So ganz kann ich dieser interessanten Darstellung noch nicht zustimmen. Die echten 225xe-Reaktionen kenne ich zwar noch nicht, aber die theoretische Darstellung ("lang lebe Paint") sagt eigentlich alles:
meine Behauptung: wenn ich nach der Entschleunigung 100 erreicht habe, brauche ich bei beiden Diagrammen genau die gleiche Leistung zur Erhaltung dieser konstanten Geschwindigkeit. Weshalb soll man da im zweiten Fall "minimal mehr" Energie brauchen? Die Vorgeschichte verändert mE weder den aktuellen Roll- noch den aktuellen Luftwiderstand.
du hast recht, dass das Halten der 100km/h die gleiche Energie kostet. unabhängig davon, ob davor rekuperiert oder gesegelt wurde.
Der Unterschied liegt aber in der x-achse bzw im zeitlichen verlauf.
Rekuperiert man, wird man schneller gebremst und ist somit früher auf den 100km/h. Der e-motor muss also früher wieder damit beginnen, die geschwindigkeit zu halten und braucht somit früher wieder energie.
beim segeln erreicht men dementsprechend die 100km/h später, der e-motor muss später wieder anfangen.
dieses delta zwischen "früher wieder e-motor benötigen um 100km/h zu halten" und dem längeren segeln wird somit durch das rekuperieren (= elektrisches bremsen) verursache.
ja, dadurch gewinnt man auch energie. aber die gewonnene ernergie ist geringer als das, was man für das frühere verwenden des e-motors wieder benötigt.
hier wieder mit paint visualisiert
Unbenannt.png