Hallo Hendrik!
Die Klappensteuerung wird auf jeden Fall überwacht, macht aber nicht sofort bei einer Fehlfunktion einen Eintrag im Fehlerspeicher. Pauschale Aussagen, wann die Klappen auf bzw. zu sein sollen / müssen, kann man nur bedingt machen.
Dass die geschlossenen Klappen der Aerodynamik dienen, wurde ja schon hinreichend im Forum erwähnt.
Dass bei einer Fehlfunktion der Klappensteuerung als Kollateralschaden die Kühlung des Motors und damit die Heizung beeinträchtigt wird, musste ich leider leidlich "erfahren".
In dem von mir gestarteten Thema "Wirkung der Heizung unbefriedigend" wurde ich ja darauf hingewiesen, dass bei einem Bekannten eines Forum-Teilnehmers die Klappen immer offen waren. Bei einer Überprüfung meinerseits waren VOR dem Start, NACH Start des Motors und auch nach mehrminütiger Betriebszeit die Klappen zu und der Fall damit für mich erledigt.
Sicher ist nur: Nach längerer Standzeit müssen die Klappen zu sein. Ob und wann sie sich während der Fahrt öffnen, hängt von vielen Parametern ab.
Auch nach dem Abstellen des Kfz können diese noch eine Zeit offen bleiben, wenn das Motor-Management der Ansicht ist, dass noch Lüfternachlauf erfolgen muss.
Wie ich schließlich doch dem Fehler auf die Schliche gekommen bin:
Meine Frau beklagte sich, dass manchmal bei Fahrten von 20 Minuten und moderater Außentemperatur (10 -15°C) nach Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter mit hoher Drehzahl nachläuft. Ich bin dann einmal sofort raus und tatsächlich drehte das Lüfterrad wie die Verdichterschaufeln eines J79-Triebwerks. Lamellen waren demnach geschlossen, obwohl sie in diesem Fall offen sein müssten.
Eine Überprüfung des Fehlerspeichers ergab zu diesem Zeitpunkt NICHTS.
Als ich jedoch im März vor Beginn einer Schlacht gegen BMW noch einmal den Fehlerspeicher auslas, war Fehlercode "279800 DDE 7.0 Aktive Kühlerjalousie, Diagnoserückmeldung: Anschlag offen wurde zu schnell erkannt" gesetzt.
Nachdem ich nicht drohe, sondern nur ankündige, wurde der Werkstatt wohl bewusst, was für ein Shitstorm da anrückt und ich wurde fortan direkt vom Leiter der Werkstatt betreut.
Siehe da: Fehler ist klar nachvollziehbar (da im Fehlerspeicher bewusst nicht von mir gelöscht). Klappensteuerung gewechselt, Wirkung der Heizung deutlich besser, keine Triebwerksgeräusche mehr nach dem Abstellen. Natürlich alles (und Einiges mehr ...) auf Kosten von BMW.
Würde, wenn da was nicht funktioniert, eine Fehlermeldung erscheinen?!
Kann ich die Funktionalität testen?
Ich finde leider keinerlei Dokumentation wie und wann die Klappen arbeiten. Auch bei BMW nicht.
Ja. Irgendwann halt. Bei mir hat das letztendlich länger als ein Jahr gedauert. Weiß ich, da ich häufig auslese und eben erstmal nie was gespeichert war.
Könnte aber bei dir auch viel schneller auftreten.
Ja. Dazu ist aber die Diagnose-Software nötig (Stichwort Donausilber ... ).
Dokumentation findest du ebenfalls in der Glaskugel mit der Aufschrift Donausilber. Wenn du keine Möglichkeit des Zugriffs hast, kann ich dir alles Wichtige zukommen lassen.
Gruß
Mike