Meine angezeigte Reichweite direkt nach dem Laden liegt immer zwischen 40km und 50km. Und in diesem Bereich liegen dann auch meine tatsächlich elektrisch erzielten Strecken, sagt der Tageskilometerzähler.
Zumindest an Sommertagen ohne Heizung/Lüftung/Klima, nur mit ggf. offenem Dach.
Kann mich also nicht beschweren.
7.7kWh LCI, Modus Comfort, nur kurzzeitig über 60km/h, vor roten Ampeln frühzeitig vom Gas gehen etc.
Beiträge von Kompass
-
-
...Was habt Ihr unterm Strich als Nachlass bekommen (einschl. der EUR 1500 vom Staat). Bei mir immerhin ca 36 %. BMW pusht also gewaltig
Wenn wir Nachlässe vergleichen wollen, müssen wir unbedingt auch dazu schreiben, welche Prämien eingeflossen sind, sonst hat das keinen Sinn. Zum Beispiel mit einer Umweltprämie Plus hebt man ja auf ein Rabattniveau ab, das sonst womöglich selbst mit Schwerbehinderten- und Feuerwehr-Rabatt zusammen unerreichbar ist.
Bei meiner Bestellung am Jahresanfang konnte ich -29.4% bekommen, darin enthalten waren die 3000 EUR vollständig von BMW übernommene "BAFA"-Förderung und 2000 EUR einfacher BMW-Umweltprämie wegen gleichzeitiger Inzahlungnahme meines Euro 4-Diesel zum marktüblichen Preis, den ich natürlich nicht in den Nachlaß hineingerechnet habe....
auf dem Gebrauchtmarkt sind die entsprechend der Verkaufsförderung nämlich ähnlich niedrig eingepreist, das letzte Facelift und jetzt die größere Batterie beim aktuellen Modell drücken zusätzlich auf die Tarife. Schlecht, wenn man jetzt einen verkaufen möchte. Gut, wenn man einen will.Man möchte meinen, daß Neuwagen-Nachlässe umgehend auf die Gebrauchtpreise drücken - aber noch vor einem halben Jahr fand ich die Gebrauchtwagenpreise erstaunlich hoch, d.h. frappierend nahe am rabattierten Neuwagenpreis. Daher ist meine Entscheidung für den Neuwagen gefallen.
Ein weiterer Grund war zugegebenermaßen auch der Wunsch nach einer möglichst langen Garantiezeit von 3 Jahren (oder 5 mit Verlängerung), weil ich nicht vorhabe, dieses Wunderwerk der Technik auch nur einen Tag über die Garantiezeit hinaus zu fahren. -
Darauf kann ich nicht eindeutig antworten - ich kenne nur meinen 2019er, und da ist es so, ohne daß ich was einstellen mußte. Die Bedienungsanleitung sagt, es sei nur im Modus Comfort. Was in Sport und Eco Pro angezeigt wird, weiß ich nicht auswendig, die benutze ich zu selten.
Ich glaube, @E350 kann besser alt und neu vergleichen. -
Das hätte mich auch interessiert, mein 225xe auf 16-Zöllern. Am besten fände ich sie sogar als Stahlfelgen mit Plastik-Radkappen statt der hochempfindlichen Alufelgen...
Aber genau an der von Dir erwähnten Bremse dürfte es wohl scheitern. Wirf doch mal einen genaueren Blick auf das Vorderrad: wäre noch Luft zwischen Bremssattel und Felge, wenn diese auf jeder Seite ein halbes Zoll kleiner wäre?
Ich habe mein Auto gerade nicht zur Hand, nur zwei Fotos von 225xe, und da schaut es nicht rosig aus: -
Ich habe den 225Xe ende März 2019 bestellt bis heute weiß ich nicht wann das Auto produziert wird....Kann das am Händler liegen ?
Zusatzinfos über größeren Akku kann er auch nicht liefern.Das muß echt am Händler liegen. Einen unverbindlichen Produktionstermin müßte er schon längst wissen. Leider scheinst Du einen eher un-engagierten Verkäufer zu haben.
Selbst mein mittelmäßig engagierter Verkäufer hat mich darüber schon kurz nach Bestellung informiert. Dafür hat er dann den Neuwagen mindestens einige Tage rumstehen lassen, bis er mich mal wg. Übergabe angerufen hat.
Die Information über die Einführung des größeren Akkus hatte auch er später als wir hier - die Verkäufer werden nicht vor der Presse informiert, und Pressemitteilungen scheint er nicht zu lesen.
-
Dieses Display habe ich noch nie gehabt, unter welchem Menu ist es zu finden.
Im Menü Mein Fahrzeug/Technik erleben/eDRIVE wählen, und dann den Controller einen Klick nach links drehen.
Dann kommt entweder dieser Bildschirm, oder (häufiger) nur "AUTO eDRIVE ist an die aktive Zielführung angepaßt".
Sind die Bedingungen Auto eDrive UND Navi-Ziel nicht erfüllt, kommt eine entsprechende Fehlermeldung. -
Eigentlich sollte in AUTO eDRIVE mit eingestelltem Navi-Ziel zum Beispiel während einer Autobahnfahrt ausreichend Akkuladung für den Stadtverkehr in Zielnähe aufgehoben werden. Das funktioniert meiner Erfahrung nach aber nicht zuverlässig. Einmal zum Beispiel hat mir das System auf der A9 (ohne Diskussion eine Autobahn) die Akkuladung zusätzlich zum Benzin verballert und anschließend kurz vorm Ziel im Stadtverkehr Ingolstadt (ohne Diskussion eine eDrive-Zone) weiterhin Benzin verbraucht.
