Beiträge von Yerfg

    8a alt, sicher 1000-1500 Ladezyklen - meinst Du das geht spurlos an so einem Akku vorbei?

    Warum sollte ich so pessimistisch denken? Es gibt momentan keinen Veranlassung. Morgen kann es natürlich anders aussehen. Da ich immer mit der geringsten Ladeleistung lade und die e-Leistung im Betrieb nicht herausquäle, bin ich optimistisch hinsichtlich Akkugesundheit. Werde mich gerne melden, falls der Akku Probleme macht. Werde den XE noch einige Jahre fahren, denn der allgemeine Gesamtzustand ist relativ gut.

    Nach dem im F45 Forum kein Feedback einging, nun die Frage unten hier:

    Die Tage habe ich in einer Situation augenblicklich rückwärtsfahren müssen. Die Straße war frei und niemand hinter mir war gefährdet.

    Der EX hat dabei elektrisch (Max drive), zügig wie beim Vorwärtsfahren, rückwärts beschleunigt, so dass ich zum Lenkrad hin gezogen wurde.

    Gibt es da eine Grenze oder beschleunigt er im Ernst über 100km/h? Gefühlsmäßig ging ich zur Sicherheit vom Gaspedal.

    Interessanterweise startete bei einem Versuch sogar der Motor im Standardmodus Auto eDrive nach dem ich eine Art kick down mit dem Gaspedal gemacht hatte. Da stellt sich sogar die Frage, ob der Sportmodi rückwärts aktiv geschaltet wird, wenn man ihn einlegt? Ist unwahrscheinlich, wäre Wahnsinn.

    Wie zeigt sich das im U06?

    Die Tage habe ich in einer Situation augenblicklich rückwärtsfahren müssen. Die Straße war frei und niemand hinter mir gefährdet.

    Der EX hat dabei elektrisch (Max drive), zügig wie beim Vorwärtsfahren, rückwärts beschleunigt, so dass ich zum Lenkrad hin gezogen wurde.

    Gibt es da eine Grenze oder beschleunigt er im Ernst über 100km/h? Gefühlsmäßig ging ich zur Sicherheit vom Gaspedal.

    Interessanterweise startete bei einem Versuch sogar der Motor im Standardmodus Auto eDrive nach dem ich eine Art kick down mit dem Gaspedal gemacht hatte. Da stellt sich sogar die Frage, ob der Sportmodi rückwärts aktiv geschaltet wird, wenn man ihn einlegt? Ist unwahrscheinlich, wäre Wahnsinn.

    Nach fast 8 Jahren ist mir aufgefallen, dass die inneren Frontscheinwerfer vermutlich keine Funktion haben.

    Nur das LED-Rahmenlicht ist aktiv. Ist das so?

    Ausgestattet mit zusätzlichen Licht zu den außen liegenden Fernlichtscheinwerfern wäre das eine gute Ergänzung gewesen.

    . . . . .wer immer noch Zweifel hat wie sein BMW2xxe x-drive bei leerem Akku funktioniert, sollte sich eine gesperrte Straße suchen, vorher den Akku leerfahren und dann mit allen Sportmodi eine Beschleunigungsmessung durchführen.

    Kommt der AT in <7sek auf 100km/h werden wohl beide Maschinen feste gearbeitet haben, bzw. beide Antriebsachsen (Normalbeladung angenommen).

    Auf das Ergebnis bin ich gespannt.

    Ich sehe schon den Nachbarthread mit "geht Allrad obwohl Akku leer?" und muß schmunzeln.

    Ja, bin auch gespannt.


    Generell: BMW wäre gut beraten (, wie auch Volvo) diese XE bzw. 2XXe-xD Antriebskonzeption weiterhin anzubieten und auch andere Fahrzeugtypen damit auszurüsten.

    Die 3er e-Variante habe ich vor acht Jahren nicht gewählt, wegen des angedockten E-Motor an den Verbrenner.

    . .. sorry, ich verstehe die ganze Diskussion nicht. allerdings kann ich nur für den XE sprechen.

    Wenn ich den XE zwinge elektrisch (Max Drive) bis auf 0 Akku-km zu fahren, sagt der Akku er habe immer noch 7%.

    In der Anzeige kommt: Max Drive wegen zu geringer Kapa im Akku nicht verfügbar. Also Verbrenner spring ein oder ist bereits an.

    Ich habe in 7 Jahren keinen leeren Akku erreicht. Ich wüsste gar nicht wie ich das erreichen kann. Will ich ja auch nicht.

    Ich weiß nur wie bereits beschrieben, dass der Verbrenner bei akutem Mangel im Akku Leistung für die Energieerzeugung liefert. Dafür ist er ja extra ein HEV oder? Und kein BEV.

    Ich setze voraus, dass die elektrischen Speicher normal arbeiten und nicht defekt sind..

    Der Verbrenner ist beim HEV die Rückfallposition. Oder verstehe ich hier etwas falsch?

    Ist doch kein Wunder wenn die Energiewende nicht funktioniert!! :thumbdown:

    ...aber hallo!

    Das erste Serien BEV kam 2012 mit dem Tesla Model S meines Wissen auf den Markt.

    Das sind wenige Jahre für Entwicklung und Erfahrung mit BEV Serien-Akkus.

    Realistischerweise sollte man das einmal mit der Verbrennererfahrung vergleichen mit über 125 Jahren.

    Also, wer nicht den Mut hat in neue Techniken einzusteigen, weil er finanzielle Verluste für sich erwartet, sollte bei bewährter Technik bleiben. Heißt für mich, bevor man die Entscheidung trifft eine BEV oder HEV zu beschaffen, alle Ecken und Kanten der neuen Technik studieren und dann entscheiden.


    XE: BJ 17, 74kkm, ca. 1400 Zyklen, derzeit 20-25km Ladung bei kaltem Akku (kleiner Akku), Probleme: keine