Beiträge von Rumbel

    Was die Nebelscheinwerfer können, was ein Adaptives nicht licht kann: blendfreies Licht bei starkem Nebel.


    Das liegt einfach an der tieferen Lage gegenüber den normalen Lichtern.
    Vorteile kann es daher bringen, statt dem Abblendlicht dann nur das Standlicht zu verwenden (zu dunkel zum Blenden) und die Ausleuchtung dann mit eingeschränkter Reichweite über die Nebelscheinwerfer zu machen.
    Gaaanz selten musste ich das in den Nebelgebieten hier in der Gegend schon verwenden und ist in D so auch erlaubt.
    (ohne Abblendlicht / Standlicht allerdings in D nicht)



    Bei allem anderen hast Recht: da lohnen sich Nebelscheinwerfer nicht mehr... sieht aber schöner aus am Auto :D

    cool.


    freut mich, dass es klappt.
    hatte leider komplett vergessen, auf deine frage zu antworten. :D


    Github hatte ich mir auch schon überlegt. als langjähriger SVN-Nutzer hab ich aber noch keine Erfahrungen damit. :)


    Das wollte ich irgendwann mal angehen, wenn ich Zeit hab den Code mal komplett aufzuräumen... noch ist's eher n längerfristiger Prototyp :D

    unser DRK-X1 hat auch Probleme mit der Start/Stop...


    Ich war damit neulich erst beim Service zum Fehlercode-Auslesen und, welch Wunder, mehrere Funkgeräte und die Blaulichtsteuerung und alle andere Technik braucht Strom und er geht daher nicht an :D


    Egal..
    Der Händler meinte aber, dass fas Fahrzeug pro Jahr damit um die 0,5 Liter spart.
    Für den individuellen Fahrer also wirklich kein Vorteil, eher für BMW allgemein.
    1.000.000 Fahrzeuge * 0,5 Liter macht denen halt den Schnitt mit m CO2 Ausstoß besser... für uns aber kaum relevante Vorteile.


    Für mein DRK X1: Die Fahrt zum Autohaus inkl. Test hat also die Diese-Ersparnis der nächsten 5 Jahre sicher gleich zu Nichte gemacht. hihihihi :D

    Start/Stop ist verbaut, also möchte ich es nutzen

    Ja, das ist dann auch wirklich das einzige und relevante Argument für Start/stop. Daher musste ich mit dem Auto auch zum Service... bringen tut es effektiv nichts, aber wenn man es hat (und bezahlt hat) dann muss es auch funktionieren.


    Die Alternative wäre, es von Hand raus zu kodieren oder
    - kurz ein-/auskuppeln
    - kurz am Lenkrad hin und her drehen beim Anhalten
    dann geht die start/stop wohl aus


    Bilder dazu in der Galarie (irgendwie klappt das Einfügen grad nicht)

    Einziges Argument gegen den Stauassistent ist die fehlende Rettungsgasse - ohne hier jemanden anstiften zu wollen, keine zu bilden. Der hält so viel Abstand, daß man wirklich sehr schnell zur Seite gefahren ist, wenn sich von hinten Rettungsfahrzeuge nähern. Muß man halt selbst wissen.

    ich fahr oft genug selbst mit Blaulicht und Sondersignal... :)
    das Problem ist aber, dass man es schon bei mäßig lauter Musik, geschlossenem Fenster und so erst dann hört, wenn das Fahrzeug schon fast hinter einem steht... und pausenlos in den Rückspiegel schaut ja eh keiner :D


    Unser Fahrsicherheitstrainer hat uns das mal nei 50km/h und 100km/h durchgerechnet... allein durch den Dopplereffekt muss man bei höheren Geschwindigkeiten (Trifft jetzt nicht auf die Rettungsgasse zu) in den Sicherheitsabstand rein fahren um überhaupt gehört zu werden)


    Auffällig ist, dass bei luxuriöseren Fahrzeugen (Sternchen aber auch BMW, Audi, ...) wohl die Dämmung generell dicker ist.