Daher aktiviere ich lieber manuell den Modus SAVE, wenn ich es für richtig halte.Zwar weckt mein Bildschirm mit folgenden Anzeigen die Hoffnung, daß alles automatisch richtig gemacht wird, aber in der Praxis kommt man dann eben doch mit zu viel oder zu wenig Akkuladung ins Ziel.
AUTO_eDRIVE_Zielführung_1.jpgAUTO_eDRIVE_Zielführung_2.jpg
Zur Ausgangsfrage:
Die Frage ist eigentlich ob es gewisse Geschwindigkeitsbereiche gibt, in denen das elektrische Fahren effizienter ist (in der Stadt auf jeden Fall, aber was ist z.b. bei 80/100/120 km konstant) und ob es eine Geschwindigkeit gibt bei der das Save Battery besondern wenig Mehrverbrauch verursacht, weil der Motor dann mit mehr Last und besserem Wirkungsrad läuft (also macht es eher Sinn z.b. bei Tempo 100 zu laden oder bei 120 oder ist es relativ egal) ?
Mein LCI schaltet in AUTO eDRIVE bei Überschreiten von ca. 90km/h den Benziner zu und bei Unterschreiten von ca. 80km/h wieder ab. Wenn ich den Entwicklern hier wieder vertraue und schlussfolgere, daß unter 80km/h elektrisch effizienter ist und über 90km/h Benzin, sollte man den Modus SAVE bevorzugt erst ab 90km/h aktivieren, wenn der Benziner sowieso läuft.Im Modus SAVE wird sich, weil normalerweise kein Zurückschalten erfolgt, aus Sicht des Benzinmotors einfach seine Last erhöhen. In den meisten Fällen führt das dazu, daß sich seine Effizienz verbessert. Ablesbar ist das im Muscheldiagramm von Verbrennungsmotoren, wo sich der Arbeitspunkt durch Lasterhöhung nach oben bewegt und somit meist in einen Bereich geringern spezifischen Verbrauchs (siehe Beispieldiagramm im Wikipedia-Link unten). Eine Ausnahme wäre, wenn man das Gaspedal sowieso schon fast durchgetreten hat, dann wird der spezifische Verbrauch bei noch weiterem Gasgeben (durch SAVE) wieder schlechter.
Verbrauchskennfeld – Wikipediade.wikipedia.orgInsofern: ja, der Benziner wird meistens im Modus SAVE mit geringerem spezifischen Verbrauch arbeiten, obwohl er natürlich absolut in SAVE mehr verbraucht.
Die Beobachtung, daß SAVE insgesamt keinen Mehrverbrauch bewirkt, könnte also grundsätzlich stimmen.
Bei welchem Tempo das aber optimal wird, d.h. wo der verbesserte Benziner-Wirkungsgrad die zusätzlichen Verluste in SAVE (Umwandlung von Strom über Akkuladung in Antriebsleistung) überkompensieren kann, kann ich Dir jetzt auch nicht berechnen. Dafür bräuchte man schon ganz genaue Daten von unserem Motor, dem HVSG usw. -
mal zur info, in den letzten 2 Wochen bin nur ich immer gefahren, täglich zwischen 4 und 30 km, also immer elektrisch und Stadtverkehr, und nie über 60 km schnell mal mit mal ohne e max bzw pro eco, ( vergessen.)
nach volladen war der Wert zwischen max 34 und 37 km, bin nur mit Radio an gefahren, Klima war immer aus.
...na ja, das in den 40 zigern wird wohl bei meinen Auto ein Traum bleiben.
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, was mit Deinem Auto los sein könnte.
Welche Reifen? 17 Zoll, RFT? Welcher Luftdruck?
Ich habe meinen xe vom Händler mit nur 2.2 bar übergeben bekommen und erst später selbst auf die vorgeschriebenen 2.7 bar erhöht.
Kürzlich hatte ich tatsächlich mal die 50km nach dem Laden im Display. Diese Reichweite schaffe ich aber nicht wirklich. Leicht über 40km sind jedoch regelmäßig erreichbar. Nur nicht in der Hitze der letzten Woche, mit aktivierter Klimaanlage waren es sofort unter 40km. Mit Heizung wird die Einbuße wohl noch größer sein. -
Wie alt ist Dein Fahrzeug?
Mich würde allgemein interessieren, ob die Problematik nur bei frühen Modellen auftritt und inzwischen in der Serie behoben ist.
Entweder gibt es eine Kundendienstmaßnahme zum Austausch, oder BMW hofft darauf, daß die meisten Sensoren erst deutlich außerhalb der Garantiezeit defekt werden. Sonst wäre ihnen ein prophylaktischer Austausch viel zu teuer. -
Insgesamt könnte ich den 2er so einige Zentimeter größer ganz gut vertragen, 15 cm länger, 5 cm breiter, das wärs für mich, dann würde er auch etwas präsenter auf der Strasse stehen und optisch nicht wie ein Kleinwagen wirken.
Ich schätze den AT so wie er jetzt ist, weil ich ihn als relativ unauffällig, kompakt und bescheiden empfinde. Nachdem die nächste Generation aber ziemlich sicher wachsen wird, bleibt mir dann mal nur noch der 1er und danach der 0er.
Mir wäre sogar noch weniger Breite lieber, damit in engen Parklücken sich die Türen noch öffnen lassen. Sonst muß ich... mich zum Panoramadach rausquälen!
Uff, gerade noch mal die Kurve gekriegt und zum eigentlichen Thema zurückgekehrt