Beiträge von Rumbel

    für mich muss der 225xe auch langstrecken meistern können.
    Mindestens alle 100km auf der Autobahn an eine Tankstelle zu fahren würde da dann doch etwas ausbremsen. :D
    Da wäre ich nicht mal von der Abholung in München nach Hause gekommen ;)


    Es gibt übrigens eine schöne App vom ADAC:
    https://www.mobilegeeks.de/new…drive-elektroauto-finden/


    Wenn man das installiert und ein Fahrzeug auswählt, dann kann man es im täglichen Verkehr mitlaufen lassen und die App spuckt (wohl realistischer als vom Hersteller) aus, ob diese Strecke(n) mit nem e-Auto machbar gewesen wären.


    Ich hab's nicht im Detail probiert, aber klingt vielversprechend

    @Elektriker


    Das nützt aber garnichts! Ich hatte auf unserer ETV Ende März den Antrag für eine Wallbox gestellt (Neubau 3 Jahre, Strom 230 V mit 3*1,5 Kabel und Schukosteckdose ist vorhanden). Der Antrag wurde abgelehnt, weil es eine Enthaltung (!!!!!) gab. Ich hab daraufhin Anfechtungsklage eingereicht.
    Auf Initiative eines andern Miteigentümers wurde der "Abtrünnige" dann aber vergangene Woche überzeugt zuzustimmen. Es wurde daher ein neuer (Umlauf-)Beschluss verfasst, dem auch zu 100% zugestimmt wurde. Die Klage habe ich dann natürlich zurückgezogen.

    Bei mir ähnlich: 10/11 sind dafür (2 wollen es haben, der rest hat OK gesagt)
    1/11 hat angst, der Hausanschluss sei überlastet, wenn alle anderen auch auf E umsteigen... (2/3 Rentner im Haus, teilweise ü70, die steigen sicher nicht um und der Rest hat kein Interesse)
    Unser Hausanschluss würde nämlich maximal 6-7 Voll-Elektro Fahrzeuge tragen (mit 22kW oder so)... bei ner 12er TG auch seeeeehr kritisch ;)


    Ich kämpf damit im Umlauf seit Herbst.. allerdings noch nicht ganz so aktiv weil bisher das Stromkabel von der Terasse über den Rasen zur Tiefgarage nicht stört...
    Wenn aber der Hausmeister mal das Kabel beim Mähen kappt, hab ich halt Pech. ;)


    In der nächsten WEG wird's besprochen und die Doofe Kuh (auch knapp an die 80) wird dann hoffentlich überzeugt.

    Heute (gegen 10:30h) war wohl das perfekte Wetter für den Stromer, bin zum ersten Mal die ganzen 29 km in MAXDRIVE gefahren (Klima an 18°, außen 23,5 °), Landesstraßen mit 80 km/h - mehr ging nicht wegen Verkehr - und insgesamt etwa 5 km Schnellwege mit 110 km/h, Ortsverkehr wahrscheinlich im Durchschnitt nicht mehr als 30 km/h. Ich vermute, dass der sehr wesentliche Einflussb von Heizung und Klima ein Minimum in dieser klimatischen Ungebung erreicht hat. Nach meiner Erfahrung ist die realistische Reichweite eines voll geladenen XE
    (Anzeige 100% bzw. 28 - 30 km) im Winter 22 - 24 km, im Frühjahr 25 - 26 km und bei den jetzigen sommertemperaturen 28 - 29 km. Alles ohne Verzicht auf normale Bequemlichkeit,
    also mit Heizung, Klima und manchmal auch Sitzheizung, Radio an, keine Vorklimatisierung.

    Genau passend dazu hab ich das eben beim Verbrauchs-Thread gepostet. :D
    Neben dem Wetter hat aber meiner Einschätzung nach auch die Geschwindigkeit einen großen Einfluss (bei >80km/h)

    Herzlichen Dank für die direkte Antwort. Bei der Strecke von 400 km ist der Batterieeinfluss bei Start und Ende (und ein paar Baustellen) schon relativ gering. Dein sonstiger Schnitt (Berufspendler?) ist ja deutlich niedriger, da lohnt sich also der teilelektrische Antrieb.Allerdings frage ich mich noch, was "normale Fahrweise" bedeutet. Denn bisher dachte ich oft, dass bei BMWs der Linksblinker vom Werk fest eingestellt wäre ;) (ist aber nicht bös gemeint - werde ja auch bald BMWler).

    Berufspendler? naja, von der Haustür zum Werksgelände sind's immerhin 110m... aber ich könnte im Firmenparkhaus wohl kostenlos aufladen ;)


    ich fahr so um die 12.000km/Jahr, aber aktuell viel Kurzsstrecke und selten mal was > 50km.
    Was ich allerdings merke:
    20km nach Emmendingen und zurück: kein Problem (Dörfer, kurz 100, mehrfach um die 70km/h)
    21km Gundelfingen Endstation Freiburger Straßenbahn und zurück: Akku leer (B294, größtenteils 120km/h, später B3 mit 100km/h)


    Die Geschwindigkeit macht daher nen sehr großen Unterschied.
    Ebenso wie die Temperatur.


    Emmendingen Hinweg: im Winter bei <10°C knappe 50% verbraucht, bei 20°C nur noch 35% Akku verbraucht.


    hier mal tabellarisch dargestellt und durch mehrere unabhängige und nicht qualifizierte Messungen bestätigt:
    Fahrweise annähernd ähnlich, staufrei. Tempolimit jeweils +5% :-), Max eDrive (125km/h dann mit Gasfuß, Tempomat will ja nur 120km/h elektrisch).


