Beiträge von Yerfg

    Hallo,
    heute im Süden extremer Schneefall. Und es war die Wucht mit dem XE. Er hat einfach Traktion, das macht Spaß. Er schaltet wie oben Rumpel beschrieben hat immer richtig dazu, Verbrenner oder EMo oder umgedreht, ist einfach klasse.
    Yerfg

    Hallo zusammen,
    danke für eure Infos zur Langzeit- bzw. -streckenerfahrung.
    Gibt es jemand, der seit 2016 einen XE fährt und somit die längste Erfahrung mit dem Verbrenner, Akku und dem gesamten Wagen hat?
    Wäre ja ne tolle Sache bzw. toller Wagen, wenn womöglich kaum Probleme existieren oder? Dann hätten wir ja gut gekauft, besonders die, die den XE länger fahren möchten.
    yerfg

    Hallo,
    wir haben unseren XE seit Mai 2017 (nun 17,5kkm) und laden ohne Wallbox an 220V.
    Bei leerem Akkuzustand braucht die Ladung ca. 3,5h bis 100%.
    Bei dem zurzeit kalten Wetter ermöglicht der Akku ein Fahren von ca. 28-30km in EcoPro und ohne Autovorwärmen.
    Im Sommer sind es ca. 32km Reichweite. Die Rekuperation nicht eingerechnet.
    Da wir ab und zu Langstrecke fahren müssen, haben wir uns für einen Hybriden entschieden. Ansonsten wäre mir ein Voll-elektrischer lieber.
    Yerfg

    Meine Frage an 225xe Besitzer. Wie seid ihr mit dem Auto zufrieden? Würden Sie dieses Auto empfehlen?

    Ja, ich bin sehr zufrieden! Seit Mai/2017 und 18kkm, überwiegend e-lektrischer Betrieb, weniger Langstrecke, aber dann meist ca. 600km am Stück.
    Tops: sehr handlich, kurvengierig, leise, sprintstark (385Nm), genial bei Schnee und Eis hinsichtlich Traktion (4WD), üblich sparsam mit Super, Stromverbrauch normal, Raumvorheizen spitze, Rückfahrkamera klasse, Verbrenner mit angenehmen Sound, hohe Sitzposition möglich, gute Straßenlage, ideal abgestimmtes Zusammenspiel Verbrenner mit e-Motor, fast unbemerkter Wechsel zwischen Verbrenner- oder e-Motornutzung, Rekuperation auch über GSR machbar, angenehmes Ambiente innen bei Nacht, .... . . .
    Leider: kein Sound vorhanden bei Langsamfahrt, Federung etwas hart abgestimmt, typisch BMW: schräge Lenkachse, Heckklappe geöffnet etwas zu nieder (bei Größe v. 1,80m), z.Z. kein Felgenschutz, bei EcoPro verzögerte GSR Aktivierung, bei Kälte Akkuladung reduziert, Navi zoomen mit Drehknopf nach links, statt üblich nach rechts, so mehr fällt mir nicht ein. Alles Vorgenannte ist verschmerzbar.


    Generell ist die Frage zu stellen: warum möchte ich einen Hybriden fahren?
    Mir ging es um das lokale e-lektrische Fahren. Es ging mir nicht primär um Kosten zu sparen, was zwar e-lektrisch gegenüber dem Verbrenner möglich ist, denn auf Langstrecke (ca. 7,5l/100km real) ist Einsparung wegen der wenigen Rekuperation kaum möglich.
    Ein weiter Ausschlag war der 4WD und die 385Nm, also Wolf im Schafspelz.
    Yerfg

    Situatives xDrive halte ich hier für Marketing-Gewäsch,

    Hallo,
    ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt?
    Folgende Situation, die allerdings fahr-verhaltensmäßig bestimmt schon bekannt ist. Ich habe es in einem anderen Beitrag einmal ausgeführt: der XE steht nach vorn abschüssig mehr oder weniger auf 4 Antriebsräder bezogen auf Schnee- bzw. Eisuntergrund. Parkbedingt muss ich rückwärts ausfahren, also eine Steigung hochfahren. Der XE fährt rückwärts elektrisch an, man spürt kurzzeitig den Traktionverlust an der HA und schon wird der Verbrenner dazu geschaltet. Die Situation ist ohne Traktionsproblem durch Zuschalten der VA behoben. Ohne den siuationsbedingten 4WD-Einsatz hätte ich vermutlich lange herumgegurkt, benachbarte Wagen ggf. tuschiert, die Reifen geschädigt und den Wagen verdreckt. Also ich denke, das XE Konzept ist sehr brauchbar. Volvo bietet Hybrid-Modelle in der gleichen Technik an. Ich weiß nicht wer sonst noch?. Üblich ist der Hybridantrieb auf einer Achse. Aber genau das XE Prinzip hat mich technisch überzeugt.
    Yerfg

    ....mal allgemein zum Thema:
    ich denke, mit dem XE hat man sich einen Zwitter zugelegt, dass sollte man bedenken. Die übliche Fahrweise beim XE soll bestimmt die hybride sein. Doch führt die Lademöglichkeit (plug in ) zu dem Gedanken, rein elektrisch zu fahren. Dies tue ich auch überwiegend, aber falls der Verbrenner bei dieser Fahrweise nur kurzzeitig anspringt, schalte ich auf SAVE und lasse ihn warm werden und kontrolliere dies an der cold/warm Display-Anzeige. Ich hoffe, dass der Motos mir dies dankt. Bin ich im Ortsverkehr, schalte ich noch nicht auf SAVE, sondern warte bis ich auf freiem Feld ankomme.
    Nach 18kkm und 1 1/2 Jahren Fahrbetrieb meldet der BC: in 18kkm ist der Servive fällig. Das ist doch ne brauchbare Meldung oder? Mit den diskutierten Düsen, mag sein. Ich denke, ein im Prinzip kalter Motor hat bestimmt mittelfristig mehr Probleme durch die Kondenswasserbildung. Ein Pfleglicher Umgang mit dem Verbrenner scheint sich deshalb zu lohnen.
    Gäbe es den XE komplett elektrisch und mit mehr als 400km Reichweite wäre ein Umstieg keine Frage.
    Schaun wir mal, was der VW ID zukünftig kann.
    Yerfg

    Haalooo...,
    wo sind die Vielfahrer?
    Seit meiner Meldung bei Th 13 ist ein Jahr vergangen. Damals waren beim XE rd. 6000km auf dem Tacho.
    Nun hat er 16500km und die Verbräuche nach BC liegen bei: 5,0l/100km und 5,5kWh/100km.
    Der BC meldet z.Z.: In 19kkm oder 05/2019 zum Service, wäre der erste Service seit Kauf 05/2017.
    Sonst keine Probleme, außer die hier im Forum angesprochenen.
    Heute war Räderwechsel beim Freundlichen. Nun warte ich auf den 4WD-Spaß im Schnee.


    ...also, wo sind die Langzeit- bzw. Vielfahrererfahrungen, gibt es etwa keine?
    Yerfg