Akkuladung mit Wallbox

  • Hallo Spetialisten,


    ich bekomme Anfang Mai eine Wallbox, die den Überschussstrom der PV-Anlage nützt. Das heißt, ich steck am Abend, wenn kein PV-Strom erzeugt wird, den Stecker ans Auto.

    Sobald am nächsten Tag Überschuss produziert wird, beginnt über die intelligente Wallbox (KEBA P40) der Ladevorgang. Die Stromstärke dabei ist variabel, es wird nur der

    Überschussstrom verbraucht.

    Frage: Ist es der Batterie egal, wenn die Ladeströme unterschiedlich sind ? Bei mir kann der Bereich zwischen 1,6 KW bis 6 KW variieren.


    L.G.

    Franz

  • Hallo,


    ja das ist der Batterie "egal".


    Eine WB zu Hause darf wegen Schieflast einphasig aber nicht mit mehr als 4,2 kW laden.

    D.h die WB kann den Ladestrom zwischen 6 und 18A (sofern da deine WB kann) variieren.

    Das Auto erlaubt aber nur eine bestimmte Anzahl von Ladestromänderungen pro Ladevorgang, sonst geht es auf Störung.

    Du kannst also nicht bei jeder Wolke zurück regeln.


    VG

  • OK danke für die Info. Bin gespannt wie das dann funktioniert.

    Mein Ziel ist, so wenig wie möglich einzuspeisen und den erzeugten Strom

    im Haus zu verbrauchen. Zuerst die Überschußwallbox, in weiterer Ferne

    (nächste Heizperiode) kommt noch ein Heizstab für den Pufferspeicher.

    Einsparung von Pellets im Bereich von 30-40 % je Heizsaison.