Beiträge von run-mike

    Daher gehe ich mal stark davon aus, dass ich auch beim Service eine Rechnung erhalten werde und mit diesen Positionen kann ich dann sehen was gemacht wurde.

    Rechnung Service 218d.jpg


    Keine Erwähnung der Behandlung oder Abarbeitung der Beanstandung "Fahrzeug bringt ständig Fehlercode 284E00 (Lambda-Sonde), auch nach Reset!", die ich natürlich als Garantie-Leistung eingefordert habe.


    Wenn die Vollpfeifen überhaupt was gemacht haben, könnte das bestenfalls auf dem BMW-Zentral-Server gespeichert sein. Auf der Rechnung ist jedenfalls definitiv gar nichts nachzuvollziehen.



    Mike

    was gemacht wurde, wieviel BMW übernommen hat und wieviel ich zu zahlen hab.

    Das klingt für mich mehr nach Kulanz-Fällen. Da ist es selbstverständlich, dass du ne Rechnung mit Aufstellung bekommst. Schließlich wollen die ja auch einen gewissen Anteil bezahlt haben.
    Bei Fällen der Kategorie Garantie, erweiterte Garantie, "Repair-Inklusive" wird wohl direkt mit BMW abgerechnet.

    Aber, dass man bei allen vorgeschriebenen Serviceterminen auch wirklich dort war, kann man nun nie mit einem Papier nachweisen (im letzten Jahrtausend gab es da ein "Service-Heft")

    Diese Frage habe ich damals der Werkstatt gestellt, da ich ja nach Ablauf der Garantiezeit alles selber mache und das Auto ja trotzdem irgendwann verkaufen will. Damals versicherte man mir, dass ich auf Anfrage "Alles" ausgedruckt haben kann, was in der Datenbank zu meinem Fahrzeug gespeichert ist.
    Wie weit dieses "Alles" reicht, kann uns sicherlich jemand berichten, der das schon veranlasst hat. Ob das kostenpflichtig ist, wurde damals auch nicht erwähnt.


    Mike

    wie lange dauert es normalerweise, bis man (außer dem Zündschlüssel mit Auto) auch noch ein Papier erhält, auf dem steht, was gemacht wurde und was man bezahlen muss ??

    Ich hatte mein Fahrzeug wegen dem Heizungsproblem zur Fehlersuche auf Garantie im April 2019 in der Werkstatt. Habe niemals eine Rechnung bekommen oder gesehen, da die Werkstatt bei einem berechtigten Garantiefall direkt mit BMW abrechnet.


    Den Ausdruck aus der Datenbank für diesen Vorgang mit Auflistung sämtlicher Problemzonen (möglichen Fehlerquellen) für diese Modellreihe, der Kommunikation mit BMW und der getätigten Maßnahmen habe ich auf dem Klemmbrett des Service-Mitarbeiters gesehen. Eine Kopie hiervon hat man mir natürlich verweigert. Zuviele Interna ...


    In deinem Fall könntest du vielleicht mit der Bitte um eine Kopie der durchgeführten Maßnahmen erfolgreich sein.


    Mike

    Ich habe leider keinen XE, deshalb kenne ich den Ladeziegel nicht.
    Wird aber auch nichts andres sein, als ein AC/DC-Wandler, der aus der Netzspannung die vom Bordnetz benötigte Ladespannung in DC bereitstellt.
    Der ist doch sicherlich auch nicht billig und ist während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt (könnte also geklaut werden)?


    Keine Ahnung wie realistisch die Messung am Ende wird

    Wer übermittelt der App die benötigten Daten? Das Fahrzeug oder der Ladeziegel?
    - Im ersten Fall hättest du als Anzeige auch nur die Energie-Menge, die vom Fahrzeug aufgenommen wird.
    - Im zweiten Fall hättest du unter Umständen noch die vom Ladeziegel verbrauchte Energie mit bilanziert (Wirkungsgrad). Den selben Effekt hätte das an der Steckdose in der Tiefgarage installierte Energiekosten-Meßgerät!


