Peter.
Ich bin zwar nur Kfz.-Servicetechniker und auch schon seit vielen Jahren nicht mehr in der Branche, aber das, was Dein Insider da sagt, ergibt für mich nur bedingt Sinn.
Die Ausgangsbasis in den Bereichen Dämmung und Entkopplung sind ja für alle Rad-Reifen-Kombinationen gleich. Dem verbauten Dämmmaterial ist es nämlich zunächst einmal ziemlich egal, ob da eine 16“-, 17“- oder 18“-Felge verbaut ist.
Anders sieht es beim verbauten Reifen aus, dessen Schall vom verbauten Dämmmaterial nämlich je nach Frequenz mehr oder weniger gut absorbiert wird.
Natürlich bedingt hier dann der Durchmesser der Felge den Querschnitt des Reifens, aber viel bedeutender sind Faktoren wie Kontaktfläche (Breite), Aufbau (Karkasse), Volumen, Profil und Luftdruck.
Ein RF-Reifen ist konstruktionsbedingt deutlich steifer, als ein n-RF-Reifen, wird also bei gleicher Breite, gleichem Profil, Volumen und Luftdruck sicherlich lauter (und vor allem unkomfortabler) sein.
Ein breiterer Reifen mit größerer Kontaktfläche wird mehr Abrollgeräusch produzieren, als ein schmalerer Reifen, bei dem die anderen Faktoren gleich sind.
Und so beweist dann auch die Praxis, dass meine 19“-Räder mit n-RF-Reifen durchaus genauso leise und komfortabel sein können, wie 17“- oder 18“-Räder mit RF-Reifen.
BMW verbaut die RF-Reifen ja nicht, weil sie komfortabler oder sportlicher sind, sondern nur, weil man sich so Ersatzrad und Tire-Fit sparen kann. Das spart Platz und Gewicht und hat somit Auswirkung auf Kofferraumvolumen und Verbrauch. Und das sind bei Zulassung und Verkauf ja ausschlaggebende Kriterien.
Ich persönlich hatte in 33 Jahren Autofahren noch nicht eine einzige Reifenpanne. Daher glaube ich auf RF verzichten zu können. Und wenn ich doch mal einen Platten haben sollte, bin ich ja noch im ADAC.