Beim warmen Motor steigende und fallende Umdrehungen im Leerlauf

  • Hallo Active-Tourer Gemeinde,


    brauche euren Rat beim folgenden Fehlerbild meines 218i, B38 Motor, 136PS: beim Erreichen der Betriebstemperatur ca. 80 Grad Motortemperatur nach einer Fahrt und Anhalten fängt der Gute an mit Umdrehungen zwischen 750 und 1500 zu spelen. Folgende zwei Fehler hat Elektronik registriert: 1180 Gemischregelung: Gemisch zu mager; 1184 Gemischregelung: Gemisch zu mager, Abweichung zu hoch.

    Kennt jemand schon das Problem und die Lösung?


    Schöne Grüße


    Alex

  • Na ja, das ist die 1 auf dem Bild.


    Wenn die Zuleitungen keine festen Kunststoffleitungen sind könnte man sie mit einer Flachzange beim auftreten des Problems zusammendrücken.



    IMG_1334.jpeg

    Aktueller Fuhrpark:


    Mini F56 JCW aka Hawking
    Mini F57 JCW aka Agent Orange
    BMW F45 218d aka Mr. Fusion


  • Hallo Gemeinde, melde mich hier nochmal wegen dem bestehenden Problem. Jetzt neulich erhöht der Gute die Drehzahl auf 1500 und hält die konstant, aber manchmal schwanken die wie schon oben zuvor geschrieben. Beide Zustände treten nur bei warmen Motor über 60 Grad.


    Das sind feste Zuleitungen, die man nicht zusammendrücken darf. Jedoch habe ich den Tankentlüftungsventil ausgebaut und versucht von beiden Seiten reinzupusten und reinzusaugen ohne Erfolg, was aussschließt, dass der Ventil ständig offen ist.


    Kann es auch an der falschen Drosselklappenstellung (verschmutzt; verrust oder hängt wegen Ritzen) stellung liegen?


    Gruß

  • Das Problem wurde gefunden - Ochottochott hatte recht mit seiner Vermutung - Tankentlüftungsventil wars. Um den möglichen Übeltäter Tankentlüftungsventil ohne Kosten zu lokalisieren soll man Folgendes versuchen: den Stromanschluss des Tankentlüftungsventils trennen, dann bleibt das Ventil ständig zu und kann nicht hängenbleiben. Dabei soll man vorsichtig, am besten mit Minischraubenzieher die Haltenase raushebeln und den Stecker abziehen. Dann ab zur Probefahrt. Es geht dann Motorstörungslampe wegen den abgezogenen Stecker an, aber wenn dadurch das Problem gefunden wird, einfach das Ventil ersetzen und nach paar Fahrten merkt das System selbst und die Motorkontrollampe erlisch von alleine.

  • Hallo zusammen,

    Mein 218i Active-Tourer Bj. 2016 hat nun das gleiche Problem wie oben beschrieben, Drehzahl im Stand bis auf 1500 rpm, aber leider nur sporadisch - ich liebe solche Fehler.

    Bevor ich nun zum Freundlichen gehe und dort die Analysen abwarte, werde ich auf Verdacht das Tankentlüftungsventil wechseln.

    Werde wahrscheinlich ein "Fremdfabrikat" von Bosch oder Magneti Marelli nehmen, liegen bei ca. 25,00 €.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage:

    Wie entferne ich die Anschlussschläuche, diese sind wahrscheinlich von Hand zu lösen bzw. nur aufgesteckt bzw. von Hand verriegelt ?

    Auf der linken Seite "in Einbaulage" ist es mir schlüssig, hier sind beidseitig 2 Nasen die man zusammen drücken muss, dann löst sich der Schlauch.

    Aber wie verhält es sich auf der rechten Seite, hier sehe ich nur 2 große "Bügel" am Schlauchanschluss, die sich nicht bewegen lassen ?

    Habe mal ein Foto mit angehängt.


    Habe jetzt 62000 Km mit meinem Auto runter und werde Ihn wahrscheinlich noch 2 - 3 Jahre fahren, da ich mit dem Wagen sehr zufrieden bin, bis auf einen Batteriewechsel 2019 war hier noch nichts.


    Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Potsdam

  • An der Rechten Seite diese 2 abstehenden Bügel zusammendrücken, dadurch wird die asymmetrische Form verändert und es wird entriegelt zum rausziehen

    Ist er kalt, gib ihm Sechs einhalb. Stand er über Nacht? GIB IHM ACHT!! :D