Beiträge von AndreBouvle
-
-
Ich hoffe auch auf verbaute Sensoren.
War nur etwas überrascht von dieser Abstützung, hoffe diese dient nur als Drehpunkt:
[Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/e7v5.png] -
Hallo Rumbel,
danke dir.
Ich würde natürlich hoffen, dass ein Sensor am Schalthebel selbst detektiert wo er steht und nicht über das Schaltgestänge abnimmt wo er steht.
Aber wenn man sich den Teilekatalog genauer ansieht scheint es ein größeres Unterfangen zu sein.Wobei eben vom neuen Wählhebel/Steptronic (noch) kein Schaubild hinterlegt ist...
Wäre auch zu schön gewesen...
-
Hallo,
einer der punkte der mich am Innenraum stark stört ist der Getriebwahlschalter, dieser ist extrem steinzeitlich.
Im Facelift haben sie endlich einen passenderen eingebaut:
[Blockierte Grafik: http://cdn.bimmertoday.de/wp-content/uploads/2018/01/BMW-2er-Active-Tourer-Facelift-2018-F45-LCI-Interieur-05.jpg]Getriebeseitig hat sich meines Wissens nach nichts verändert, daher sollte das ganze Plug&Play sein, oder?
-
-
@Rumbel korrekt, du hast eigentlich alle LSC-Trigger beschrieben, doch, auch wenn diese unter anderem GPS-Daten enthalten, werden diese nicht für die Bestimmung der Position in der App herangezogen.
Zumindest war dies noch bis vor einem Jahr so als ich noch in diesem Bereich tätig war. -
-
@Rumbel hat es schon (fast) korrekt dargestellt:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird allerdings kein letzter Standort für die Ortung übertragen, sondern die Trigger sind:
- Parken
- Laden (Was wohl in 99,9% aller Fälle ebenfalls parken bedeutet)
Wenn es sich an diesen beiden Triggern an einem Ort mit schlechtem/keinen Datenempfang befindet kann dir die App aufgrund fehlender/nicht geschickter Daten auch nur den letzten Standort zeigen.Natürlich ist die Übertragung auch nicht immer ganz fehlerfrei und Funkzellen können auch (temporär) überlastet sein. Daher kein Beinbruch.
-
ConnectedDrive war früher bei BMW was komplett anderes. die haben einfach das Wort gelassen und viel anderen Kram dazugekommen. So etwas produziert ein regelrechtes Chaos beim Kunden. Niemand weiß mehr, was wozu gehört und was man braucht und nicht...
Ist das vielleicht sogar Absicht?
Leider muss ich dir zum Punkt Absicht sagen, dass es hier einfach zu viele Abteilungen gibt, die hier mitmischen und das Marketing generell ConnectedDrive als Kuh durchs Dorf scheucht.
Der Begriff ConnectedDrive bei BMW hatte schon immer den Ursprung bei Telematik-Diensten, also alles was per mobiler Daten(& -Sprach-) verbindung vom FZG ans Backend, oder umgekehrt funktioniert.
Jetzt gibt es seit einiger zeit den Store in dem sich der Endkunde direkt bei der AG digitale(-freischaltbare) Dienste kaufen kann, dieser läuft auch unter ConnectedDrive, was eine Irreführung ist, da ein Mapupdate per Definition kein CD-Service ist, so lange es nicht inkrementell OTA ausgeführt wird.
Für viele gehört auch eine BT-Verbindung, oder WLAN zu CD-Services - nein, das tut es nicht
Generell nutzt BMW den Begriff CD, in meiner Auffassung immer mehr damit, wenn die AG ein direktes B2C-Geschäft abschließen kann.Zum eigentlichen Thema iPhone & Spotify:
Direkt auf AT/GT bezogen - Übertragung aller Audiosignale per BT, für alle möglich
Spotify-App nutzbar:- bis 07/17 nur per Kabel
- ab 07/17 per BT /& Apple CarPlay
@tomfriemel ja, die CP-Integration finde ich persönlich auch am besten gelöst.
-
Der User @Asienexperte hat auf jeden Fall 20" an seinem AT montiert.
Wie er selbst schreibt ist der 245er in Kombination mit ET45 "grenzwertig", bei einer ET von 58 > x >45 sollte dies kaum ein Problem machen.