    Strecke Entfernung
    (hin und rück)
    Fahrprofil Winter
    (<10°C)
    Frühjahr
    (10-20°C)
    Sommer
    (>20°C typisch)
    Waldkirch - Gundelfingen ca. 21km B294: 6km, 120km/h
    B3: 4km, 100km/h
    flach
    Akku leer
    letzte 3-4km auf Benzin
    3-4Liter/100km im Schnitt gesamt
    knapp schaffbar
    Waldkirch - Emmendingen ca. 20km L186: 3km 70km/h
    L186: 2km 100km/h
    Rest: 50km/h innerorts
    flach
    knapp schaffbar gut schaffbar.
    30-40% Rest im Akku

    Hallo und herzlich Willkommen!


    Auf Langstrecke kam ich mit normaler Fahrweise auf 7.5 Liter / 100km (Auto-eDrive Comfort)
    --> leicht erhöht gegenüber dem 2er AT durch das 300kg Zusatzgewicht
    --> Durch Rekuperation teilweise aber auch wieder gut Akku-Kapazität gewonnen (Bsp A8 auf und ab)
    Ich bin aber nur einmal mehr als 400km gefahren bisher, und das war bei der Abholung nach Hause :D
    Am Ortsausgang München war der Akku schon leer, die restliche Strecke daher A8 / A5 mit quasi leerem Akku gefahren.


    Ich hab aber in ein paar der Baustellen bewusst auch auf SAVE Battery geschaltet, damit er nicht bei 60km/h - 80km/h auf den eMotor wechselt... den Strom wollte ich für die Stadtfahrt nach der BAB sparen.

    neues Release


    Mit Kommandos! :D


    Senden von Vorklimatisierung, Auf- und Abschließen, Hupe (Sorry Nachbarn, musste Testen!) und Lichthupe.


    Ich hab's bewusst zweistufig gemacht in FHEM. Wer es automatisieren will (Morgens, bei -10° automatisch vorklimatisieren) kann das dann eigentsändig auch direkt über die Methode machen.
    Zum Nutzen in FHEM:
    1) im Drop-Down das Kommando auswählen (Bsp Licht)
    2) Dann drunter auf "SendCommand" klicken. :)
    3) Dann auf den Status schauen: Pending / sent to car / excuted bzw als Uhr, Auto und OK Symbole. (wird max 8 mal alle 10 Sekunden abgerufen)



    Anleitung



    Wie immer alle Angaben ohne Gewähr oder Garantie.
    Ich bin nicht haftbar, falls BMW euch den Account sperrt oder das Auto wegen zu viel Vorklimatisierung mit nem leeren Akku stehen bleibt. ;)
    Oder falls die Nachbarn sich wegen Ruhestörung durch zu viel gehupe nachs um 3 beschweren. :D



    Edit:
    Auf Anregung von @tschimi hab ich mir jetzt auch ne kleine automatische Vorklimatisierung programmiert.
    Das werd ich aber nicht ins BMW-Modul übernehmen, das ist zu speziell ;)


    Bei mir: Wenn mein Piepser runter geht (DRK-Einsätze, Brände, ...) bekommt das meine Heimautomatisierung bereits mit.
    Die 3-4 Minuten zum Umziehen kann man ja gut nutzen, in dem die Klimaanlage schon mal angeschaltet wird.
    Zumindest falls a) das Auto am Strom hängt oder b) genug Akku vorhanden ist. Zudem sollte es zwischen 15 und 25°C sein. keine Ahnung, ob diese Grenzen Sinn ergeben. :D
    Und ich soll nicht grade den X1 vom DRK zuhause haben, weil dann nutz ich meinen 225xe ja nicht... der andere hat n blaues Lichtchen auf dem Dach, da macht das mehr Sinn als mein AT ;)


    Hier mal der Beispielcode (wird per Notify angestoßen)


    Kommentare mit # hat es nicht angezeigt, daher (hier falsch) auf // geändert


    Nachtrag 2: es wird immer verrückter:
    (Heimautomatisierung macht süchtig)
    Man könnte es ja auch im Kalender eintragen, wenn das Auto vorklimatisiert werden soll...

    Der Kalender kommt hier über gmail per ics-datei

    Code
    define CalenderJens Calendar ical url https://calendar.google.com/calendar/ical/....xxx..../basic.ics

    nachtrag: das mit den Kommandos hat mich jetzt so neugierig gemacht, dass ich es flott implementiert hab.
    tschimi hat soeben ne Testversion bekommen zum schauen, ob es geht ;)
    Wenn die Grundfunktion bestätigt ist, lad ich es hoch. :D
    (Bei mir geht's laut "Verlauf" Protokoll der BMW Website)


    (Bin grad im Büro, aber meine Nachbarn werden sich wundern, warum mein BMW so oft in der Tiefgarage hupt, blinkt, auf und zu schließt und aktuell heizt. :-D)

    Ich habe den Eindruck, dass manche Säulen, sobald sie ein Ende des Ladevorgangs erkennen, dem Fahrzeug den Strom "abdrehen" und es deswegen dann bei Beginn der Vorheizung/Klimatisierung keinen Strom von der Säule mehr bekommt!??

    hm. das wäre ne plausible möglichkeit.
    vielleicht "darf" pro einloggen halt nur einmal geladen werden bei manchen herstellern?


    bei den von mir verwendeten hab ich das nur an einer getestet... da war das auto voll aber das Parken laut Stadt "nur während des Ladens" zulässig... na ok, dann halt alle paar Stunden mal die Klima angeworfen ;)
    Per FHEM hab ich dann immer gleich die Mitteilung bekommen, dass das Auto läd.