Cool, danke für deinen Einsatz ... ich bin gespannt
@ T-Bone und Alle
Nun, danken sollte man dem, der die Infos geteilt hat 
Grundsätzlich zu allem was ich hier schreibe, alles was Ihr daraus schließt, umbaut oder an andere weiter gebt, dass macht Ihr auf eigene Verantwortung!!
Ich habe dafür zu wenig Sachverstand und es sind alles nur Vermutungen die nichts mit der Realität zu tun haben müssen!
Weiter besteht die Möglichkeit das ich wichtige Informationen falsch verstanden habe und diese wider besseres Wissen falsch wieder gebe!
Also, geht in eine FACHWERKSTATT wenn Ihr eine AHK nachrüsten wollt und bastelt nicht herum...
Alle Angaben ohne Gewährleistung!!
Nun nach den Informationen gibt es bei Ebay einen Nachrüstsatz von Westfalia für ca. 350 Euro mit allem drum und dran der an den CAN-BUS angeschlossen werden kann.
Die Lösung von Westfalia wertet wohl die Infos für Licht usw. über den CAN-BUS aus und versorgt dann scheinbar die Steckdose der AHK.
Diese CAN-BUS AHK Nachrüstlösung muss wohl nicht auf das Fahrzeug angelernt werden und sendet auch keine Daten an den F45, sie wertet nur die nötigen Signale aus.
In der Ebay Anzeige wird aber auch ausdrücklich darauf hingewiesen das die AHK nicht für den 225xe geeignet sei, das ist natürlich logischer Weise so!!!
Die originale BMW Anhängerkupplung sollte wohl auch mechanisch passen, aber eine freundliche BMW Werkstatt kann diese schon aus rechtlichen Gründen nicht einbauen!
Die originale AHK kommuniziert dann auch wechselseitig über den CAN-BUS mit dem F45 und muss dann wohl auch angelernt werden und ist so für BMW nachvollziehbar (Garantie, Gewährleistung,Kulanz???).
Der F45 sollte wohl für die AHK über die Ausstattung "Komfortzugang" verfügen, ansonsten muss da wohl noch das Steuergerät Body Domain Controller BDC nachgerüstet werden. Ob das auch für die Westfalia AHK nötig ist kann ich jetzt nicht sagen, sorry!
Also fahrt in eine Fachwerkstatt, redet mit den Leuten und bastelt nicht selbst am Fahrzeug herum!!
Eine Info zum Betrieb könnte sein, dass man grundsätzlich in die Sportgasse (Automatikwählhebel nach links ziehen) gehen sollte, damit immer der Verbrenner läuft, wenn man so etwas wie einen Anhänger sieht.
Gerade auch wenn das Fahrzeug elektrisch anfährt könnte das wohl äußerst problematisch sein, dann vielleicht auch noch mit einen viel zu schweren großen Anhänger und Gewicht bzw. wenig Luft in den Reifen des Anhängers bzw. Zugfahrzeug oder gegen die Auflaufbremse am Anhänger!!
Am besten alle von dem vorgenannten Problemen, hui ob das dann gut geht??????
Also probiert mal eine Schubkarre oder Sackkarre mit wenig Luft im Reifen zu bewegen, dann könnt Ihr erahnen was ich meine!!!
Auf der Arbeit hatten wir 1m³ Container mit Gummi Reifen, die wir gegen Kunststoff (PEVOLON) Räder ersetzt haben, die Umrüstung war eine wohltat für den Rücken (ich hoffe ihr sucht jetzt keine Kunststoffräder für Euren Anhänger)!!!
Das Problem könnte auch derart sein das man von BMW eine Anhängerkupplung anbieten würde und die Zuglast in den Papieren einschränkt, wie soll BMW ausschließen das nicht jemand auf die Idee kommt einen dicken fetten Wohnanhänger an das Fahrzeug zu hängen und das dann auch noch mit epower???????????????
Das könnte der elektrische Antriebsstrang wohl nicht verkraften???
Entschuldigt bitte wenn ich das so schreibe, aber in heutiger Zeit sind die Leute auf eine gewisse Art und Weise kreativ die nicht gesund ist und der gesunde Menschenverstand bleibt viel zu oft auf der Strecke.
Ich gehe auch davon aus das BMW hier definitiv die Themen verfolgt, denn eine bessere Quelle was die Leute bewegt können sie nicht bekommen (denke ich einmal).
Gerade in Bezug auf die neuen Antriebskonzepte der Zukunft sind vielfältige Informationen wichtig.
Eine große Rolle für die Nchtfreigabe einer AHK kann dann auch noch der CO² Verbrauch und die Reichweite sein, aber ich denke eher die mögliche Überlastung des Elektroantriebes und seiner Komponenten (Getriebe, Lager, Umrichter usw..)
Die Entwicklung unseres 225xe kommt halt vom Konzept des i8 und da hat man auch nicht an den Betrieb eines Anhängers gedacht 
Also bitte gut überlegen was Ihr macht und das sind nur Gedanken bzw. Infos ohne GARANTIE auf ihre Richtigkeit!!!
Ich selbst habe keine Ahnung über den Einbau von Anhängerkupplungen...
Mal etwas um die Ecke gedacht.
Es rüstet jemand eine AHK am 225xe nach.
verkauft das Auto später einaml an einen dritten.
Dem dritten läuft ein Hund vor den gekauften 225xe mit Anhänger hinten dran
Der Anhänger schädigt einen 4.unbeteiligten relativ heftig oder Euch selbst.
Nun hat der Hundebesitzer keine Haftpflicht und geht zum Anwalt.
Der Anwalt oder seine Frau besitzen zufällig einen 225xe und der Anwalt wollte eine Anhängerkupplung für den 225xe nachrüsten um zum Beispiel den Pferdeanhänger für den Gaul der Frau zu ziehen, dadruch hat er Kenntnis das es nicht zulässig ist.
Den Rest überlassse ich Euer Phantasie
Nur ob das dann für den der die AHK nachgerüstet hat gut ausgeht?
Das glaube ich nicht und das soll nur ein Beispiel sein, wie schnell man gerade in heutiger Zeit in die Misere geraten kann.