    Wenn du die Leitungsverluste mit eingerechnet haben willst, dann installiere einfach einen digitalen Einphasen-Zähler mit Hutschiene im Sicherungskasten. Den klaut auch keiner ... ;)


    Die Leitungsverluste kannst du außerdem ganz einfach rechnerisch ermitteln.


    Gruß Mike

    Eine simple Lösung wäre mit einem Energiekosten-Messgerät (ca 10 Euro).
    Ich nutze im Haushalt zB mehrere vom Typ PMB-2. Diese zeichnen sich durch hohe Auflösung (0,1W) und ordentliche Genauigkeit aus.


    Wenn du von "normaler" Steckdose sprichst, meinst du sicherlich 230V / 16A AC?


    Wenn ich Aufzeichnungsmöglichkeit brauche, nutze ich die Schaltsteckdosen meines Smart-Home-Systems mit Energieverbrauchsmessung (ca 50 Euro).
    Die Daten hole ich dann mit einem Script, welches auf einem RPi läuft von der Zentrale ab und werte diese dann aus.


    Gruß


    Mike

    Diesen Monat ist die HU wieder fällig; mal sehen, ob die sauberen Dämpfer diesmal durchgehen ...

    Ich schinde ja gerne immer gerne ein, zwei Monate heraus, deshalb war ich erst im Juli zur HU.
    Kurzer Blick des Prüfers auf die "Gasdruck-Feder":
    Kein Datum, ergo kein Problem.


    Auf die entsprechende Nachfrage, angespornt durch die Beiträge aus diesem Thread (voll informierter Prüfer, halb informierter Prüfer), erhielt ich eine klare Antwort, die vollumfänglich meine Vermutung bestätigte:


    Die Pflicht der Kontrolle wird in diesem Punkt durch die Software vorgegeben. Dort wird darauf hingewiesen, dass bei diesem Fahrzeug-Typ je nach Ausstattung Gasdruck-Federn mit Ablauf-Datum verbaut sein KÖNNEN. Zum Zeitpunkt der Prüfung abgelaufene Bauteile sind zu beanstanden.
    Kenntnisse über Vorgaben der Fahrzeughersteller bezüglich Wechselintervalle etc kann weder er noch die Software lückenlos besitzen.


    Fazit: Das aufgedruckte (oder eben auch nicht aufgedruckte) Datum ist das Faktum, welches zur Entscheidung der Prüferabnahme führt.


    Gruß


    Mike

    Auch wenns vielleicht keinen mehr interessiert, hier noch zwei kleine Nachweise für die von mir getätigten Aussagen:
    Man achte jeweils auf die Spannungs- / Strom-Werte des Markers:


    Bei einem CSOC (Computed State of Charge) von 97,6%:


    Graph AGM CSOC 97.jpg


    Bei einem CSOC von 90,3%:


    Graph AGM CSOC 90.jpg


    Es handelt sich hier zwar nicht um den Akku des F46, jedoch ebenfalls um eine AGM aus einem meiner Projekte.
    Die Daten: 120 AH; seit Oktober 2019 in Betrieb; DOD (Depth of Discharge) durchschnittlich 10%; DOD max 34%.


    Wie man deutlich sehen kann, sinkt die gemessene Spannung (an den Polen!) bei einem fast vollen Akku auf 12,39V bei einem Laststrom von 5,7A!


    Bei einem CSOC von 90,3% reichen bereits 0,8A um die Spannung auf 12,50V sinken zu lassen.


    Daher noch einmal mein Hinweis:
    Statische Messungen in einem dynamischen System sind extrem schwer zu bewerten, wenn die relevanten Parameter nicht angegeben oder bekannt sind.




    Gruß Mike

    Der XE hat eine elektrischen Klimakompressor. Der ist hermetisch gekapselt, ähnlich einem Haushalts-Kühlschrank.


    Ein herkömmlicher Klimakompressor hat einen Wellendichtring, der bei Nichtbenutzung austrocknen kann.

    Bleibt aber immer noch der restliche Kühlmittelkreislauf. Jeder Flansch und jede Anschluss- / Trennstelle ist mit Dichtringen versehen.


    Mike