalfall bereits in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen, dass die Klimaanlage in regelmäßigen Abständen eingeschaltet werden muss. Das Intervall wird vom Hersteller vorgegeben. Einmal pro Woche bis einmal pro Monat sind hier gängige Werte.
    Erfolgt das nicht, fehlt an den Dichtungen im System die "Benetzung" durch das im Kompressor vorhandene Öl. Dieser Vorgang hält die Dichtungen geschmeidig und verhindert, dass diese spröde werden.
    Sind die Dichtungen einmal spröde, lässt die Undichtigkeit des Systems nicht mehr lange auf sich warten. Das beginnt mit Verlust der Kühlleistung und geht irgendwann schließlich in Fressen des Kompressors über.
    Habe erst vor kurzem genau deshalb den Kompressor am Wagen meiner Tochter gewechselt.


    Allerdings bin auch ich auf deiner Linie und lasse aus Verbrauchsgründen nicht die Klimaanlage ständig laufen.
    Beim 1er Cabrio, das im Winter eingemottet ist wird die Klimaanlage auch 3 - 5 Monate am Stück nicht in Betrieb genommen und die hat immer noch volle Kühlleistung und vor allem vollen Druck.
    Und bei den beiden anderen BMWs denke ich in der Winterphase auch nicht alle vier Wochen daran, einzuschalten. Keine hat bisher dadurch Schaden genommen.
    Wollte mir jetzt also einer erzählen, die Klimaanlage MUSS ständig eingeschalten sein, nehme ich das bestenfalls mit einem ZFG hin.



    Gruß


    Mike

    Was @AlexBMWFan meinte, war mir dann schon klar.


    Mit eurer Hilfe komme ich auf die Vernutung des kaputten Schwingungsdämpfers. Werde am Wochenende die Abdeckung zerlegen um alle angetriebene Verbraucher und Scheiben sehen zu können. Schwingungsdämpfer müsste hartgummiert sein, könnte evtl. Qualitätsmangel und damit verbundenen Ausfall darstellen


    Den Gedankensprung zu dieser Diagnose aus den vorhandenen Argumenten konnte ich bisher nur nicht so schnell nachvollziehen.


    Auszuschließen ist es natürlich nicht; wir werden ja bestimmt erfahren, was letztendlich die Ursache war.



    Mike

    Wäre interessant zu wissen welche Weite der gekröpfte Gabelschlüssel haben sollte?

    Mit dem 19mm Ringschlüssel funktioniert das Entspannen ganz gut, der 19'er Gabel hat etwas Spiel; könnte also auch ein 18'er sein. Habe leider nur 18 mm kurz oder stark gekröpft; beides funktioniert aufgrund der beengten Verhältnisse nicht.
    11/16" geht nicht drauf, war aber zu erwarten.


    Mike

    Ich besitze leider keinen OBD Tester, um evtl. Fehler auszulesen.

    Mit "Fehlerspeicher auslesen" meinte ich auch nicht, den OBD2-Inhalt auszulesen. Der zeigt ja nur an, was für die OBD2-Spezifikation gefordert wird (und das kannst in der Pfeife rauchen ...)


    Hilfreich ist hier nur das Auslesen des herstellerspezifischen Fehlerspeichers via Ethernet-Interface.
    Gebräuchliche Methoden sind hier Bimmer-Code, Carly für BMW und dann sind da natürlich noch die Voldemort-Methoden, deren Namen man nicht nennen sollte.


    Hast doch bestimmt einen Bekannten, der BMW fährt (irgendein Fxx-Modell) und selber dran schraubt?
    Der kann bestimmt Auslesen, auch wenn er damit nicht hausieren geht ... :whistling:


    Mike

    Da die AHK vor 5 Monaten bereits eingebaut wurde, hätte eine Quetschung doch vermutlich sofort eine Fehlfunktion ausgelöst-oder?

    In Sachen Elektronik bzw Elektrik erlebst du die tollsten Sachen. Ein Durchtrennen würde sich natürlich sofort auswirken. Eine Quetschung nicht zwangsläufig. Oft hängen die Litzenbündel nur noch an wenigen Drähtchen. Dann dauert das unterschiedlich lange, bis durch Vibration oder andere Einflüsse der Rest noch durchtrennt wird. Manchmal ist auch der Leiter schon durchtrennt (durch die Quetschung), gibt aber durch das Zusammenhalten der noch intakten Isolierung (manchmal / gelegentlich / häufig) Kontakt.


    Das Verschwinden des Fehlers durch einfaches Greifen des Kabelbaumes KÖNNTE zum Beispiel eine solche Ursache haben.


    Der Abbau der Schürze / Verkleidung ist nach meinem Dafürhalten einfach und alleine zu bewerkstelligen. Andere sehen das anders.


