Beiträge von Rumbel

    Aktuell: noch 7 Liter im Tank und > 1200km gefahren seit m letzten Tanken. :)
    Das entspricht also 28 Liter auf 1200km = 2,33Liter/100km


    Mein Ziel wären so die 1500km bis zum nächsten Tankstopp. Das kann aber auch mal variieren wenn doch mal n paar längere Strecken hinzu kommen.. manchmal sinds dann doch die 60+60 hin/rück ohne Lademöglichkeit, das merkt man gleich am Tank. :)


    Damit bin ich auch voll zufrieden. :)
    an @bmwrallis Werte komm ich da noch nicht ran... :D


    Tipp: registrier dich doch mal bei Spritmonitor und füg den Link hier ein.
    Mein Wert ist leider stark noch vom Winter und der Rückfahrt aus München negativ beeinflusst, sinkt aber mit jeder Tankfüllung.


    Da die Tankstops so weit außeinander liegen, füg ich hin und wieder auf "fake-Betankungen" ein (die ich dann editiere oder lösche, wenn ich wirklich tanken gehe...) so seh ich den aktuellen verbrauch hier im forum und nicht die schlechten Werte vom Winter ;)


    Verbrauchskurve
    Verbrauch.png
    Abstände zwischen Tankstops
    Distanz.png
    (Hinweis: Letzter Eintrage Fake: hab noch 8L im Tank und warte, bis ich auf Reserve bin... ca 1500km Ziel)

    ich hab jetzt erst mal nen neuen usb-stick bestellt... die 12€ gönn ich mir bevor ich zum service geh... falls es den wieder zerhagelt, werd ich da mal kritisch nachfragen. :D
    aber das letzte update ging ja eigentlich prolemlos.

    mir hat das update grad den usb stick zerstört :(


    download: problemlos
    auf USB-Stick kopiert: problemlos
    Im Auto gestartet: problemlos
    Beim Fahren nach 10 Minuten:
    - Navi bootet neu, radio aus
    - display schwarz, irgendein text wie "device offline" oder so
    - weitere 5 minuten oder so: display startet neu
    - "wollen sie updaten" frage erneut, OK
    - fehlermeldung


    Ergebnis:
    keine Karte im Navi mehr vorhanden und der USB-Stick geht am PC nicht mehr, lässt sich nicht formatieren und nicht mit windows reparieren... ich test mal weiter mit anderen tools :(



    as sagt denn da das Motoröl (und der Motor) mit den vielen Kaltstarts?

    ich glaub, dass es genau deswegen gemacht wird.


    ich fahr jetzt schon wieder ne halbe ewigkeit ohne den verbrenner zu nutzen.
    irgendwann setzt sich die schlacke halt ab und das öl wird schlecht... oder so. hab keine ahnung von der mechanik ;)
    BMW wird daher halt hin und wieder mal kurz den motor warm laufen lassen um genau so alterungszeugs zu verhindern


    vielleicht kommt's auch nie, falls du auch so 1x im monat den verbrenner nutzt... nur wer halt 1-2 wochen am stück nur elektrisch fährt, dem haut es mal den motor an zum schauen "ob er noch da ist" (wie @eTourer so schön meinte)

    Hallo zusammen,


    ich klink mich hier mal nachträglich ein.


    Ich hatte vor der Bestellung auch gut nachgeschaut und kam zum Ergebnis, es nicht zu machen.


    Folgendes Geschäftsmodell liegt laut meinen Recherchen zu Grund:

    • BMW Vertragshändler haben eine Mindest-Absatzmenge
    • Schaffen sie diese nicht, wird's teurer oder sie fliegen ganz raus
    • meinauto.de vermittelt dann gezielt an händler, bei denen es knapp wird
    • die händler verdienen kaum was dran, mein auto.de natürlich schon.
    • dem händler hilft es, seinen absatz anzukurbeln


    so.. wo sind denn die nachteile?
    1) ich will zu dem händler, der mir sympatisch ist und nicht zu einem, der den absatz so schon kaum schafft. :)
    2) es gibt wohl vorzüge bei reparatur/service terminen bei dem händler, bei dem du das auto auch gekauft hast. willst du also flott zur werkstatt, ist besser, wenn du auch genau dort gekauft hast
    bzw anders rum: sieht deine nächstgelegene werkstatt, dass es ein online-auto ist, ist der termin für den reifenwechsel vielleicht erst 2w später frei ;)


    bei mir gab es noch die umweltprämie, die hatte meinauto.de noch mit eingerechnet. wie das jetzt nach dem LCI ist, weiß ich nicht.
    Bei BMW gab es dann unter m strich aber auch nen guten Rabatt, wenn auch weniger als bei meinauto.de aber dafür guten service und einen direkten ansprechpartner sowie die möglichkeit der ausgiebigen probefahrt.

    Ich denke, die Elektronik will kurz prüfen, ob der Verbrenner noch da ist.

    :D

    Beim meinem Vor-LCI ohne Partikelfilter (02/2017) geht der Verbrenner wieder aus, wenn man in den Modus Max-eDrive schaltet.

    meiner BJ 10'2017 (kleines LCI) macht das auch so: geht doch mal der Verbrenner an, kann man ihn mit Max-eDrive gleichwieder abwürgen. :)
    die 2km auf benzin sind für manche fahrten dann doch zu viel für mich wenn ich halt nur 2-4km unterwegs bin. :)

    Kann’s nicht einschätzen wieviel km Winterreifen im ganzjahresbetrieb halten. Hat da jemand Erfahrungswerte ?

    Da hab ich keine Zahlen... aber nehmen wir einfach mal an, dass sie im sommer doppelt so schnell abgerieben werden als im winter.


    Annahme 2: deine Reifen würden im reinen Winterbetrieb 3 Winter heben bzw. die Sommerreifen auch alle 3 Sommer gewechselt.


    Ergebnis:
    Dann müsstest du mit Wechsel alle 3 Jahre 2 Sätze Reifen kaufen + 2x im Jahr wechseln (mit Einlagern kostet bei mir 40€) (2*600€ + 6*40€ = 1440. Also 480p.A.)
    Mit Winterreifen müsstest du jedes Jahr nen Satz Winterreifen kaufen, dafür nie wechseln. (3* 600 = 1800€s bzw 600€ p.A.)



    Mit dem erhöhten Verschleiß pro Jahr müsste man mal richtige Zahlen haben... grob getippt fährt man aber mit zwei Sätzen günstiger wenn man die Anschaffungskosten ignoriert


    Die 120€Jahr Einsparungen sind aber zu wenig um die 1850€ Anschaffungskosten eines kompletten Radsatzes zu amortisieren... da müsste man also entweder mehr pro Jahr sparen (hängt sicher von der Laufleistung auch ab) oder günstigere Radsätze kaufen ;)



    Unter m Strich sicher ne Milchmädchenrechnung, bei der kein sinnvolles Ergebnis raus kommt.
    Mein Tipp wäre:
    - Nie dauerhaft Winterreifen
    - Nie dauerhaft Sommerreifen
    - Nie Mischbereifung
    - Wer in den Schnee will / muss / darf sollte zwei Sätze Reifen haben
    - Alle anderen: Allwetterreifen


    Kleine Anekdote dazu:
    Ich hab vor Verkauf meines A4s die WInterreifen runter gefahren, da ich n halbes Jahr vorher keine Sommerreifen mehr kaufen wollte.
    Dann waren wir auf m ADAC Übungsplatz im Hochsommer mit ein paar Kollegen vom DRK
    - Bremsen trocken: ich hatte n paar Meter mehr Bremsweg vgl. mit den Kollegen
    - Bremsen auf nassem Metall: ich hatte den halben Bremsweg vgl. mit den Kollegen
    - Fahrzeug mit Mischbereifung (vorne Sommer, hinten Winter): Beim Bremsen/Ausweichen auf nassem Metall komplett ausgebrochen. :D