Der Blick nach Brasilien könnte hilfreich sein.
Die Betriebsanleitung schließt natürlich alles über E25 kategorisch aus.
Beiträge von Kompass
-
-
Sehr spannender Fall.
Das Auto dürfte, wie bei E350 und mir, mit dem Änderungsstand von März 2019 produziert worden sein. Und wir können Dir versichern, daß die eDrive-Taste da unverändert links neben dem Eco/Sport-Wippbalken sitzt.Dann bleibt aber nur noch die äußerst unwahrscheinliche Erkärung, daß die Bedieneinheit aus einem Nicht-Hybrid verbaut wurde und es keiner im Werk bemerkt hat.
Ist es definitiv nur eine Blind-Blende, oder kann man den linken Taster doch drücken, und nur seine Beschriftung fehlt?Wir möchten unbedingt hören, was Dein Verkäufer dazu sagt. Der müßte eigentlich aus allen Wolken fallen. Versuch es erst gar nicht am Telefon zu erklären, er wird es nicht glauben
225xe: der Wagen hier kann noch nicht den 25% vergrößerten Akku haben. Der kommt leider erst im Juli 2019.
-
Wenn man soc/socMax als kWh lesen darf, paßt es doch gut zu den Angaben im alten technischen Datenblatt von BMW.
Vor-Facelift: brutto 7.6kWh, netto 5.8kWh ("kundennutzbar")
und @E350 bekam 5.74 angezeigt.Jetzt, in unseren Facelifts mit mehr freigeschalteter Kapazität, hat er 6.52 als socMax, und ich sogar 6.58
-
In der BMW-Pressemitteilung vom 5.März 2019 heißt zu den Änderungen ab Juli 2019:
PEDESTRIAN PROTECTION.
HYBRID SPECIFICS OUND.
New hybrid specific sound as an option.
Standard equipment when regulated by law.Das "by law" finde ich nicht eindeutig genug, denn es gibt zwei Möglichkeiten für den akustischen Fußgängerschutz ab Sommer 2019. Er wird entweder verpflichtend
- für alle Neuzulassungen
Das halte ich für unwahrscheinlich, weil ja dann ein jetzt produzierter 225xe (ohne Soundgenerator) schon bald nicht mehr zulassungsfähig wäre. Zum Beispiel drei Monate als Aussteller rumgestanden und anschließend illegal... - oder nur für alle neuen Typgenehmigungen
Dann käme es noch darauf an, ob der 225xe ab Sommer sowieso neu typgeprüft werden muß wegen irgendwelcher relevanter Änderungen, dann muß er den Soundgenerator sicher bekommen. Ansonsten wäre es freiwillig von BMW.
Eine Nachrüstpflicht für technische Neuerungen ist sehr selten, mir fällt da nur die Warnblinkanlage ein, die auch 100 Jahre alte Fahrzeuge haben müssen. Dagegen mußte man z.B. Katalysatoren nie nachrüsten, und Sicherheitsgurte nur sehr begrenzt. Ob Leasing oder nicht, ist der StVZO egal.
- für alle Neuzulassungen
-
Ich möchte ein neues kaufen und damit nach Möglichkeit auch für den Fall gerüstet sein, dass ich mal ein mehrphasig ladendes Auto an die Wallbox hänge. So viel Preisunterschied ist dann ja auch nicht mehr, die 1phasigen sind schon teuer genug.
Natürlich ist mehrphasiges Laden eleganter, aber beim Ladekabel würde ich nicht über den heutigen Bedarf hinaus kaufen, eben weil sich die Lade-Technik ja noch ständig weiterentwickelt. Vielleicht wird Dein nächstes Auto sogar DC-ladefähig, und dann brauchst Du eher ein DC-fähiges Kabel zum Mitnehmen als ein dreiphasiges AC-Kabel nur für daheim?
Ich habe mich daher für das preisgünstigste Typ2-Kabel entschieden, und das war zu dem Zeitpunkt ein fast unbenutztes 1x32A (leider 2.7kg) original BMW-Kabel vom Privatverkäufer für 110 Euro. Ein 1x20A hätte ich auch genommen, weil ja ausreichend.
Ein 3x20A-Kabel (2.5mm^2) ist bei Lapp sogar etwas leichter als ein 1x32A-Kabel (6mm^2).Wenn Du das Org. BMW Kabel meinst, das ist einfach nur noch mal ein paar 100g schwerer und noch mal störrischer als das 1phasige Kabel schon ist.
Mein Kabel von BMW ist dazu noch spiralisiert und für meinen hauptsächlich stationären Einsatz ist es etwas unhandlich.
Wenn Ihr das originale BMW-Kabel (Hersteller Lapp) als störrisch oder widerspenstig empfindet: man muß es nur sauber wie eine Spiralfeder auseinanderziehen und genauso auch wieder zusammenschieben, dann ist es nicht widerspenstig, sondern die Federkraft hilft einem.