    - Radhaus links und rechts: Jeweils zwei Sechskant-Blechschrauben (8mm SW) entfernen (in Fahrtrichtung hinten). Eine Torx T20-Schraube, etwa Mitte des Radlaufs , die nach oben zeigt (etwas schwer zu sehen) ebenfalls lösen.


    - Schwarzen Kunststoff-Schutz der (äußeren) Rückleuchten abbauen. Dann pro Leuchte zwei Sechskant Hutmuttern lösen (SW 10mm), Rückleuchte zu dir herziehen und Stecker lösen.


    - Die dann zum Vorschein kommende Sechskant-Blechschraube (8mm SW) lösen.


    - Wenn alleine, dann spätestens jetzt dämpfende Materialien unterlegen, Höhe abhängig von der Höhe des Aufbockens. Wenn Hebebühne, dann muss fast eine zweite Person zum Halten her.


    - Zur Unterseite des Fahrzeugs wechseln, pro Seite fünf Blechschrauben (8mm SW) am hinteren Ende der Verkleidung lösen.


    - Als Allein-Arbeitender klipse ich erst jetzt den Rast-Nocken (am äußeren Ende des Einbauortes der Rückleuchten) links und rechts aus, damit die Verkleidung nicht unkontrolliert nach unten fällt.


    218d TowHitchWireHarness 19.jpg


    Das Bild zeigt natürlich den Zustand nach Abbau.


    Verkleidung schön sanft auf dem weichen, unterlegten Schutz abstellen und dann kann es losgehen.



    Mike

    Bist du sicher, dass du den richtigen Link aus dem newTIS gepostet hast?


    Hab grade mal bei mir (B47) unter die Motorhaube geschaut, da sieht es nämlich genau so aus, wie von dir verlinkt (allerdings kann ich die Unterschiede zwischen B38 und B47 nicht zu 100% einschätzen).
    Aufgrund des geringen Abstands zur Seitenwand des Motorraums ist da nix los mit Torx-Einsatz auf der Ratsche.
    Da braucht es tatsächlich ein spezielles Werkzeug. Ein leicht gekröpfter Gabel- oder Ringschlüssel dürfte aber auch hier Wunder vollbringen.


    Schwingungsdämpfer müsste hartgummiert sein, könnte evtl. Qualitätsmangel und damit verbundenen Ausfall darstellen

    Reden wir etwa gar nicht von demselben Bauteil?


    Spannrollen kenne ich bisher nur als "Döschen" mit Lager und innenliegender Spannfeder mit enormer Vorspannung (Achtung! Verletzungsgefahr).
    Und die am B47 sieht ebenfalls genau danach aus.


    Bei mir ist übrigens keine Schutzabdeckung drauf, man kann den Verlauf des Riemens prima so erkennen.



    Gruß


    Mike

    Kann man im Zusammenhang mit dem Einbau der neuen AHK diesen Fehler verursacht haben?

    Denkbar ist das natürlich. Allerdings wird die Nachweisführung schwierig.



    Rückwärtsgang rein und außen die Funktionen geprüft-Fehler im Sensor rechts

    Nochmal zur Rekapitulation:
    Fehler wandert von Mitte Links nach Mitte Rechts. Dann nach Außen Rechts ?


    Dann wären von der Symptomatik ja drei Sensoren betroffen, das würde darauf hindeuten, dass der Kabelbaum höchstwahrscheinlich irgendwo im rot markierten Bereich gequetscht wurde.


    218d TowHitchWireHarness 11.jpg



    Wenn nur die beiden mittigen betroffen sind, dann eher im blau markierten Bereich.


    218d TowHitchWireHarness 8.jpg


    Es kann sich aber natürlich auch nur um eine Teil-Quetschung handeln, die sich im vorderen (nicht sichtbaren) Bereich des Kabelbaums befindet.
    Evtl natürlich auch um mehrere einzelne Stellen.


    Hast du denn schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Da gibt es oftmals genauere Hinweise.
    Wird das Steuergerät als fehlerfrei angezeigt? CAN-Bus-Fehler sollte man niemals gänzlich ausschließen.


    Gruß


    Mike

    Ich hab nur genug Holz zu Hause und hab mir einen kleinen Klotz aus massiver Eiche mit stehenden Jahrringen angepasst. Das hat mich gerade mal 10-15min gekostet

    Hab ich auch so gemacht:


    Adapter LiftFloorJack BMW.jpg



    Aus Abfallholz einer deutschen Buche geschnitzt; funktioniert seit 2012 ganz hervorragend an E90, E88 und auch prima am F46.


    Stellt genügend Abstand von der Aufnahme des Wagenhebers zu den Plastikteilen des Einstiegs sicher.


    Dürfte die nachhaltigste Lösung sein ... :D


    Gruß


    Mike