Codierung für U06

  • Oh, also eher etwas gegen DIY und Diebe ... 🤷‍♂️

    Sicherlich richtig. Verhindert aber auch die Nutzung von gebrauchten Steuergeräten, zB aus Unfall-Fahrzeugen. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit ...

    Aber ein neuer Dukaten-Esel ....


    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)

  • Naja, wenn es sicherheitsrelevant ist ... Safety in der Industrie ist auch nicht nachhaltig, aber eben sicher.

    Und ja, sowas füttert natürlich den Dukaten-Esel, und die Repair-Shops gehen leer aus.

    BMW 230e xDrive Active Tourer (U06 OS8)

    I‘m not a fanboy, but I drive it with passion. ;)

  • Hallo,

    aktuell ist es bei den neuen Modellen U06 und U11 so,

    dass Codierungen nach einem Werkstattaufenthalt mit servicebdingtem Softwareupdate unter Umständen verloren gehen oder insgesamt zu fehlerhaften Funktionen führen können.

    Das würde ich jetzt als Privater nicht riskieren wollen.

    Beste Grüße

    BMW Active Tourer 220i Automat, aktuell X1xDrive23i
    Werner – Das muß kesseln!!!

  • Theoretisch können gebrauchte steuergeräte eingebaut und programmiert werden wen man den speziellen Zugriff hat mittels pc ( Stichwort Programm)


    Dann können sofern es jetzt nichts Token oder Backend geschütztes ist oder Diebstahlschutz nach wie vor gemacht werden. Problem wird sein das RSU nicht mehr funktioniert oder in der Werkstatt die Rückrufe nicht mehr programmiert werden können, sofern die Teilenummer oder Bauteile nicht für das Modell explizit sind

    Ist er kalt, gib ihm Sechs einhalb. Stand er über Nacht? GIB IHM ACHT!! :D

  • Theoretisch können gebrauchte steuergeräte eingebaut und programmiert werden wen man den speziellen Zugriff hat mittels pc ( Stichwort Programm)

    Das hatte ich so verstanden, dass ab I20 dies nur noch mit Secure Token funktioniert, der vom Backend geliefert wird. Den Zugriff hat der Hobby-Bastler im Normalfall nicht. Jedenfalls nicht mit einer "Standalone" ...


    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)

  • aktuell ist es bei den neuen Modellen U06 und U11 so,

    dass Codierungen nach einem Werkstattaufenthalt mit servicebdingtem Softwareupdate unter Umständen verloren gehen oder insgesamt zu fehlerhaften Funktionen führen können.

    Das würde ich jetzt als Privater nicht riskieren wollen.

    Hi!

    Ich glaube deinen Standpunkt in Sachen Codieren zu kennen und respektiere diesen auch.

    Mir geht es hier aber um die technische Durchführbarkeit.

    Welche Interfaces funktionieren noch? Welche werden benötigt?

    Welche Software funktioniert noch? Welche neue Software wird evtl. benötigt?

    Welche konkreten Erfahrungen haben die Codierer mit den U06 und U11 bereits gemacht?


    Die HU EntryNav2 (ID5) war ja quasi ein Vorläufer der aktuellen Praxis. Lange Zeit konnte man dort keine OEM-FSCs verwenden. Mittlerweile haben findige Köpfe einen Weg gefunden. Ob man das Risiko eingehen will, bleibt jedermann selbst überlassen; ebenso, inwieweit wie man die potentiellen Konsequenzen vorher durchdenkt und bewertet.


    Wenn ich zB 5-mal-Tippblinken haben will und das Fahrzeug dies nicht anbietet, obwohl es softwaremäßig vorgesehen ist, dann will ich dies auch zukünftig codieren können. Wenn ich dafür ein sauteures Abo kaufen soll, dann könnte dies ein Argument sein, ein Fahrzeug nicht zu kaufen ...


    Gruß


    Mike

    "Irgendwann kommt der Tag, an dem der Sensenmann mich holen mag;

    lass mich von ihm nicht verjagen; ich schau ihm ins Gesicht und werde sagen:

    Ich hab' noch lange nicht genug .... " (Pascal Bock)