Wenn man verstanden hat, wie es gedacht ist, dann kommt man sehr gut damit zurecht und will kein gerades Kabel mehr. Nur wenn man häufig die Auszieh-Richtung wechseln muß, weil die Ladesäule mal vorn mal hinten ist, geht es nicht ganz so geschmeidig.
Setzt Euch mal in Ruhe damit auseinander, die Entwickler hatten da keine schlechte Idee.
Weil ein Video mehr sagt als tausend Worte, wiederhole ich nochmal den Link zu Youtube aus meinem alten Beitrag:Demonstration BMW-Ladekabel (Helix, nicht spiralisiert), Hersteller Lapp
und
Vereinfachtes Kabel-Handling durch die Helix-FormIm Vergleich zum BMW-Helix-Kabel wäre ein echtes Spiralkabel (wie bei Hyundai, Telefonhörern etc.) auch nicht schlecht in der Handhabung, aber schwerer und schlechter zu reinigen.
-
Ich gehe auch davon aus, dass im Sommer die größere Batterie ausgeliefert wird. Ein weiterer Vorteil von mehr Reichweite ist weniger CO2 und damit wieder Förderung
Nach meinem Verständnis kommt der Vorteil mit der Förderung nur BMW zugute, weil sie dann wieder nur noch 1500 Euro Zuschuss geben anstatt weiterhin die ganzen 3000 Euro selbst zu übernehmen. Der Käufer hat davon nichts außer dem Aufwand mit dem BAFA-Antrag?
Trotzdem kann ich mich ärgern, daß ich nicht ein paar Monate später bestellt habe, sondern jetzt noch ein Exemplar mit dem kleineren Akku bekommen habe.
Interessant wäre noch, ob BMW gleichzeitig mit der Akku-Vergrößerung auch die interne Ladeelektronik in der Leistung steigert, d.h. auf über 16A aufbohrt. Wahrscheinlich nicht, denn davon würden nur die Verwender von Mode 3-Ladekabeln profitieren, nicht die (vermutliche) Mehrheit der Anwender des Ladeziegels, wo die Schuko-Steckdose der Flaschenhals bleibt.
D.h. die Ladezeit wird sich mit der Akkuvergrößerung auch um ein Viertel erhöhen.
-
Eine Reichweitenanzeige von 39 bis 43km bei vollem Akku habe ich derzeit auch. (Produktion 03/2019, Tachostand 1300km)
Allerdings bin ich dafür praktisch nur im Stadgebiet und selten über 50km/h gefahren. Zudem hat es das gemäßigte Aprilwetter zugelassen, sämtliche Klimatisierung über Sonnenwärme und Schiebedach statt Heizung und Klima abzuwickeln.
Unter allen anderen Umständen werden solche Reichweiten nicht zu erwarten sein.
Strengenommen habe ich auch nie kontrolliert, ob die nach dem Laden angezeigte Reichweite dann auch wirklich realisiert wurde. Sie könnte ja auch immer etwas daneben liegen, so wie der BC beim Benzinverbrauch auch eher ein paar Zehntel zu wenig anzeigt als zu viel. -
Habe jetzt die App neu installiert, und die Fernsteuer-Funktionen sind wieder da. Auch der Akku-Ladestand wird wieder angezeigt. Dafür nicht mehr der Tankinhalt, der ist aber auch nicht wichtig.
Zum Glück war kein neues "Hinzufügen" und Verbinden des Autos notwendig, nach Eingabe der Connected Drive-Zugangsdaten hat sich die App wohl alles nötige von dort geholt.
Ich hoffe nur, daß das jetzt nicht alle drei Wochen nötig wird.
-
Mein Auto ist drei Wochen alt , bei JanOWL dürfte es ein dreiviertel Jahr sein. So lange sollte connected drive schon herhalten...
-
... nicht mehr aktualisiert. Und das sowohl in der Browser-App und in der IOS-AppWas kann man machen?
...Das ist wirklich fatal, wenn es nicht mal mehr im Browser geht. Hat denn das Auto überhaupt noch eine Datenverbindung?
Bei mir hat die Android-App überhaupt nur in den ersten drei Wochen nach der Neuwagen-Übergabe funktioniert. Dann hat sie auf einmal mein Auto nicht mehr gekannt, d.h. die "Garage" war leer. Beim Versuche, meine VIN (erneut) hinzuzufügen, kam aber die Meldung "Fahrzeug ist schon hinzugefügt"... ein Irrsinn.
Seit gestern kennt die App mein Auto plötzlich wieder, aber offenbar nicht mehr als Hybrid! Denn ich bekomme nur den Tankfüllstand angezeigt, nicht den Akku-Ladestand. Und Standklima etc. wird auch komplett nicht angeboten. Nicht mal Verriegeln, Lichthupe etc.
Hilft i.A. eine Re-Installation der App? Bislang weigere ich mich da, denn wenn man die alle drei Wochen neu installieren muß, wäre das schon schwach.