Einbauen als Privatmann jeder (Handwerkliches geschick und Wissen vorausgesetzt inkl Werkzeug, Maschinen Geräte etc)
Gewerblich nur die wo die Zertifizierung dafür haben
Anlernen nur der wo das Werkzeug dafür hat
Einbauen als Privatmann jeder (Handwerkliches geschick und Wissen vorausgesetzt inkl Werkzeug, Maschinen Geräte etc)
Gewerblich nur die wo die Zertifizierung dafür haben
Anlernen nur der wo das Werkzeug dafür hat
Einbauen als Privatmann jeder (Handwerkliches geschick und Wissen vorausgesetzt inkl Werkzeug, Maschinen Geräte etc)
Gewerblich nur die wo die Zertifizierung dafür haben
Anlernen nur der wo das Werkzeug dafür hat
Vorausschicken möchte ich, dass ich keine Ahnung habe, wann Gesetzgeber, TÜV oder Versicherung auf die Barrikaden gehen, bzw. Zertifikate notwendig sind:
Was verlangt denn der Gesetzgeber, wenn bei einem Fahrzeug, welches am öffentlichen Verkehr teilnehmen möchte, als Fachunkundiger etwas austausche?
Wann verliere ich den Versicherungsschutz?
Vermutlich darf ich doch alles machen, solange es der entsprechenden Fahrzeugspezifikation entspricht.
Ist es unsachgemäß, bzw. weißt man mir den unsachgemäßen Einbau nach, bin ich persönlich haftbar, da die ABE verwirkt ist?
Solange wenn du im Privatbereich unterwegs bist an deinem KFZ und nichts passiert, ist es jedem egal, aber sei dem es passiert was
dann ist es wie mit allem, es werden Schuldige gesucht und wenn als Beispiel Laien an der Bremse dran waren . rest kannste dir dann selbsz ausmalen
So ganz ungefährlich ist es nicht, vor kurzem hatte einer versucht aus gebrauchten Teslaakkus einen Heimspeicher zu basteln - das ding ist in die Luft geflogen und er kam schwer verletzt in die klinik…
einen Heimspeicher zu basteln - das ding ist in die Luft geflogen und er kam schwer verletzt in die klinik
Naja, ich habe mir auch einen "gebastelt"; beginnend mit Samsung Zellen aus dem I3.
Später erweitert mit Zellen von CATL.
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Finger davon lassen. Das ist hier auch nicht anders, als in allen anderen Lebenslagen.
Vermutlich hat derjenige mit den frühen Tesla-Speichern, die noch mit Rundzellen bestückt waren, experimentiert. Dass hier das Risiko ungleich höher ist, als bei Prismatic Cells, sollte jedem bewusst sein.
Und meine Zellen laufen bereits seit 3 Jahren problemlos und so stabil, dass ich mittlerweile sogar auf das BMS verzichten kann. Wenn die Zellen lachen könnten, würden sie mich aufgrund von Unterforderung auslachen ...
Gruß
Mike
Habe ein Angebot über 4k Euro und ohne eine Garantie wie lange die anderen hvoltzellen halten. Das werde ich nicht machen.
Da wäre interessant: welches Baujahr und wie hohe Kilometerleistung? Wie war dein Ladeverhalten?
Zumal es Berichte gibt von Leuten die das versucht haben, die hatten dann zwar keine Fehlermeldung aber dennoch keine Reichweite, die war erst wieder ok, nachdem alle Blöcke getauscht wurden…
Wo gibt es diese Berichte zu lesen? Ich habe schon nach solchen echten Erfahrungen gesucht, aber bisher immer nichts gefunden außer Spekulationen.
Das hatte ich hier im Forum sogar schon mal verlinkt, weiß aber nicht mehr genau wo, musst mal suchen
Da wäre interessant: welches Baujahr und wie hohe Kilometerleistung? Wie war dein Ladeverhalten?
Wo gibt es diese Berichte zu lesen? Ich habe schon nach solchen echten Erfahrungen gesucht, aber bisher immer nichts gefunden außer Spekulationen.
Bj 2017, 104.000km - ladeverhalten war intensiv, also viel elektrisch gefahren.
Bj 2017, 104.000km - ladeverhalten war intensiv, also viel elektrisch gefahren.
Servus, mit welchem Ladestrom hast du denn geladen?
Mfg Andi
Also unser Akku war defekt nach 11.5000km BJ 2017 eigentlich jeden tag (5x die Woche ) an der Wallbox geladen.